Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen Hauptausschuss im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Gemeinsamer Ausschuss Elektronik.
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Tagesstätte für ältere Menschen mit Behinderung
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
NEUJAHRSEMPFANG FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Herzlich Willkommen! E in gemeinsames Angebot von und.
Susanne Stoller Peider Nicolai
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Visionen Helga Heukeroth,
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Offener Dialog: Wie geht das?.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
Rede der Bundes-Ministerin
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
All4you All4us Die Präsentation
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Die Netzwerkstelle stellt sich und ihre Arbeit vor Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. Magdeburg, Nadine SchulzAnja Gronke Mathias.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Zur Delegiertenversammlung Ich bin leer Tätigkeitsbericht KABO Vorstand 2014.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Herzlich Willkommen.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Atempo Zur Gleichstellung von Menschen Wer? Was? Wozu?
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
VORSTELLUNG UND ZIELE. Wir setzen uns als Betroffene selbst für unsere Anliegen und Interessen ein. Wir berücksichtigen dabei die Anliegen anderer Menschen.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung Ziele erreichen Wege zu inklusiven Räumen 23. November 2012, Dornbirn Wolfgang Orehounig /
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
SKJ stellt sich vor. Südtirols Katholische Jugend (SKJ) ist eine selbstständige Jugendorganisation. SKJ beschäftigt sich mit der außerschulischen,
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Interview: Zimmersuche
Lektion 20 Komm doch mit! Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Sozialwissenschaften
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen in Wien, die Unterstützung für Menschen mit Behinderungen anbieten 10 Standorte für betreutes Wohnen in Wien und NÖ 26 Plätze ambulant betreutes Wohnen in Wien 172 MitarbeiterInnen 159 NutzerInnen der Standorte 38 MitarbeiterInnen Kernauftrag: Wir unterstützen die NutzerInnen unserer Angebote ihr Leben als selbstbestimmte, eigenverantwortliche BürgerInnen aktiv zu gestalten.

Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter MitarbeiterInnen arbeiten in Spannungsfeldern Behindertenpolitik Bund Gesetzgebung Behinderten- politik Land Organisation BALANCE För- der- zu- sage Fördergeber Mitarbeiterin Person mit Behinderung Familie andere bezahlte und nicht bezahlte UnterstützerInnen der Person....Ärzte, Freunde, Thera- peutInnen, SelbstvertreterInnen Was kann der Mitarbeiterin helfen, gute Unterstützerin zu sein? UN-Konvention

Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter Was kann der Mitarbeiterin helfen, gute Unterstützerin zu sein? 1. Dialog mit der Person als Expertin für ihr Leben ? Benutzung von Werkzeugen des Personenzentrierten Denkens  UNTERSCHEIDEN: Was ist der Person SELBST wichtig? Was ist FÜR die Person wichtig?  UNTERSCHEIDEN: Was läuft GUT? Was läuft NICHT GUT? aus dem Blick der Person selbst aus dem Blick der Familie aus dem Blick der bezahlten UnterstützerInnen  UNTERSCHEIDEN: Was MUSS ich tun? Was KANN ich tun? Was DARF ich NICHT tun?

 Persönliche Lagebesprechung mit der Person und den ihr selbst und für sie wichtigen Menschen Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter Benutzung von Werkzeugen des Personenzentrierten Denkens  Vermittlung und Unterstützung von Persönlicher Zukunftsplanung

Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 2. Unterstützung von Mitsprache der NutzerInnen in der Organisation  externe UnterstützerInnen  gewählte VertreterInnen der NutzerInnen  Treffen und Austausch der VertreterInnen mit der Geschäftsführung  fassliche Informationen für die NutzerInnen  Beteiligung der NutzerInnen an Entscheidungen in der Organisation  Mitsprachekatalog bei der Umsetzung gemeinsam lernen Was kann der Mitarbeiterin helfen, gute Unterstützerin zu sein?

Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3. Die Führungskräfte sind 100% dabei, kommunizieren laufend zum Thema, hören zu und sorgen, dass ALLE in der Organisation Personenzentriertes Denken lernen Was kann der Mitarbeiterin helfen, gute Unterstützerin zu sein?

Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 4. Die Türen aller Standorte sind offen – es gibt gute Kontakte im Grätzel....wichtige Orte, Firmen, Vereine, Schlüsselpersonen Was kann der Mitarbeiterin helfen, gute Unterstützerin zu sein?