Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Paris-Abkommen: Energiepolitische und energierechtliche Aspekte Tagung des AKE der DPG am 21.04.2016 in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhaltliche Wahrheit/ Objektive Richtigkeit
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
aktiv für den Klimaschutz !
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Ein Quiz zur Umwelt.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Unternehmensleitbild
Erdbeben in der Ostschweiz
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Energiewende in Thüringen
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Erneuerbarer Energien
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Thema: Umwelt.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
|| Platzhalter Logo/Schriftzug (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht»  «Folienmaster») Christian, Hänsel; Raffael, Aellig1 Suffizienz in.
Fortentwicklung des nationalen Klimaschutzrechts
Energiestrategie 2050.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Die Klimakonferenz 2015 in Paris
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Klimapolitik nach dem Paris-Abkommen
 Präsentation transkript:

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Paris-Abkommen: Energiepolitische und energierechtliche Aspekte Tagung des AKE der DPG am in Bad Honnef Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig/Berlin & Universität Rostock, Juristische Fakultät & Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Absehbare juristische Mainstream- Interpretation des Paris-Abkommens >>> Verpflichtungsgrad: fast null, trotz bombastischer Rhetorik  Ziel anspruchsvoll formuliert, jedoch Handlungspflichten der Staaten: „should“ & NDCs (die u.U. nicht einmal voll umgesetzt werden)  Emissionsneutralisierung avisiert, jedoch vage und mit u.U. fatalen Ansätzen, ohne klaren Ausstieg aus den fossilen Energien  regelmäßige Überprüfung der INDCs als black box  zudem selbst offiziell strenge Ziele bei fehlender klarer Berechnungsmethodik und Sanktionierung von Verstößen wenig wert  Finanzierung für Mitigation, Adaptation sowie Loss & Damage ebenfalls eher wolkig  diverse Angemessenheitsvorbehalte für Entwicklungsländer (inkl. Schwellenländer!)  Ausstiegsoption aus dem Paris-Abkommen

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Ambitioniertes Ziel: Art. 2 Abs. 1 PA  Paris-Ziel (völkerrechtlich verbindlich) jedoch sehr ambitioniert  für 1,5-1,8 Grad minus 95 % in Deutschland bis vor 2030 (oder vor 2040) nötig  das hieße bis dahin: fossile Brennstoffe aus dem Markt nehmen – und das nicht nur beim Strom  einleuchtend, denn: Klimawandel existenziell und volkswirtschaftlich (!) extrem teuer >>> dysfunktionale Strompreisdebatten  umweltpolitische Verengung auf Klima fatal – Synergien, wenn fossile Brennstoffe aus dem Markt genommen würden  D/ EU bislang kein Umwelt-/ Klimavorreiter

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Paris-Ziel: rein technisch machbar? minus 95 % THG so zeitnah rein technisch durch EE, Effizienz? (Wachstum! Arbeit! bequem!) Problemausmaß und Wachstum (Mythos Entkopplung) Defekte technischer Wege: Elektromobilität, Bioenergie u.a. manche Probleme kaum technisch lösbar Rebound-Effekte und Verlagerungseffekte Verknüpfung mit anderen Umweltproblemen Geo-Engineering? CCS? Atomenergie? (IPCC) Schäden hinnehmen = eher keine Option also auch Verhaltensänderungen nötig (zunächst in Industriestaaten) – mit Postwachstumsfolgen?

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Paris und Klimawandel: Psychische Effekte und Erklärungen “epochaler Erfolg”, “mehr war nicht möglich”, denn “Klimavorreiter ist (fast) nur D/ EU”? Psychologie von Paris: Divestment-Motivation vs. Sedierungseffekt Psychologie des Klimawandels nicht primär Wissen Wechselspiel der Akteure Eigennutzen technisch-ökonomische Pfadabhängigkeiten Kollektivgutproblem tradierte (falsche) Werthaltungen (z.B. Wachstumslogik) Normalitätsvorstellungen Gefühle (u.a. massive Lücke Einstellung/ Verhalten und Einstellung/ Einstellung und kognitive Dissonanzen)

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Alternative juristische Interpretation des Paris-Abkommens  Paris-Ziele i.V.m. Art. 2 UNFCCC  Menschenrechte (D, EU, Völkerrecht)  höherrangig ggf. als allg. Rechtsgrundsätze  zwar kollidierende Freiheitssphären, jedoch System der Freiheit nicht zum Einsturz bringen  Eigentumsgarantie etc. dadurch begrenzt  zudem konsequenter Klimaschutz sogar (volks-) wirtschaftlich günstiger – trotz PW-Folgen  Verteilungsaspekte: pro Kopf, Leistungsfähigkeit, historische Emissionen, keine Verlagerung usw. (wieder vorgerechnet vom BUND/ Sivan Kartha)

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Was steht energierechtlich an?  nicht nur Energieträger, sondern auch Effizienz und Suffizienz  Kohleausstieg  Wärme-, Verkehrs- und Agrarwende  Netze und Speicher  vor allem jedoch: übergreifend fossile Brennstoffe aus dem Markt nehmen  nur so auch Rebound-/ Verlagerungs-/ Vollzugsprobleme lösbar  diesbzgl. internationale Führungsrolle?

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Konkreter Instrumenten-Vorschlag — statt “Mehr war nicht möglich”  D endlich echter Vorreiter wie bei Eurokrise  internationale Koalition der Willigen nach dem Prinzip „Standards gegen Geld“  möglicher internationaler Klimapolitikansatz: fossile Brennstoffe aus dem Markt nehmen  Brennstoffe/ Landnutzung bepreisen, geographisch und sachlich breit, mit strengen/ langfristigen Zielen, als gut fassbare Steuerungsgröße  nicht bisheriger EU-ETS  Grenzausgleich und Sozialausgleich  Flankierungen nötig – Ping-Pong, Technologieförderung, Information, Planung, nur punktuell dagegen Verbote  Wirkungen:  Effizienz, erneuerbare Ressourcen, Suffizienz  Unternehmen verkaufen teurer, aber weniger  verknüpfte Umweltprobleme angehen

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik Eigene Texte (Auswahl)  Ekardt, Jahrhundertaufgabe Energiewende: Ein Handbuch, Taschenbuch 2014 (auch über Zentralen für pol. Bildung)  Ekardt, Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3. Aufl  Ekardt u.a. (BUND), Klimagerechtigkeit 2015, 2015,  Ekardt u.a. (BUND), Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050, 2015,  Ekardt/ Klinski/ Schomerus, Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts, 2015  Ekardt/ Valentin, Das neue Energierecht, 2015