Unterkühlung / Erfrierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Hilfe bei lebensbedrohlichen Situationen im Winter
Advertisements

Notfall-Code Fabian Dusse
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Sanitätsausbildung A 8. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
EXTREMES WETTER – Kälte
Unterkühlung und Erfrierungen
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Wiederbelebung mit Defibrillation
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Sicherheitsbelehrung
Cardio Pulmonale Reanimation
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
EXTREMES WETTER – Kälte
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe Bronze.
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Version Oktober | 2011 Toman Roland Sanitäter,Praxisanleiter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe Erste Hilfe Grundkurs.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Blutungen.
Krampfanfall Bild?.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
1 Knochenbruch Bild?. Information 2  Knochen bilden den Stütz- und Bewegungsapparat des menschlichen Körpers  Die Bewegung wird durch die Muskulatur.
1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten. Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
Grundlagen und Strategien zum Verhalten in dieser Situation
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
1 Amputationen Titelbild. Informationen 2  Bei einer Amputation werden eines oder mehrere Körperteile abgetrennt  Oftmals sind die Finger betroffen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Verbrennungen.
Notfälle im Kindesalter
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

Unterkühlung / Erfrierung Bild?

Information Bei Erfrierungen sind die vom Körperstamm entfernten Körperteile betroffen Oftmals Zehen oder Nase Unterkühlung betrifft meist ganzen Körper und damit auch die Leistungsfähigkeit innerer Organe Kann zum lebensbedrohlichen Notfall werden

Information Genereller Grundsatz in der Ersten Hilfe Bei jedem Erkrankten oder Verletzten ist – auch in einer für Gesunde temperaturmässig angenehmen Umgebung – für Wärmeerhalt zu sorgen, um eine Unterkühlung zu vermeiden!

Erkennen Unterkühlung: Betroffener ist vorerst oft aufgeregt und zittert, um dadurch Wärme zu produzieren Im Verlauf kein Kältezittern mehr, Bewusstseinstrübung bis zur Bewusstlosigkeit Atmung bei starker Unterkühlung oft oberflächlich, Puls schwach und langsam In schweren Fällen Kreislaufstillstand

Erkennen Erfrierung: Deutlich fühlbar kaltes Körperteil Hartes, eventuell gefrorene Gewebe mit unnatürlicher Farbe (von blass über marmoriert bis blau-schwarz) Patient spürt Kribbeln, später Schmerzen Verlust von Empfindungen der betroffenen Körperregion

Handeln Alarmierung des Rettungsdienstes Für Wärme und Witterungsschutz sorgen Nasse Kleidung ersetzen ( Wolldecken usw. ) Keine direkten Aufwärmversuche mit z.B. Heizquelle Wache Betroffene in der Lagerung unterstützen

Handeln Unterkühlung: Warme und zuckerhaltige Getränke bei Bewusstseinsklaren – ja, Alkohol und Zigaretten - nein Betroffenen beruhigen und passiv aufwärmen (z.B. Rettungsdecke) Falls das Kältezittern erloschen ist: Lageänderungen des Patienten soweit möglich vermeiden Erfrierung: Falls möglich, erfrorene Stelle steril abdecken und abpolstern So lange der Patient ein Kältezittern aufweist ist alles in Ordnung. Ist das Kältezittern erloschen wird in der Literatur vor dem Bergetod gewarnt. Ob es den Bergetod aber wirklich gibt, ist in der Fachwelt umstritten.

Handeln Patient ohne Bewusstsein und mit normaler Atmung: Stabile Seitenlagerung Patient ohne Bewusstsein und ohne normale Atmung: Sofortiger Start der BLS Massnahmen