Literatur  Aland, Barbara/Nestle, Eberhard/Nestle, Erwin/Nestle-Aland, Novum testamentum Graece. Post Eberhard et Erwin Nestle editione vicesima septima.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments Sommersemester 2009 Basismodul-Unterseminar: Wege ins Neue Testament. Einführung in die.
Advertisements

Wer die Bibel geschrieben hat
Einleitung in das Johannes-Evangelium
Der Kanon der Bibel Die Entstehung der Originale
Die Überlieferung der biblischen Schriften
Pfr. Christoph Casty, Wil
Der Hanauer Anzeiger.
Entstehung der Bibel.
Die Bibel.
Eine Bibliothek im Buch
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
Die Bibel Teil 1.
Die Entstehung der Bibel Die Apokryphen
Das perfekte Herz.
Zeitmessung war den Menschen unbekannt
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Flugschriften.
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Erwachsenenbildung: Kanon New Life, Febr.-März 2008 Schlussfolgerungen: 1) Der Kanon ist sicher: * Über das AT gab es am Anfang keinen Streit. * Die Grenzen.
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Der Buchdruck. Inhalt 1. Beschreibung des Buchdruck durch die W-Fragen: Wer? Wann? Was? Wozu? Wie funktioniert es? & Wie entwickelt sich das Buch weiter?
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck. Gutenberg wurde wahrscheinlich 1398 in Mainz geboren. Bis dahin musste man Bücher mit der Hand abschreiben.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Geschichte dieser Qigong-Methode Guo Lin Qigong ist vor allem durch seine Wirkung bei Krebserkrankungen bekannt geworden. Es wird jedoch auch bei anderen.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
«Das Buch ist die Quelle des Wissens». die Quelle - источник.
Topic Page No Eine Grandioser Roulette Trick – Hohe Gewinne Nebenbei Verdienen 3 Bombastischer Roulette Trick 4 Immer Beim Roulette Gewinnen – Heute Ist.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Das Reich Gottes und wir. Matthäus 3,1.2 und Markus 1,14.15 In jenen Tagen aber kommt Johannes der Täufer und predigt in der Wüste von Judäa und spricht:
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Elias Canetti ( ) Die gerettete Zunge (1977) Canettis 'Geschichte einer Jugend' erzählt grossartig aus dem Leben des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
Koreanische Schrift: Hangeul
Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung.
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Burberry Schal und Burberry Schal Sind für Winterkleidung Warm.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Alfred Wegener und seine Theorie
Die Autorität der Bibel
Deutschstunde in der 10. Klasse Thema: Musik
Выполнил: учитель иностранного языка Крамаренко Марина Анатольевна
Positives denken fördern
Römer 09, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Eine wunderbare Geschichte
Schulungsunterlagen der AG RDA
Wie kann man die Bibel lesen
Auszug aus der Jesjarolle gefunden in einer Höhle am Toten Meer 54 Spalten Text auf 7,34 m Länge ca. 180 v.Chr.
Was ist Glas? Wie alt ist Glas?
Menschen lernen Jesus Christus kennen und erfahren in seiner Nachfolge tiefgreifende Veränderungen durch seinen Heiligen Geist.
Lukas 8,40-56: Die Heilung der blutflüssigen Frau
Die Erfindung des Buchdrucks
Hinweis zu dieser Vorlage:
Die besten Deutschen.
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
1.
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Einführung in die Evangelien
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Literatur  Aland, Barbara/Nestle, Eberhard/Nestle, Erwin/Nestle-Aland, Novum testamentum Graece. Post Eberhard et Erwin Nestle editione vicesima septima revisa communiter editerunt Barbara et Kurt Aland … ; apparatum criticum novis curis elaboraverunt Barbara et Kurt Aland … ; [dictionary], 27. rev. Aufl., Tsd., 9. korrigierter Druck., Stuttgart: Dt. Bibelges, 2006  Heide, Martin, Der einzig wahre Bibeltext? Erasmus von Rotterdam und die Frage nach dem Urtext, 5., verb. und erw. Aufl., Nürnberg: VTR, 2006  Metzger, Bruce M., Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die neutestamentliche Textkritik, Stuttgart: Kohlhammer, 1966

Herstellung der Bücher  Papyrus aus Ägypten  Pergament aus Pergamon  Zuerst: Buchrollen  später: Kodex: Mehrere Blätter Papyrus wurden in der Mitte gefaltet und zusammengeheftet. Der Kodex wurde in der Kirche schon früh verwendet, weil er praktischer war.  Da Pergament teuer war, wurde es mehrmals benutzt: Die alte Schrift wurde abgeschabt und die neue darüber geschrieben. Ein solches Buch nannte man „Palimpsest“.  Schreibweise in Majuskeln: Großbuchstaben. Die heutige Kursivschrift wurde im 9. Jhd. entwickelt. Diese Schrift kann man schneller schreiben; deshalb wurde die Herstellung der Bücher billiger.

Statistik im Vergleich  Homer, Ilias:  457 Papyri  2 Unzialen  188 Minuskeln  Euripides, Tragiker:  54 Papyri  276 Pergamenthandschriften aus byzantinischer Zeit  Geschichte des Velleius Paterculus:  eine einzige unvollständige Handschrift  Annalen des Tacitus, die ersten sechs Bücher:  eine einzige Handschrift aus dem 9. Jhd.

Statistik im Vergleich  Homer, Ilias:  457 Papyri  2 Unzialen  188 Minuskeln  Neues Testament:  Über 5000 griechische Handschriften  Zahlreiche Zitate aus der altkirchlichen Literatur, sodass man das gesamte NT problemlos rekonstruieren könnte.  Vollständige Übersetzungen in mehrere Sprachen (syrisch, koptisch, latein, gotisch)

Lesarten, Neues Testament  verschiedene Varianten, davon nur wenige sinnverändernd, und dann oft in weniger wichtigen Fragen.  sind so wichtig, dass sie in der kritischen Ausgabe von Nestle-Aland vermerkt werden.  Davon ist nur ein Bruchteil von Bedeutung und würde in der Übersetzung bemerkt.  95-98% des Textes des NT sind sicher überliefert. Beispiele für unsichere Stellen  Mk 16,9-20  Apg 8,37  Joh 7,53-8,11

Fehlerquellen in der Überlieferung  Unbeabsichtigte Fehler:  Versehen durch falsches Lesen  Versehen durch falsches Hören (häufig bei Personalpronomina: ἡμεῖς/ὑμεῖς)  Gedächtnisfehler  Missverständnisse: Manchmal gerieten Randbemerkungen in den Text hinein.  Beabsichtigte Änderungen  Änderungen in Orthographie und Grammatik  Harmonisierungen (v.a. bei den Synoptikern)  Zusätze und Erweiterungen  Berichtigung (vermeintlicher) historischer und geographischer Unstimmigkeiten

Fehlerquellen in der Überlieferung  Beabsichtigte Änderungen  Verschmelzung von Lesarten: Manchmal hatte ein Abschreiber zwei verschiedene Lesarten vor sich und fügte beide in den Text hinein.  Änderungen aus dogmatischen Erwägungen  In der Regel arbeiteten die Abschreiber aber sehr genau und schrieben auch Varianten ab, die offensichtlich nicht stimmen konnten.

Praxis der Textkritik  Wähle die Lesart aus, die am besten die Entstehung der andern erklärt.  Meistens ist die schwierigere Lesart vorzuziehen.  Im Allgemeinen ist die kürzere Lesart vorzuziehen.  Bei parallelen Stellen ist die Lesart vorzuziehen, die von der Parallelstelle abweicht.  Die Lesart sollte mit dem Stil des Autors übereinstimmen  Konjektur: Wenn keine der verfügbaren Lesarten sprachlich möglich ist, wird der Text „korrigiert“. Eine Konjektur ist nur dann berechtigt, wenn sie unvermeidlich ist. Oft wird sie voreilig gebraucht. „Jemanden lehren zu wollen, wie man Textkritiker wird, ist fast dasselbe, als wenn man ihn lehren wollte, wie man Dichter wird.“ (Metzger, S. 215)

Textgruppen Identische Lesarten weisen auf eine gemeinsame Entstehung hin. Die Handschriften werden in Texttypen gruppiert:  Koine- oder byzantinischer Text (jung)  Westlicher Text (lang)  Caesareensischer Text (Mischung von alexandrinisch und westlich)  Alexandrinischer Text

Frühe Textgeschichte  Die meisten der ältesten Handschriften stammen aus Alexandria. Das liegt am ägyptischen Klima.  Alexandria hatte gute Bibliotheken und viele Gelehrte.  Es waren Handschriften aus dem ganzen römischen Reich vorhanden.  In Alexandria wurde an verschiedenen Werken textkritisch gearbeitet:  Sammlung der Handschriften  Feststellung der Abweichungen  Feststellen deren Ursachen:  Nachlässigkeit  Dreistigkeit  Häresie  Einem allgemeinen Modernisierungstrend der Lesarten wurde widerstanden.

Frühe Textgeschichte  Bei den frühen Handschriften gibt es größere Abweichungen. Später wird der Text einheitlicher.  Den einheitlicheren Text aus den späteren Handschriften nennt man „Mehrheitstext“.  Viele Lesarten des Mehrheitstextes gibt es aber auch schon in früheren Handschriften.  Der Mehrheitstext ist flüssiger zu lesen als der alexandrinische Text.  Deshalb nahm man an, dass es zur Zeit Konstantins eine Revision des Textes gab. Diese ist aber nicht nachweisbar.  Es ist plausibler, dass sich die „flüssigeren“ Lesarten durchgesetzt haben, weil nun viele Leute eine Bibel brauchten.  Die alexandrinische Textart dürfte aber ebenfalls weiter tradiert worden sein.

Bibeldrucke  Erster Bibeldruck: Gutenberg in Mainz  Eine Veröffentlichung des griechischen NT wurde verzögert, weil es von der Kirche nicht besonders erwünscht war. Man hätte damit die lateinische Übersetzung überprüfen können.  1514: Complutensische Polyglotte  Alcalá, Spanien  Bibel mit hebräischem, aramäischem, griechischem und lateinischem Text  Dieser Text durfte erst 1520 veröffentlicht werden. Danach dauerte es noch zwei Jahre, bis er überall erhältlich war.

Bibeldrucke  1515: Erasmus von Rotterdam  Basel  Überstürzte Ausgabe, viele Druckfehler  Der Griechische Text hatte die Aufgabe, die Veränderungen am Text der Vulgata zu rechtfertigen.  Die zweite Auflage wurde verbessert und von Luther als Vorlage für seine deutsche Übersetzung verwendet.  Insgesamt gab Erasmus vier Ausgaben heraus.  die Ausgabe von Erasmus war günstig und handlich; deshalb wurde sie weit verbreitet.  Der Text ist nicht besonders gut; allerdings wurde er in der Folge oft abgeschrieben bzw. nachgedruckt.

Bibeldrucke  Weitere griechische Ausgaben:  16. Jhd.: Robert Estienne (Stephanus)  Um 1600: Théodeore de Bèze  1624: Bonaventura und Abraham Elzevir, Leipzig. Im Vorwort sagen sie, dass sie den Text drucken, der allgemein bekannt ist, und den sie so bekommen haben (textus receptus).  Der Text, den Stephanus, Beza und die Brüder Elzevir verwendeten, wurde von nun an „textus receptus“ genannt. Er wurde fast abergläubisch verehrt, und jeder Versuch, ihn zu verändern, wurde als Gotteslästerung angesehen.  In der Folgezeit wurden verschiedene Lesarten gesammelt; der Text wurde aber nicht verändert.

Bibeldrucke  Weitere griechische Ausgaben:  Johann Albrecht Bengel, Tübingen  Johann Jakob Wettstein, Basel.  Johann Jakob Griesbach  Karl Lachmann (gest. 1851): bricht mit dem textus receptus und druckt einen andern Text.  Lobegott Friedrich Konstantin von Tischendorf: Er entdeckte mehrere Handschriften, darunter den Codex Sinaiticus.  1881: Westcott und Hort  1898: Eberhard Nestle. Heute am weitesten verbreitet; 28. Auflage. Alexandrinischer Text.