Fragen stellen Mittwoch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

Das Klassenzimmer der Zukunft
Mathematik und Allgemeinbildung
Tipps für Reden und Vorträge
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Verhaltensregeln notwendig
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Merkmale einer neuen Lernkultur
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
You need to use your mouse to see this presentation
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
«Wikipedia intelligent nutzen» (4) Reise nach Amerika: Wie verlässlich sind die Quellen? ????????????
Die 13 persönlichen Rechte
L E I T B I L D.
Erörterungen RS 01/13.
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
Raus aus dem Grau.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Wer …? Wie… ? Wo … ? Was … ? Wann …?.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Lernjournal als Förderinstrument
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Lernfortschritt sichtbar machen
Gehörlose & Hörende Teil 1
Also lautet ein Beschluss,
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
MODAL-PARTIKELN.
Elternabend der Schule … vom …
Dialogisches Lernen mit dem Reisetagebuch nach Ruf/Gallin
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Taxonomie der Lernziele
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Gehe täglich Minuten spazieren und lächle dabei.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Auswertung der Fragebögen
Der Stuhl Bitte weiterlicken!.
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
E r f a h r u n g e n.
Theoretische Schlüsselkonzepte
Altersdurchmischtes Lernen
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Konflikte.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Köster `08 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur 5. Hauptseminarveranstaltung 11. November 2008.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
 Präsentation transkript:

Fragen stellen Mittwoch 31.10.12 K. Büchel, M. Hug HS 12, SQ-12

Sind sich bewusst, wie viele Fragen im Unterricht gestellt werden Lernziele Die Studierenden … Sind sich bewusst, wie viele Fragen im Unterricht gestellt werden Kennen den Unterschied einer rhetorischen und einer echten Frage Können die eigens gestellten Fragen den vier Fragearten zuordnen

Fragen stellen Wieso ist es für uns Lehrpersonen relevant, dass wir gezielte Fragen stellen?

Frage Antwort Bewertung FAB-Sequenz … dass der Lehrer am Inhalt meiner Antwort nicht interessiert sein kann: Er erfährt daraus ja (bestenfalls) etwas, das er schon weiss/kennt. Das Interesse des Lehrers gilt vom Schülerstandpunkt vielmehr meiner Demonstration eines Wissens, über das der Lehrer bereits verfügt und das er zur Grundlage für die Bewertung meiner Antwort nimmt (…) Somit sind unter solchen Prämissen Lernaktivitäten für mich nur soweit begründet, wie sie zu meiner demonstrativen Antwort im Sinne der Lehrererwartung unerlässlich sind.

Gesprächsformen Klassengespräche Lehrgespräch Diskussion gelenktes Klassengespräch Diskussion offenes Klassengespräch Klassengespräch häufigste Form, aber gerade deshalb sehr anspruchsvoll Unterscheidung zwischen a) Lehrgespräch (=vom LP gelenktes und unterstütztes Erarbeiten und Entwickeln eines Begriffs) oder b) einer Diskussion mit offenem Ausgang zentrale Herausforderung: geeignete Impulse oder Fragen!!! Herausforderung_2: Moderation (Konfrontieren, Zusammenfassen, Problematisieren, Ergänzen, Vermuten lassen, Visualisieren, Strukturieren …) auch bekannt als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch

Lehrgespräch Die Lehrefrage und die Schülerantworten führen immer weiter – auf ein Ergebnis, auf eine Erkenntnis, auf ein bestimmtes Ziel hin. Zielorientiertes Fragen und Lenken durch die Lehrperson Vorwissen SCH A Vorwissen SCH … Anknüpfen ans BWBI vom 22.10.12, Video Lehrgespräch WICHTIG: Wenn SCH etwas nicht kennen (Bruchstücke) muss LP dieses in einem Referat bieten Vorwissen SCH A Ziel von LP vorgegeben Vorwissen SCH B Vorwissen SCH C (vgl. Gasser, 2001)

Kriterien Lehrgespräch Art und Qualität der Lehrerfragen (-> Funktion der Lehrerfrage) Verständlichkeit dessen, was der Lehrer sagt (-> vier Merkmale der Verständlichkeit Reaktion auf Schüler-Antworten (Moderation) Sprechanteile Lehrer – Schüler Kurz Kann die Lehrerin / der Lehrer die Lernenden gezielt zum Denken und Sprechen anregen und sie dazu bringen, dass sie sich durch das Lehrgespräch dem „Kern der Sache“ nähern und schliesslich die ganze „Struktur“ dieser Sprache erfassen und selber sachlich und sprachlich richtig formulieren?

Vorwurf der Lehr-Lernforschung „Manche Lehrer machen nämlich aus jedem kleinsten Frage- und Antwortspiel, jeder Stillarbeit und aus jeder gemeinsamen Aufgabenlösung an der Tafel für die Mehrzahl der Schüler eine leistungsthematische Situation. Sie äussern gegenüber einzelnen Schülern positive und negative Erwartungen, schaffen dadurch einen permanenten Konkurrenzdruck im Klassenzimmer, kommentieren und bewerten jede Frage und jede Antwort, reglementieren die Zeit zum Nachdenken, beurteilen vor der gesamten Klasse Stärken und Schwächen einzelner Schüler; kurz: Lehrer können – oft unbewusst und völlig ungewollt – ihren Unterricht in eine Kette von Pseudo-Leistungssituationen transformieren und auf diese Weise das Lernen behindern“. (Weinert, 2001) Anknüpfen ans BWBI vom 22.10.12 Unterscheidung des Performanz- und Kompetenz-Modus.

Analyse Lehrgespräch

Arten von Fragen Wissens- und Denkfragen Wie heisst dieses Symbol „%“? Was hättet ihr an Kolumbus Stelle alles auf eine solche Fahrt mitgenommen? Konvergente und Divergente Fragen Welche wichtigen geschichtlichen Entwicklung wurde durch die Niederlage der spanischen Armada 1588 ermöglicht? Stell dir vor, dass Spanien durch die Zerstörung der Armada 1588 nicht besiegt worden wäre. Nimm einmal an, Spanien hätte statt dessen England erobert. Wie würde die Welt aussehen, wann das geschehen wäre? Gefühlsgerichtete Fragen Welches Gefühl will der Dichter mit diesem Gedicht ausdrücken? Ablaufgerichtete Fragen Habt ihr alle das Buch dabei? Rhetorische Fragen Yannick, bist du eigentlich noch unter uns?

Auftrag I Versuchen Sie ihre persönlichen Fragen aus dem Unterricht von heute morgen diesen fünf Fragearten zuzuordnen.

Bloomsche Taxonomie K1 Wissen Kenntnis (knowledge) Wiedergeben von Fakten und Informationen K2 Verstehen (comprehension) Verstehen und Erläutern von Informationen und Ideen K3 Anwendung (application) Lösen von Problemen in einem neuen Zusammenhang durch Anwenden des erworbenen Wissens   K4 Analyse (analysis) Prüfen und Gliedern von Informationen, Schlussfolgerungen ziehen, Beweise finden, Verallgemeinerungen treffen K5 Synthese (synthesis) Verbinden von Informationen zu einem neuen Zusammenhang, Formulierung alternativer Lösungen K6 Bewertung (evaluation) Darstellen und Verteidigen einer Meinung durch Beurteilung von Informationen oder der Qualität einer Arbeit auf der Grundlage eines Kriterienkataloges

Auftrag II Halten Sie die hierarchische Staffelung von Blooms Taxonomie für zutreffend? Unterziehen Sie sie dem Praxistest: Denken Sie an drei beliebige Themen in Fächern, die sie kürzlich unterrichtet haben (oder die Sie zu unterrichten planen), und überlegen Sie, ob Sie ihren Unterricht gemäss dieser Taxonomie aufbauen würden. Wo sehen Sie Vorteile?, wo entstehen Nachteile?

„Streitgespräch“ Hugo Gaudig (1909) Hans Aebli (1983) Die Frage des Lehrers ist das fragwürdigste Mittel?! Hans Aebli (1983) Unterschied zwischen Erkundungsfragen und didaktische Fragen