Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Vorstellung des Faches SoBi
Sport und Gesellschaft
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Religion und Politik.
Sozialwissenschaften
Voraussetzungen regelmäßiger Besuch der Ü regelmäßiger Besuch der Ü Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite) Texte im Institut – zwei Fragen Zwei Übungsarbeiten.
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Ev. Religion/ Werte und Normen
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Soziale Bewegungen – damals und heute
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Referat „Soziale Wandel“
Sozialwissenschaften
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Schwerpunktfach Strategisches Management
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
Projekte planen und durchführen
Welche Arten von Educasts gibt es? ● Screencast ● Zeitraffer und Zeitlupe ● Legetechnik ● Tafelanschrift ● Vortrag ● Trickfilme und Animationen Vgl. Schön,
Zulassung Qualifikationsphase
Curricula neu BA neu.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Projekte planen und durchführen
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Einführung in die Europäische Ethnologie
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Einführung in die Stadtsoziologie
Internationale Wirtschaft
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Projektkurse.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie

Moderne Gesellschaften I & II Neu angeboten werden (ab WS 15/16): Befragungen (PI)4 ECTS/2 SStSozialwissenschaftliche Theorien (PI)8 ECTS/4 SSt Evaluation (PI)4 ECTS/2 SSt 3 Wahlfächer, von denen 2 zu absolvieren sind: - Moderne Gesellschaften - Sozioökonomische Problemlagen - Ökonomie und Gesellschaft Jedes WF setzt sich aus 2 PIs à 4 ECTS/2 SSt zusammen.* 16 ECTS/8 SSt Produkte und Konsument/inn/en (PI) 4 ECTS/2 SSt Prozesssteuerung (PI)4 ECTS/2 SSt 2 Spezialisierungsgebiete (PI mit je 4 ECTS/2 SSt)8 ECTS/4 SSt SUMME 24 ECTS/12 SStFolgende LVs laufen aus: SUMME24 ECTS/12 SSt

Moderne Gesellschaften I & II  Moderne Gesellschaften I: Gerda Bohmann  Moderne Gesellschaften II: Andreas Weber  Gemeinsame Planung  Aufeinander aufbauende Inhalte und Themen  Abgestimmte Beurteilungsgrundlagen  Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Textstudium, Verfassen von Memos (30%)  Kurzpräsentationen der Studierenden (30%)  Schriftliche Prüfung in Kurs I, Seminararbeit in Kurs II (40%)

Moderne Gesellschaften I & II  Inhalte der beiden Kurse:  Entstehung, Funktionsweise und Dynamik moderner Gesellschaften  Erarbeitung dieser Grundlagen über zentrale Grundbegriffe:  Erwartungen und Normen  Macht und Herrschaft  Verwandtschaftssysteme und Familien  Soziale Ungleichheit und soziale Probleme  Strukturelle Gewalt und das Problem der Inklusion/Exklusion  Kognition, Moral und soziales Verstehen  Religion(en) und deren Wandel

SoSe 2016: Themenschwerpunkte  1. Einheit (15:30-19:00): Zur Einführung / eine erste Gruppenarbeit / Organisatorisches  2. Einheit (15:30-19:00): Grundlagen (moderner) Gesellschaften (Vortrag und Gruppenarbeiten)  3. Einheit (15:30-18:30): Charakteristika moderner Gesellschaften (Vortrag und Gruppenarbeiten)  4. Einheit (15:30-19:00): (Kurzpräsentationen und Diskussionen)  5. Einheit (15:30-19:00): (Kurzpräsentationen und Diskussionen)  6. Einheit (15:30-19:00): (Kurzpräsentationen und Diskussionen)  7. Einheit (15:30-19:00): Rekapitulation und schriftliche Prüfung

Termine und Themenschwerpunkte  Vom „Oikos“ zur „modernen“ und weiter zur „postmodernen“ Familie  Religion(en) im Wandel: Säkularisierung, Pluralisierung und die Wiederkehr der Religionen  Macht und Herrschaft: Entstehung, Formen, Legitimationen  Zu jedem Themenschwerpunkt halten 2 Gruppen ein kurzes Referat

Literatur zu den einzelnen Einheiten  Von 1. zur 2. Einheit: für Alle: Peter L. Berger/Thomas Luckmann: Die Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt. S , in: Dies., Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer 1995 (1969)  Von 2. zur 3. Einheit: für Alle: Armin Nassehi: Moderne Gesellschaft. S , in: Georg Kneer, Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München: W. Fink 2001

Literatur zu den einzelnen Einheiten  Zum Themenschwerpunkt „vom Oikos zur `modernen´und weiter zu `postmodernen´ Familie – für die Kleingruppen:  (1) Michael Mitterauer und Reinhard Sieder: Die Familie als historische Sozialform. S , in: Dies., Vom Patriarchat zur Partnerschaft. München: Beck 1991 und Erwin K. Scheuch: Sozialer Wandel und Familien. S , in: Ders., Sozialer Wandel, Band 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003  (2) Wolfgang Schulz und Christian Hummer: Veränderungen in den Formen des Zusammenlebens und Wandel der Einstellungen zu Ehe und Familie. S , in: Wolfgang Schulz, Max Haller, Alfred Grausgruber (Hrsg.), Österreich zur Jahrhundertwende. Wiesbaden: VS-Verlag 2005  Zum Themenschwerpunkt - für Alle:  Otto Brunner: Das „ganze Haus“ und die alteuropäische Ökonomik. S , in: Gerda Bohmann, Johanna Hofbauer, Johann August Schülein )Hg.), Sozioökonomische Perspektiven. Wien: facultas 2014

Literatur zu den einzelnen Einheiten  Zum Themenschwerpunkt „Religion(en) im Wandel“ – für die Kleingruppen:  (1) Erwin K. Scheuch: Sozialer Wandel und Religiosität. S 78-92, in: Ders., op.cit und Herrmann Denz: Postmoderne Religion. S , in: Max Preglau, Rudolf Richter (Hg.), Postmodernes Österreich? Konturen des Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Wien: Schriftenreihe des Zentrums für angewandte Politikforschung  (2) Martin Riesebrodt: Fundamentalismus, Säkularisierung und die Risiken der Moderne. S , in: Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Politisierte Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998 und Klaus Kienzler: Religiöser Fundamentalismus – einige grundsätzliche Überlegungen. S , in: Ders., Der religiöse Fundamentalismus. Christentum, Judentum, Islam. München: Beck 1996  Zum Themenschwerpunkt – für Alle:  Günter Dux: Zum historischen Stand der Religion. S , in: Wolfhart Pannenberg (Hrsg.), Sind wir von Natur aus religiös? Düsseldorf: Patmos 1986

Literatur zu den einzelnen Einheiten  Zum Themenschwerpunkt Macht und Herrschaft - für die Kleingruppen:  (1) Heinrich Popitz: Prozesse der Machtbildung. Tübingen: Mohr 1976 (= 3 Auflage).  (2) Michel Crozier, Erhard Friedberg: Macht als Grundlage organisierten Handelns. S , in: Dies., Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt am Main: Athenäum 1993 (1979)  Zum Themenschwerpunkt – für Alle:  AG Soziologie: Wer steuert die Systeme? (Kapitel 8). S , in: Dies., Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New- York: Suhrkamp (10. Auflage )

Anforderungen  Anwesenheit  Regelmäßiges studierendes Lesen von Texten  Fragenausarbeitungen zu den Texten  Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen  Kurzreferate in Kleingruppen  Schriftliche Abschlussprüfung