Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schüler erfolgreich machen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Reform der Notengebung
Die IGS Flötenteich Ein Kurzüberblick Nächste Folie.
Bewegung in der Schule Antragsstellung und Umsetzung in der Grundschule Denzlingen.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Herzlich Willkommen!.
Sprachen lernen in der Schule
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Gesamtschule Eine Schule für alle.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Hauptschule in Traismauer
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde Startschuss für die Unterstufe mit sportlichem Schwerpunkt.
Nachschulische Anschlusssysteme
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Rituale – gemeinsam leben und lernen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Schön, dass Sie hier sind!
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
BRUEGEL, Pieter ( ) Kinderspiele.
Die Heterogenität.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Offene Ganztagesschule 2015/16 „Lernen, Essen, Erleben“ Hans-Böckler-Schule Real- und Wirtschaftsschule.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Musikklasse am Gymnasium Georgianum Ein Modellversuch für das Schuljahr 2015/2016.
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
 Präsentation transkript:

Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept

Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse aus Sicht der Fachschaft Sport? Die Sportklasse soll unseren Schülerinnen und Schülern einen Raum bieten, indem sie zu einer Selbststärkung durch Einsatzbereitschaft gelangen, indem sie im Subsystem Sport das Leistungsprinzip, den Wettkampf zwischen den Menschen, den Konflikt und die Gleichheit der Chancen in spielerischen und für sie angenehmen Rahmen erfahren.

Sportklasse an der IGS Aurich-West Was streben wir mit der Sportklasse an? Das sportspezifisch Erlernte soll auf andere Bereiche des schulischen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens übertragen werden, umso einen erfolgreichen Beitrag zum Selbstkonzept und zur Gestaltung der Schullaufbahn zu leisten.

Sportklasse an der IGS Aurich-West Was verstehen wir unter einem Selbstkonzept? Zunächst verstehen wir darunter als Überbegriff die positive Einstellung einer Person auf sich selber. Im weiteren Sinne sollen somit angesprochen werden:

Sportklasse an der IGS Aurich-West Entwicklung und Ausprägung einer Leistungsbereitschaft Stärkung der Selbstsicherheit Stärkung des Selbstbewusstseins Emotionale Stärke zeigen können Selbstbeherrschung Verbesserte Selbsteinschätzung Entwicklung eines Körperbewusstseins

Sportklasse an der IGS Aurich-West Mit welchem methodisch-didaktischem Konzept wollen wir das Angestrebte erreichen? Sportspielübergreifendes Lernen zur Entwicklung einer Sportspielfähigkeit am Beispiel ausgewählter Sportspiele (Handball, Fußball, Tischtennis …). Spielfähigkeit wird nach Mahlo verstanden als eine Fähigkeit, wirksam und erfolgreich an einem Sportspiel teilnehmen zu können.

Sportklasse an der IGS Aurich-West Fit werden [Sportspielfähigkeit] und lernen, sich selbst und andere zu trainieren und die erworbenen Kompetenzen in besonderen Leistungssituationen zu präsentieren.

Sportklasse an der IGS Aurich-West Sportklasse 5-8 Vierstündig Zwei Stunden SU wie jede andere Klasse auch gemäß des schulinternen Lehrplanes Plus zwei Stunden SU zur besonderen Entwicklung der Spielfähigkeit WKP-Sport 9-10 Wählbar für alle SuS des Jahrganges Keine Bevorzugung der SuS aus der Sportklasse Zunehmende Theorieanteile … zur Vorbereitung auf die GO und auf das Fach Sport als Abiturprüfungsfach. … zur Berufsorientierung auch bei einem Schulabgang nach 10.

Sportklasse an der IGS Aurich-West Didaktische Begründung für das Formulieren von Eingangsvoraussetzungen Spielfähigkeit in den Sportspielen ist etwas anderes als tänzerische Bewegungsgestaltung Spielfähigkeit erfordert Teamfähigkeit, Rollenüber- nahme, Ein- und Unterordnung. Individualisten oder Individualsportler/-innen sind damit weniger angesprochen. Die SuS und Eltern müssen wissen, welche Ziele angestrebt werden. Schulspezifische Begründung für das Formulieren von Eingangsvoraussetzungen Das Sportklassenkonzept muss sich von anderen Sportklassenangeboten in Ostfriesland absetzen. Es gibt an unserer Schule den Beschluss, dass die Teilnahme unserer SuS an schulüber- greifenden Wettbewerben gefördert werden sollen. Die Teilnahme an Wettbewerben im Rahmen von JtfO ist als anzustreben.

Sportklasse an der IGS Aurich-West Wir gehen in die Grundschulen Wir möchten den GS anbieten, dass wir in die GS kommen (vgl. Bläserklassen- Konzept), um dort für das Projekt und die Schule zu werben, um dort zu beraten. Dazu sollen auch kleinere Praxisangebote gehören. Wir bieten G-SuS an der IGS Aurich-West eine Erprobung Wir bieten an der IGS Aurich-West an, sich testen zu lassen: Dordel-Koch-Test und Kleine Spiele Ziel: Keine Pflicht, keine „Bestehenspflicht“, kein Ausschlusskriterium, aber konsequentes Beratungsan- gebot, um Frustration zu vermeiden.