Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Advertisements

Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
24. Juli 2012 LE·NA Nachhaltigkeit in der Ländlichen Entwicklung.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
100 Tage Bestellerprinzip Eine Online-Befragung unter 1
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung.
MITARBEITERBEFRAGUNG 2014
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
NLWKN Stade Gebietskooperation 29 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bestehende SondergebietsVO - AG Sondergebiet.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
1 FBL 6 Altstandort Florentz / Morgenstern Sachdarstellung: 1) Entstehungsgeschichte 2) Planungen für eine Hausmülldeponie (HMD) 3) Überwachungsansatz.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Der Bestandsaufnahme lag das „one out – all out“ Prinzip zugrunde, nachdem eine Qualitätskomponente bereits als defizitär.
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
HMWB-Ausweisung – grundsätzliches Vorgehen
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
Leistungsbereiche und Leistungsindikatoren
Untersuchte Leistungsbereiche
 Präsentation transkript:

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Überprüfung der Wasserkörper Zusammenlegung: Kattenbeck Oberlauf Kattenbeck Mittel- und Unterlauf  Kattenbeck BG 29 jetzt 33 WK

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Überprüfung Wasserkörperstatus Ergebnisse der Strukturauswertung Eine detaillierte Wasserkörpertabelle mit Einstufung HMWB/NWB/AWB wird nach der Sitzung zur Stellungnahme versandt!

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Insgesamt 34 bzw. 33 Fließgewässer-WK im BG 29 betrachtet HMWB Ausweisung nach Auswertung der Gewässerstruktur Vergleich 2009/2013 Übersicht Anzahl 2009Anzahl 2013 AWB (künstlich) 9 (8 MG) 8 HMWB (erheblich verändert) 2419davon 4 Strukturklasse 6 und 7 (Standardausweisung) Strukturgüteklasse 5, 6,7 (Ausnahmefälle) Marschgewässer mit Quelle Geest (10) NWB (natürlich) 15 Noch offen-1

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Folgender Wasserkörper wurden jetzt anhand Struktur als natürlich ausgewiesen: Lühe Mittellauf 2 (10 % SK 5, 31% SK 4, 59 % SK 3) 29040Schwinge Oberlauf (7 % SK 6, 14 % SK 5, 69 % SK 4, 10 % SK 3) Deinster MB mit Westerbeck (28 % SK 5, 42 % SK 4, 26 % SK 3) Wischhafener Süderelbe (9 % SK 4, 9% SK 3, 82% SK 2) Bereits 2009 natürlich: Lühe-Aue Mittellauf 1

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Die Einstufung folgender WK ist noch offen und von der Gebietskooperation festzulegen: Steinbeck (Lühe-Aue) 34 % Strukturklasse 5, 6 und 7 Der WK ist der Gewässertypgruppe „Tieflandbäche“ zugeordnet. Einstufung als NWB oder HMWB? Strukturklasse WK-Nr Nutzung LuH

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Überprüfung Wasserkörperstatus Ergebnisse Reduktion/Auswahl Ausweisungsgründe/Nutzung

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Beispiele zur Reduktion der Ausweisungsgründe und der daraus resultierenden Nutzung : Weil Anteil Acker und Grünland im Gewässerkorridor > 50 % (sowie ggf. zusätzlich Siedlung < 30 %) e8 Wasserregulierung e9 Hochwasserschutz e10 Landentwässerung e12 Landwirtschaft e13 Urbanisierung E10 Landentwässerung und Hochwasserschutz AusweisungsgründeNutzung

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Übersicht Ausweisungsgründe im Bearbeitungsgebiet 29 (* mit offenen Fällen) AusweisungsgrundAnzahl* LuH (1)37 Marschgewässer mit Quelle im Geestbereich 10

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Tabelle HMWB für Stellungnahme im BG Auszug

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bewertungsergebnisse Übersicht

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Zustandsbewertung der WK (23 bzw. 22 WK) 2009 und Zustandsverteilung 2009 Zustandsverteilung 2013

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz 2 4 Vergleich Zustandsbewertung 2013 zu

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Potenzialbewertung der 11 MG-WK 2009 und Potenzialverteilung 2009 Potenzialverteilung 2013

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Vergleich Potenzialbewertung 2013 zu

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NWB: Vergleich der Zustandsbewertungen 2013 und 2009 WK-Nr.WK-Name Bewertungsrelevante Qualitätskomponente 2013 Bewertung 2013 Bewertung Lühe-Aue Mittellauf 1 Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten, Diatomeen Lühe-Aue Mittellauf 2 Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten, Diatomeen Schwinge Oberlauf Makrozoobenthos, Makrophyten, Diatomeen Deinster Mühlenbach mit Westerbeck (0 Oberlauf) Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten, Diatomeen Wischhafener Süderelbe Makrozoobenthos, Makrophyten, Diatomeen Steinbeck (Lühe-Aue) Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten, Diatomeen43 Kein guter Zustand erreicht, aber Bewertung zweimal schlechter, einmal besser geworden.

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz „Potentialbewertung“

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Was ist der eigentliche Unterschied zwischen der Zustands- und Potentialbewertung? Die Bewertung von HMWB / AWB ist grundsätzlich schwächer, d.h. weniger streng als von NWB. Die HMWB-Referenz wird in Anlehnung an die NWB-Bewertungsverfahren unter Berücksichtigung der technischen Durchführbarkeit von Maßnahmen unter den gegebenen Nutzungsrestriktionen festgelegt. Eine Berücksichtigung des HMWB – Status bei der Bewertung erfolgt nicht für alle biologischen Qualitätskomponenten, sondern nur für die, die auf die besonderen hydromorphologischen Belastungen von HMWB / AWB reagieren. Dies sind in der Regel Fische und Makrozoobenthos.

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Welchen Einfluss hat die Fallgruppe auf das Bewertungsergebnis? Die Zuordnung einer Fallgruppe nach dem im Handbuch aufgeführten Ableitungsschema entscheidet über das Bewertungsergebnis. Fallgruppen mit größerem strukturellen Entwicklungspotential, wie z.B. Landentwässerung und Hochwasserschutz werden tendenziell strenger bewertet als Fallgruppen mit geringem Entwicklungspotential, wie z.B. Bebauung ohne Vorland.

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Vergleich Zustandsbewertung 2009 mit Potentialbewertung Entwurf - ( Auszug für 17 HMWB) KlasseZustand 2009Potential 2013Veränderung Kein gutes ökologisches Potential im Bearbeitungsgebiet erreicht !

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Merkposten: Abschließende und detaillierte Bewertung aller Wasserkörper folgt Anfang 2014 Bewertung der AWB noch in Bearbeitung

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Danke für die Aufmerksamkeit

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz