Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

GWT - google Web Toolkit
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
<<Presentation Title>>
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
Objektrelationales Mapping mit JPA
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Spezielle Aspekte der Anbindung von Datenbanken im Web.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Führungskräfteentwicklung
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
JavaScript Object Notation
Security Scanner Design am Beispiel von httprecon
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
CGI (Common Gateway Interface)
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Hacking InfoPoint Jörg Wüthrich Infopoint - Hacking - Jörg Wüthrich 2/26 Inhalte Rund um das Thema Hacking Angriffs-Techniken Session.
Tripwire & Co. Überprüfung der Integrität von Dateien und Verzeichnissen.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Best Practice: Projektierung der Sicherheitsprüfung von Webanwendungen
Hotel Wellness Restaurant Kino SiTec Group … the Front Office Company.
Attack Tool Kit (ATK) Project Marc Ruef Alle Rechte vorbehalten – Kopieren erlaubt.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
J.GehlenDept. of Medical Informatics 1 Department of Medical Informatics, Uniklinik RWTH Aachen, Germany Sichere Mobile Datenerfassung.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Atos, Atos and fish symbol, Atos Origin and fish symbol, Atos Consulting, and the fish itself are registered trademarks of Atos Origin SA. August 2006.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Kapselung und Darstellung von Lernobjekten in Lernumgebungen Unter besonderer Berücksichtigung von in MathML-kodierten mathematischen Formeln und deren.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
PAKETVERWALTUNG MAL ANDERS GPN 11 VORTRAG – BASTIAN EICHER ZERO INSTALL.
Präsentation über Network Marketing.
COURSE in Köln – Copyright, 2009 Lattwein GmbH Michael Prinz Lattwein GmbH Query Reports nach „Maß“
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Erstellung performanter Webapplikationen mit Tntnet Schneller und sicherer durch compilierten Code im Web Tommi Mäkitalo.
Christine Stohn.
NetApp Alliance ProLion CEO Robert Graf
29. Magento Stammtisch Thema: IT-Sicherheit Gregor Bonney
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Vom Museum ins Internet
Dominik Leibenger1 Stephan Ory2 Christoph Sorge1
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Elektronische Post BBBaden.
DHL Versandintegration bei Afterbuy
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Wir sprechen Ihre Sprache.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Online-Schulung Wordpress bei Konradin
Siebenmeter von Handball4All -Spielbericht Online- Zeitnehmer/Sekretär
 Präsentation transkript:

Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP Foundation OWASP WATOBO The Web Application Toolbox Andreas Schmidt SIBERAS

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Bio  Andreas Schmidt  Seit 1998 im Security-Bereich tätig  Seit 2001 spezialisiert auf Audits/Penetrationstests  Mitgründer von siberas (2009) 

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Agenda  (Markt-)Überblick  Motivation  Hauptkomponenten  Highlights  RoadMap  Demo: WATOBO in action

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Überblick  Kommerzielle Tools  WebInspect, AppScan, NTOSpider, Acunetix,....  Primär für automatisierte Audits  Freie Tools  WebScarab, Paros, BurpSuite(+$),...  Primär für manuelle Penetrationstests  Script-Tools  Nikto, sqlmap,...

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Motivation  Warum noch ein Tool? 5

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Motivation  Kosten/Nutzen-Verhältnis von (kommerziellen) automatisierten Tools zu hoch!  Typische Nachteile vollautomatisierter Tools, z.B. Logik-Fehler,...  manuelle „Begehung“ der Applikation trotzdem notwendig  Daseinsberechtigung dennoch gegeben!  Einfache Bedienung, Reporting, zentrales Management, QA-Schnittstellen,... pay() if pentester.needsFeature?(feature)

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Motivation  Fehlende Transparenz bei kommerziellen Scannern  Check-Methoden werden meist „geheim“ gehalten  Zuviel „Voodoo“

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Motivation  Manuelle Tools besitzen meist kein Session- Management  Erneutes Einloggen notwendig  Mühsames kopieren der SessionID  Anpassen von (kommerziellen) Tools meist nur schwer möglich  Fehlender Source-Code  Entwicklungsumgebung/Compiler notwendig  Oftmals umständlich und unflexibel, z.B. XML,

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Motivation  Manuelle Tools haben oft nur begrenzte automatisierte Funktionen  Ausnahme: BurpSuite Pro ($$)  Vorteile quell-offener Tools  Leistungsfähigkeit und Grenzen können eingeschätzt werden  Können schnell an neue Anforderungen angepasst werden  Skript-Sprachen

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference 10

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Ansatz: Vorteile beider „Welten“  Fokus: semi-automatisierte Penetrationstests  Session-Managment  Proxy-Basiertes Tool  Web-Testing-Framework  typische Funktionen, wie Parser, Shaper,...  einfach zu erweitern!  Kein Angriffswerkzeug!  Keine Exploitmodule in Open-Source-Version 11

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Zielgruppe  Primär für professionelle Pentester!  Idealerweise mit Ruby-Kenntnissen  Aber auch für Entwickler, Admins,... -Basis-Checks einfach durchzuführen -Kurze Beschreibung der Schwachstellen sowie Maßnahmenempfehlung

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponentenüberblick 13 Project GUI SCANNER Manual Request Passive Checks Active Checks Plugins IProxy Fuzzer

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: GUI  GUI ist ein Muss!  Web-App-Analyse ohne GUI nicht möglich  CLI nicht für alle Bereiche sinnvoll ;)  Für manuelle Tests optimiert  One-Click En-/Decoder  Filter Funktionen  Schnelle Analyse der Funktionsweise 14

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: GUI 15

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: I(nterceptor/)Proxy  Klassische Proxy-Funktion  Interceptor  Abfangen und Manipulieren von Requests/Responses  Pass-Through  Server-Antwort wird direkt an Browser durchgereicht  Einstellbar: Content-Type/Content-Length  Applikation lässt sich flüssig bedienen!  Pseudo-Server  Z.b für HTML-Preview 16

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Scanner  Multi-Threaded  Smart-Scan-Funktion  Reduziert Anzahl von Requests  Ähnliche URLs werden zusammengefasst  Berücksichtigt „Non-Unique-Parameter“  Z.B. action=addUser oder function=showFile  Steuert Active-Checks 17

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Scanner  Feingranulare Definition des Target-Scopes  Site (host:port)  Root-Path  Exclude-Patterns  Session-Management  Erkennt Logout  Kann (Re-)Login automatisiert durchführen 18

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Fuzzer  Multi-Tag  Multi-Generator  Multi-Action  Multi-Filter ... Use the force,...

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Fuzzer 20

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Manual Request Editor  Automatisierter Login  Update der Session-Informationen  Request-History  Differ  QuickScan  Gezieltes Scannen einer URL 21

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Manual Request Editor 22

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Active Checks  Werden über Scanner gesteuert  Dienen zum aktiven Testen  SQL-Injection  XSS ...  Gute Balance zwischen Einfachheit/Flexibilität  Nur mit Skript-Sprachen möglich!  Einige Hersteller haben eigene (Skript-)Sprachen, oder nutzen JavaScript 23

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Active Checks Aktuelle Checkliste (13): + Dirwalker + Fileextensions + Http_methods + Domino_db + Lfi_simple + Jboss_basic + Its_commands + Its_services + Its_service_parameter + Its_xss + Sqli_simple + Sql_boolean + Xss_simple 24 In ständiger Entwicklung

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Passive Checks  Grep-Style-Checks  Pattern-Matching  Identifiziert Schwachstellen  Z.B. Cookie-Security, unverschlüsselte Anmeldung,...  Extrahiert hilfreiche Informationen  Z.B. HotSpots, , IP‘s... 25

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Passive Checks Aktuelle Checkliste (14): + Cookie_options + Cookie_xss + Detect_code + Detect_fileupload + Detect_infrastructure + Dirindexing + Disclosure_ s + Disclosure_ipaddr + Filename_as_parameter + Hotspots + Multiple_server_headers + Possible_login + Redirectionz + Redirect_url 26 In ständiger Entwicklung

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Komponente: Plugins  Für individuelle Tests  Nicht Scanner-kompatibel  Z.B. site-spezifische Checks, wie beispielsweise SSL- Cipher  Framework-Funktionen und Schnittstellen  listSites, listDirs,...  SessionManagement  Scanner 27

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Plugin: SSL-Checker  Prüft unterstütze SSL-Ciphers  Mittels vollständigen HTTP-Requests 28

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Umsetzung  Ruby, Ruby, Ruby,...   FXRuby für GUI  Ruby-Port von Fox-Toolkit  Plattformunabhängig  (FX)Ruby für Windows, Linux, MacOS,...  Entwicklungsplattform Windows  Wird auch unter Linux (Backtrack) getestet

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference WATOBO Highlights  Session Management  Ruby-In-Ruby  HTML-Preview

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Highlight: Session Management  Pattern-basiert  Regular Expressions  Hash[$1]=$2  Header und Body wird analysiert  Nur text/*-Content-Types => Geschwindigkeit  Session-IDs in Cookie und URLs  Ca. 15 vordefinierte Patterns  Regex-Validator 31

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Highlight: Session Management Beispiel: (PHPSESSID)=([0-9a-zA-Z]*)(;|&)? 32

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Highlight: Ruby-in-Ruby  Mittels spezieller Tags (‚%‘) lässt sich direkt Ruby-Code integrieren  Nützlich für die Erzeugung von  vielen Zeichen, Headern,...  Binaerzeichen, Konvertierung, Berechnungen,...  Daten aus verschiedenen Quellen, z.B. Dateien  Fuzzer nutzt Ruby (procs) für „Actions“

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Highlight: Ruby-in-Ruby  Manual Request Editor: Including Binary-Files

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Highlight: HTML-Preview  HTML-Preview sehr hilfreich  Doku-Screenshots, schnelle visuelle Analyse  FXRuby besitzt kein HTML(WebKit)-Widget  ..., aber Browser gibt‘s auf jedem System  IE, Firefox  Browser-Steuerung mittels JSSH (Firefox) und Win32OLE (IE) 

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Road-Map  CSRF-Token Handling!  Recheck-Funktion  KB-Diffing  Neue Module, Plugins, Parser, En-/Decoder  SOAP/XML  Source-Code-Unterstützung  zum Abgleich der Angriffsfläche

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference Road-Map  Dokumentation  Videos, rdoc  Installer  Schulungen/Trainings/Workshops!

OWASP OWASP AppSec Germany 2010 Conference WATOBO - Demo 38