1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.
März Jugendkonferenz Daten der Berufsberatung Stadt und Landkreis Schweinfurt.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Wege nach der Mittelschule
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Bildungswege in Thüringen
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
Einheit 5. Beruf Job und praktikum
Herzlich Willkommen.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Um im täglichen Vielerlei Und Allerlei Rechtzeitig meine Erkenntnisse Mach mich findig Und erfinderisch, Um im täglichen Vielerlei Und Allerlei.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
SCHAFF ICH SCHON Oder was sind Deine Schwierigkeiten? Die Lehrer? Kein Plan, was alles möglich ist? Du weißt nicht was Du willst und kannst?
Das deutsche Schulsystem
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Guten Abend meine Damen und Herren
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Berufsausbildung in Bayern Möglichkeiten für Asylbewerber
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Tipps und Informationen
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
Das deutsche Schulsystem
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Zum Informationsabend über weiterführende Bildungsgänge nach H9 und SchuB Herzlich Willkommen GHS - Griesheim Daniela Weber Diplom-Sozialpädagogin in SchuB.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Vom Bilderbuch zum Comic: „Wenn die Ziege schwimmen lernt“
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Dienste Berufsfachschulen Thurgau Aufnahmestelle Brückenangebote /arn Brückenangebote Thurgau.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Weiter Ende Hallo ich bin Ritter Peter. Ich komme gerade von einer langen Reise. Da sehe ich das der böse Zahlendrache die Prinzessin auf meiner Burg gefangen.
Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) – Arbeitsbereich Die Werkstätten für behinderte Menschen bieten Menschen mit Behinderungen vielfältige Arbeitsplätze.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Nagel, Maschinen- und Werkzeugfarbrik GmbH Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker.
9 Кlasse Thema: Die Zukunft beginnt schon jetzt. Саночкина Елена Николаевна МКОУ Пещёрская сош Залесовский район Алтайский край.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Mein Traumwelt… Wika Chirowa. Der Traum… Für alt und jung ist der Traum von großer Bedeutung. Es gibt wohl keinen Manschen, für den das Wort „Traum“ ganz.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Schule in Deutschland.
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
 Präsentation transkript:

1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011

2 … oder zur Agentur für Arbeit und lasse mich dort beraten! Ich gehe zu „meinem“ Berufsberater in der Schulsprechzeit … Bitte beachten! Nicht jede Agentur hat das gleiche Angebot!

3 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen - BvB Berufsorientierung und Erwerb von Grundfertigkeiten durch Praktika in verschiedenen Berufsfeldern Bitte beachten!!! 1 Tag pro Woche (oder geblockt) Berufsschule!!!

4 Ausbildungsbegleitende Hilfen - abH Schwierigkeiten in der Berufsschule (v. a. in der Ausbildung)?  kostenloser Förderunterricht

5 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen – BaE Ausbildung beim Bildungsträger und ggf. im Betrieb, fachlicher und allgemeinbildender Unterricht in der Berufsschule sowie Nachhilfe beim Bildungsträger

Persönliche Aktivierungshilfen Unterstützung bei der Berufswahl, bei Sprachschwierigkeiten, beim Schreiben von Bewerbungen 6

7 Keine BvB, kein … – Null Problem, denn … … die Berufssschule hat für mich ein passendes „Brückenangebot“!

8 BEJ BVJ/k BIJ Welches „Brücken- Angebot“ passt zu mir?

9 … und möchte eine Grund-bildung in einem Berufsfeld, die als erstes Jahr einer Ausbildung angerechnet werden könnte. Ich bewerbe mich an der Berufsschule um einen Platz im B erufs- E einstiegs- J ahr k ooperativ Ich habe einen guten Haupt- /Mittelschulabschluss oder sogar den QA … 1 Schuljahr jede Woche: 2,5 Tage Berufsschulunterricht + 2,5 Tage Praxis beim Träger

10 … und möchte mich auf eine berufliche Richtung vorbereiten, ggf. den Haupt- /Mittelschulabschluss erwerben oder mich auf den QA vorbereiten. Ich bewerbe mich an der Berufsschule um einen Platz im B erufs- V vorbereitungs- J ahr k ooperativ Ich habe einen/keinen Hauptschul- abschluss … 1 Schuljahr jede Woche: 2,5 Tage Berufsschulunterricht + 2,5 Tage Praxis beim Träger

11 … und möchte mich auf eine berufliche Richtung vorbereiten, ggf. den Haupt- /Mittelschulabschluss erwerben. Ich bewerbe mich an der Berufsschule um einen Platz im B erufs- I integrations J ahr k ooperativ Ich brauche eine Sprachförderung! 1 Schuljahr jede Woche: 2,5 Tage Berufsschulunterricht + 2,5 Tage Praxis beim Träger davon mindestens acht Stunden Deutsch

12 Bei allen Brückenangeboten … … bekomme ich die Fahrtkosten erstattet. … bin ich vom weiteren Besuch der Berufsschule befreit, wenn ich das Jahr erfolgreich abschließe. (Achtung! Beginne ich später eine Ausbildung, bin ich ggf. wieder berufsschulpflichtig!) „Brückenangebote“ können nur eingerichtet werden, wenn sich zum Schuljahresbeginn genügend Schüler gemeldet haben!

13 Ich habe keine BvB und nütze kein „Brückenangebot“ … … dann erfülle ich die Schulpflicht in einer „JoA-Klasse“, sonst droht ein Bußgeld! bis zu drei Schuljahre – ein Tag pro Woche (insg. 12 Schuljahre Schulpflicht!)

14 Ich will ein Praktikum in einem Betrieb machen! Bitte nachfragen bei Betrieben, Agentur für Arbeit, IHK, HWK, … bzgl. einer EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG (EQ)! Berufsschulunterricht gemeinsam mit den Azubis (1. Lehrjahr) in diesem Beruf (i. d. R. 1,5 Tage in der Woche)

15 Für jede/jeden ist etwas geboten! Am besten ist es aber, du findest eine Ausbildungsstelle! Viel Glück dabei!