Open Access Konsortien Konzepte und Erfahrungen Dr. Jochen Johannsen, hbz Köln Bibliothekartag Mannheim, 3.6.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
DPG-Tagung 2010 – Arbeitsgruppe Information
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Digitale Langzeitarchivierung
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Was ist Rapid Technologie?
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Bibliothek in der Kostenkrise, Heidelberg, 29. Okt Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation Konsortien und andere Nutzungsmodelle Werner Reinhardt.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

SCOAP3 – Wer ist dabei? Der Übergang von einem Subskriptionsmodell zu einem Konsortialmodell aus Sicht einer Institutsbibliothek Dr. Uwe Kahlert Physikbibliothek.
Open Access in der Hochenergiephysik SCOAP³ und INSPIRE und der parallele Weg M. Köhler DESY.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
German, Austrian and Swiss Consortia Organisation
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Wissensökonomie und Wissensökologie – Universität Graz – Informationswissenschaft Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Konsortialmodelle für e-journals
© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker.
1 Definition von Open Access Open Access im eigentlichen Sinne: Freies, unwiderrufliches, weltweites Recht des Zugangs, des Kopierens, Nutzens, Verbreitens.
92. Deutscher Bibliothekartag
Zeitschriftenkonsortien: eine Win-Win-Situation, aber noch keine gewonnene Sache! Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek Zürich, Dt. Bibliothekartag, Augsburg,
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Auf dem Weg zu einer e-preferred-Strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Neue Formen der Lizenzierung, dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung | 29. April 2016, Berlin Kai Geschuhn, MPDL Die Verrechnung von Open-Access-
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Migration und Arbeitswelt in Deutschland aus historischer Sicht Jochen Oltmer
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S.
Urheberrecht und Hochschule.
“Open Access und Open Educational Resources”
Aufbau eines Statistikservers für National- und Allianzlizenzen
Die Quantifizierung des Langlebigkeitstrendrisikos unter Solvency II
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Informationsveranstaltung: Statistikserver der Nationallizenzen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Geschäftsentwicklung
Austrian Science Fund (FWF) / Open Access Network Austria (OANA)
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Welcome to KIT Library Services
Die Datenstelle des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts OA2020-DE
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
OA2020 roadmap for large-scale transformation – international
Datum Leistungskonzept
SCOAP3 – Wer ist dabei? Der Übergang von einem Subskriptionsmodell zu einem Konsortialmodell aus Sicht einer Institutsbibliothek Dr. Uwe Kahlert Physikbibliothek.
 Präsentation transkript:

Open Access Konsortien Konzepte und Erfahrungen Dr. Jochen Johannsen, hbz Köln Bibliothekartag Mannheim,

Dr. J.Johannsen, hbz Köln2 Konsortialprinzip und OA  Vorteile erzielen durch Bündelung von Ressourcen und gemeinsames Agieren gegenüber kommerziellen Anbietern  Kosten und Aufwände reduzieren  Kompetenz bündeln und vernetzen  Prinzip auch anwendbar auf Open Access  theoretisch: JA!  praktisch: natürlich auch JA!

Dr. J.Johannsen, hbz Köln3 Open Access Aktionsfelder  Aufbau von OA-Infrastruktur  Repositorien  Publikationsumgebungen (z.B. DiPP)  Retrodigitalisierung  Gestaltung von Open Access Geschäfts- und Lizenzmodellen  OA-only Modelle  hybride Modelle  Transformationsmodell

Dr. J.Johannsen, hbz Köln4 Open Access Modelle 1.) Open Access only als Kerngeschäft  institutionelle Mitgliedschaft und Publikationsgebühren z.B. BioMed Central 2.) hybrides Modell als Zusatzgeschäft  Subskription und Publikationsgebühren z.B. Springer Open Choice (  B.Savenije) 3.) konsortiales Transformationsmodell  z.B. (?) SCOAP³

Dr. J.Johannsen, hbz Köln5 1. OA only: BMC  BMC-Geschäftsmodell 2002:  Article Processing Charge (500 $), oder  flat rate bei institutioneller Mitgliedschaft (FTE-basiert, bis $ p.a.)  für Bibliotheken:  kalkulierbares Modell  gewünschter Paradigmenwechsel pro OA  steigende Publikationszahlen

Dr. J.Johannsen, hbz Köln6  Dynamisierung, Differenzierung und Kostensteigerung  Basierung der Mitgliedsbeiträge auf Anzahl der Publikationen  ca. 20 versch. APCs statt Einheitspreis  APC-Preisanstieg 2005–2007: +237% (), +435% (max.)  für Bibliotheken :  Kostenexplosion  schwer kalkulierbares Modell  Kostenverteilungsproblem Modellwechsel 2005/06

Dr. J.Johannsen, hbz Köln7 BMC-Konsortien  BMC-Modell(e) offen für Konsortien  Rabatte auf Mitgliedschaft bzw. auf APCs  JISC 2003, OHIOLink 2003,...  seit 2005: GASCO-Konsortium  Konsortialführer: W.Reinhardt  Finanzadministration: hbz  „lump sum prepayment“ und Verrechnung mit APC  21 BMC-Mitglieder aus D, A und CH  stabile Anzahl trotz Fluktuation

Dr. J.Johannsen, hbz Köln8 BMC wurde... ... deutlich teurer ... schlechter kalkulierbar ... schwerer zu managen ... häufiger gekündigt (Bsp.: Yale)  aber: Konsortien erzielen gute Rabatte und erreichen stabile Teilnehmerzahlen

Dr. J.Johannsen, hbz Köln9 2. hybride Modelle  Verbindung von Subskription und optionaler Publikationsgebühr  Institution erwirbt Lizenz und  Autor zahlt APC, oder  Institution zahlt APC, oder  Förderorganisation zahlt APC

Dr. J.Johannsen, hbz Köln10 article processing charges  Taylor & Francis: 3.250$  ACS, Elsevier, Sage, Springer, Wiley: 3.000$  OUP: 2.800$ (bei Subskription 1.500$)  PloS: 1.200$ $ (OA only)  BioMed Central: 195$ $ ( 1.685$) (OA only)  Blackwell: 2.600$  AIP: 1.500$ $  APS: 975$ $

Dr. J.Johannsen, hbz Köln11 Springer Open Choice  Kari Stange, BIBSMA Konsortium, 2005  „Consortia have no obvious role in the Springer Open Choice program.... However, the publisher will need to work with ‚big deal‘ consortia...“.  Juni 2007: niederl. UKB-Konsortium  Vortrag Bas Savenije  Januar 2008: Max-Planck-Gesellschaft

Dr. J.Johannsen, hbz Köln12 Das hybride Modell...  sollte idealtypisch (mindestens) zur Reduktion der Subskriptionskosten führen  tut dies bisweilen auch (Bsp.: „Oxford Open“)  führt aber häufig zu Doppelzahlungen  ist eine zusätzliche und risikolose Erlösquelle für Verlage  wird aber von diesen dennoch meist eher als störend oder als notwendiges Übel begriffen  ist eine Herausforderung für Konsortien!  könnte in einem konsortialen Rahmen in ‚OA only‘ transformiert werden (!?)

Dr. J.Johannsen, hbz Köln13 3. Transformations- modell: SCOAP³  Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics  int. Konsortium unter Federführung des CERN  Mitglieder: Hochschulen, Forschungsinst., Bibliotheken, Konsortien (OHIOLink)  „National and regional library consortia are considered as natural candidates for participation in SCOAP³“ (Working Party Report 2007)  dt. Vertreter: DESY, MPG, TIB/UB Hannover

Dr. J.Johannsen, hbz Köln14 SCOAP³  Transformation des hybriden Modells in ein OA Modell durch ein Konsortium  begrenztes „OA-affines“ Fachgebiet (Hochenergiephysik)  Mehrzahl der Publikationen in sieben hybriden Zeitschriften von vier Verlagen (APS, Elsevier, SISSA/IOP, Springer)  Ausschreibung in Höhe von ca. 10 Mio € (APC-Gegenwert)  Kostenaufteilung nach int. Publikations- schlüssel

Dr. J.Johannsen, hbz Köln15 Publikationsverteilung 2005/06 (Quelle:

Dr. J.Johannsen, hbz Köln16 SCOAP³  deutsche Beteiligung:  Publikationsanteil von 9,1 % entspricht rund 1 Mio €  getragen von DESY (HGDF), MPG und TIB/UB Hannover  DFG-Förderantrag durch TIB/UB (Hochschulanteil)  spätere Finanzierung: konsortiale Umlenkung von wegfallenden Subskriptionsgeldern?!

Dr. J.Johannsen, hbz Köln17 Stand Fundraising (Quelle:

Dr. J.Johannsen, hbz Köln18 FAZIT  Springer Open Choice Konsortien und SCOAP³ weisen auf Bedarf an Open Access Konsortialmodellen hin  konsortialer Ansatz könnte sich als ein Erfolgsfaktor für OA-Geschäftsmodelle erweisen – wenn die Anbieter es ernst meinen  Konsortien sind eine Hauptsäule der Informationsversorgung – im Subskriptionsmodell wie im Open Access  weitere Initiativen sind notwendig!

Dr. J.Johannsen, hbz Köln19 „Changing Scholarly Communication in the Knowledge Society“

Vielen Dank! Dr. Jochen Johannsen   0221 /