Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept an der JGR
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Individuelles Fördern in der Schule durch
Das Projekt BläserKlasse an der VS Kitssee im Schuljahr 2012/13.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Profilbildung inklusive Schule –
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
am Bildungszentrum Niedernhall
Ganztagesschulen in Stuttgart
Betreuende Grundschule1 ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
Vorgaben des Landes NRW
Stärken erkennen – die richtige Berufswahl treffen
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich Willkommen!.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
„Betreuende Grundschule“
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Konzept der Berufsorientierung Jahrgang 9
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Individualisiertes Lernen
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Vergleichsarbeiten (VERA)
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Hamburger Bildungsoffensive
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Erprobungsstufe an der ADS. Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Kurzvorstellung für Kollegien
 Präsentation transkript:

Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern gemeinsam gehen und sie bestmöglich individuell beraten, gezielt und effektiv fördern, ihre Stärken zur Entfaltung bringen und sie in ihrem beruflichen Entscheidungsprozess bestärken.

Ab dem Schuljahr 2013/14 wurde vom Kultusministerium für diese gezielte Berufsvorbereitung der Stundenplan der Klasse 8 um zwei Unterrichtsstunden pro Woche erweitert. Darin muss Folgendes enthalten sein : Testverfahren zur Erstellung eines Persönlichkeits - profils des Schülers Individuelle Förderung der Stärken Kompetenz- analyse Profil AC IF Individuelle Förderung

Wir möchten daher… ….die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen) einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau feststellen, damit sie bzw. er noch besser individuell auf dem Weg der Berufs- und Bildungswege- planung gefördert werden kann und ein zu ihm/ihr passendes Berufsfeld findet.

Berufsfelder Handwerklich - technisch Untersuchend - forschend Kreativ - sprachlich Pädagogisch - helfend Führend - verkaufend Kaufmännisch - verwaltend

Berufsvorbereitung Teil 1: Profil - AC

Wie wird das Kompetenzprofil des Schülers erstellt ? Online - Tests Einzel- beobachtungen Gruppen- beobachtungen Frage- bögen Selbst- einschätzungstests Kompetenzprofil des Schülers

Online - Tests passwortgeschützt nur einmaliger Zugang Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden eingehalten Im Unterricht integriert (z.B. in Klassenlehrerstunden) Auswertung zentral im Kultusministerium Schüler, die nicht daran teilnehmen können  n.e. = nicht erfasst

Folgende Online – Tests müssen durchgeführt werden: 1.Konzentrationstest (Dauer: 10 Minuten) 2.Kognitiver Test ( Räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit, Schlussfolgerndes Denken – (Dauer: 45 Minuten) 3.2 berufsfeldbezogene Tests (Dauer: je 45 Minuten) 4. Fragebogen: Studien – und Berufsinteressen 5.Selbsteinschätzungstest 6.IT – Test ( Dauer: 45 Minuten)

Einzel-und Gruppen- beobachtungen 2 Einzel – und 2 Gruppenaufgaben je 30 – 45 Minuten Kompetenzen sind den Aufgaben zugeordnet  Schüler werden vorab informiert An 2 Nachmittagen (14.00 – Uhr) Jeweils 4 Schüler erhalten eine Lehrkraft als Mentor für das Auswertungsgespräch und die Betreuung zugewiesen

Beispiel:

Gegenüberstellung Selbst- einschätzung Fremd- einschätzung Feedback – Gespräch Schüler – Mentor - Eltern Zielvereinbarung: 3 Förderschwerpunkte, darunter 1 Berufsfeld

Berufsvorbereitung Teil 2: Individuelle Förderung

Individuelle Förderung IF Pflichtbausteine 6 Std. Praktika Boys`day, Girls`day Schülermentor, Schülerfirma, AG Experteninfo Betriebsbesichtigungen Teilnahme Wettbewerb Besuch Berufsmesse Berufsfelder 6(7) Bausteine

BORS Klasse 9

Wichtig !  Die Förderschwerpunkte bestimmt der Schüler. Seine Entscheidung ist unabhängig vom Ergebnis der Profil AC – Analyse.  Das Ergebnis der Profil AC – Analyse maßt sich nicht an, die Persönlichkeit des Kindes als Ganzes darzustellen. Sie gibt nur das Resultat eines zeitlich begrenzten, situativ unterschiedlichen Ausschnitts wieder.  Profil AC ist Stärken – orientiert.  Gefördert werden kann nur derjenige, der gefördert werden will !

Vielen Dank für Ihre Aufmerk- samkeit