Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Wiederaufladbare Batterien
Cytokine - Eigenschaften -
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Der Thyristor Aydin Asri 1.
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Entwicklung des Periodensystems
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien
Revolution oder notwendiges Übel?
Energie und Mobilität.
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Wie kann ich billiger fahren ?
Einlagerungsverbindung von Chalkogeniden
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Entwicklung des Periodensystems
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
ELEKTRIZITÄT.
Die wiederaufladbare Batterie
Virtueller Rundgang durch den LHC
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II
Monitor Alexander Kuhn
- + Anode Elem. Aluminium Isolation ca. 950°C 4-5V bei A
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Der Lithium-Akkumulator
Elektrochemische Thermodynamik
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Galvanisieren-Galvanotechnik
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Radioaktivität.
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Mangan Mn 25 weißlich , , , Momo.
Grundlagen der Elektrochemie
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
OLEDs Technologien und ihre Anwendungschancen Ausgeführt von: Jakimovitsch Swjatoslaw
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
[Foto] Ich als Kauf[mann/frau] [Vorname Nachname]
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
 Präsentation transkript:

Dominik Cedzich & René Koesling

 Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile

 Temperaturanwendungsbereich (-40°C bis 70°C)  Primär-Zelle  Nennspannung von ~3,0 V  Hohe Ströme  Mind. 10 Jahre Lagerfähigkeit  Verwendung: Uhren,Kamera und andere elektr. Kleingeräte

 Kathode: Mangandioxid (Braunstein)  Anode: Lithium  Eletrolyt:  aprotische Lösungsmittel (Propylencarbonat, 1,2- Dimethoxyethan  Lithiumperchlorat

 Anode:  Ox. : Li → Li⁺ + e⁻  Kathode:  Red.: Mn(IV)O₂ + Li⁺ + e⁻ → LiMn(III)O₂  Redoxreaktion  Li + Mn(IV)O₂ → LiMn(III)O₂

 U= ∆E⁰ = E⁰(Kathode) – E⁰(Anode)  U= ∆E⁰ = E⁰(Mn(IV)O₂ ) – E⁰(Li)  U=(-1,18+1,23) - (-3,05)  U= +3,1 V  Standartpotential Kathode  O H e − ⇌ 2 H 2 O  Mn e − ⇌ Mn  Standartpotential Anode  Li + + e − ⇌ Li

VorteileNachteile -Bis zu 5 A Dauerbelastung und 10 A Pulsbelastung -Hohe Kapazität - Nach 10 Jahren noch 80% Nennkapazität -Hohe Energiedichte (Wh/L) -Geringe Selbstentladung -Höherer Preis -Geringer Temperaturanwendungsbereich (-40°C bis 70°C) -Nennspannung niedriger als bei anderen Li- Batterien -Hohe Reaktivität von Li (muss Wasserfrei bleiben)

 Mangandioxid-Batterie Mangandioxid-Batterie  content/uploads/2013/01/Bildschirmfoto um png content/uploads/2013/01/Bildschirmfoto um png  regensburg.de/heh39273/aufsaetze/lithium% 20batterien.pdf regensburg.de/heh39273/aufsaetze/lithium% 20batterien.pdf  e_Spannungsreihe e_Spannungsreihe