WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN Steps towards beam commissioning: Steuerungssysteme 9310 Dettwiler Ronald:: Coordination Paul Scherrer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Deutsch Januar 2007.
Tagungskalender Januar Februar März April.
Niederschläge in Afrika
Netzwerke im Dialogmarketing
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
WhatsUp Gold
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Inbetriebnahme eines DSL Modems
Interrupt Bei dem Transport von Daten zu einem Speichermedium oder zu einer Schnittstelle, muss der PC seine aktuelle Arbeit unterbrechen Man bemüht sich,
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
Portfolio des Competence Center ECS
Das Jahr einer Blondine
Was ist heute für ein Tag?
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Zeit.
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
DDC aus der Sicht von Sauter
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Wissen ist Macht und Kapital? Erforschung der Lebenswelt von MigrantInnen mit universitärer Ausbildung Masterstudiengang Angewandtes.
Komponenten eines Informationssystems
PPS- ProduktionsPlanung und -Steuerung
Projekt Aufbau MiniCoDaC
Norman Security Suite Anwenderfreundlicher Premium-Schutz.
Eine Webapplikation, die den zentralisierten Zugang zu Webdiensten wie Google, Amazon, Youtube,… ermöglicht Weiteres eine Bookmarkverwaltung für die Benutzer.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
24. Mai 2007 Core Team: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
LOW-COST 3D-Printer Rapid Prototyping.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
An Kinder und Jugendliche werden heute von den verschiedensten Seiten viele, fast unerfüllbare Anforderungen gleichzeitig gestellt, z.B. in Bezug auf.
Page 1 Good Things Come in Small Cubes Cube Optics Teilvorhaben im Projekt COMAN Stand Good Things Come in Small Cubes.
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
ICF Zürich Logo 1.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Die Tage der Woche Was ist heute für ein Tag?. Wochentage Der Montag Der Dienstag Der Mittwoch Der Donnerstag Der Freitag.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Pilotphase 2 in Liestal Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Rahmenterminplan 2016/17 Niedersächsischer Fußballverband e.V. Kreis Bentheim.
Wir schaffen Wissen – heute für morgen Paul Scherrer Institut SwissFEL: Alfresco Themen: Dokumente versionieren Werner Zoller (ATK) PSI,
WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN SwissFEL Projekt DRPS Commissioning Workshop – conceptual approach Eike Hohmann, Elisa.
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
Paul Scherrer Institut
Tino Höwler :: GFA/ATK/Vermessung :: Paul Scherrer Institut
Wochentage, Monate, Kalender
Paul Scherrer Institut Werner Zoller (ATK)
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Herzlich Willkommen 15. Sitzung am 28. November.
Paul Scherrer Institut
SASE Racks Brandschutzsystem
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN Steps towards beam commissioning: Steuerungssysteme 9310 Dettwiler Ronald:: Coordination Paul Scherrer Institut SwissFEL Commissioning Workshop, 21 March 2016 FHNW Campus Brugg-Windisch

VCS: Siemens S MPS: Beckhoff IPC C6930 Wo sind wir zu finden? Page 2 Die Mitarbeiter der Sektion 9310 sind ab dem 8. April 2016 im WBWA in der obersten Etage zu finden

Unsere Team im SwissFEL Page 3 PSYS Personensicherheitssystem: Stefan Staudenmann, Kosta Bodos, Urs Gretener DRPS Dose Rate Protection System: Ronald Dettwiler VCS Vacuum Control System / MMM Machine Mode Monitor: Fabian Erb EPS Equipment Protection System / PMM Photonics Mode Monitor: Fabian Erb MPS Machine Protection System: Enrico Ebner CCS Cooling Control System: Christoph Stettler GLS Gebäudeleitsystem: Daniel Kramer

Wir vernetzen unsere Systeme über den ganzen SwissFEL Page 4

PSYSDRPSVCS/EPSMPSCCSGLS 9600 R.Lüscher 9600 E.Hohmann 8860 R.Gaiffi MMM: F. Löhl 1610 F.Löhl G. Janzi 8860 R.Gaiffi PMM: C.Pradervand Projektpartner Page 5 PSI Auftraggeber PSYSDRPSVCS/EPSMPSCCSGLS Fa. AlpiqAusschreibungFa. EnerconomFa. Sileno Fa. AlpiqFa. Sauter Fa. Autexis Externe Partner

SwissFEL-PSI-9310 Schnittstellenmatrix Page 6 PSYSDRPSVCS/EPSMPSCCSGLS Verantwortlichkeit M. Pedrozzi G. Janzi E.Hohmann C.Pradervand/E PS R.Gaiffi /VCS F.Löhl M.Pedrozzi AIE / TU AIE El. Anl E.Hüsler Controls 8430 E.Zimoch D.Maier W.Portmann AIE 9300 GLS/VCS/ DRPS GLS PSYS MPSVCS B.Grosserbacher GLS D.Reinhard W.Fleischmann Ch.Kramer ASI 9600 Ch.HarmA.Fuchs AIT 9530 K.Stadler Laser 1611 A.TrisorioM.Divall Betrieb 8500 R.Scheibl Diagnostik 8440 R.Ischebeck HF 8450 J.Alex LLRF 8460 M.BrönnimannM.Brönimann Weitere Schnittstellen Y.Loertscher T.Lippert (Sicherheit) Pradervand, Claude (Photonics) B. Keil (DBPM) G. Janser (Magnete)

SystemStandBeam PSYS K.Bodos <250m HW-Installation : Mitte April fertig installiert SW-Engineering 80% Netzwerk: Patchungen ab Nein DRPS R.Dettwiler <250m HW-Installation: Alarmierung der ersten Detektoren direkt am PSYS. IBS mit PSYS! Elektronik der Detektoren ist noch nicht eingebaut und angeschlossen >250m HW-Installation: Herstellung und Lieferung der Komponenten (Safetysteuerung und Detektoren) durch Fremdfirmen. Kickoff Anfang April 2016 Geplante Lieferung der Safetysteuerung Dezember 2016 Eike VCS F.Erb <250m HW-Installation: Feldverkabelung bereit; HW Steuerung bereit SW-Engineering: Injektor in Bearbeitung Netzwerk: Patchungen ab ? EPS F.Erb HW-Installation: offen SW-Engineering: offen ? MPS E.Ebner <250m HW-Installation: bis 170m eingebaut und verkabelt SW-Engineering: Funktionalitäten im Feld noch nicht getestet Netzwerk: Patchungen ab Nein CCS Ch.Stettler <250m HW-Installation: Inbetriebnahmen KKV01-KKV04 (HW und SW «Kühlwasser») bis Ende März 2016 abgeschlossen SW-Engineering: Regelsoftware FAT ab Mitte April für KKV01 «Kühlwasser geregelt» Ja GLS D.Kramer Netzwerk PSI GLS: Patchungen ab Netzwerk TU GLS: Netzwerk läuft Nein Aktueller Stand der Systeme 9310 Page 7

Voraussetzungen und Vorgehen Netzwerk Für die Inbetriebnahme von PSYS, VCS, MPS, CCS brauchen wir das S-UKV Netz bis OSFA.L2.101.Z223.01/02 (EDE21) sowie das dazugehörige Maschinennetz und die Systemverkabelung. PSYS K.Bodos Netzwerk bis OSFA.L2.101.Z223.01/ 02 (EDE21) Restl. Installation bis 250m beendet Inbetriebnahme ab Mitte April bis Mitte Mai; mögliche Tunnelsperrung ab 16:00 DRPS R.Dettwiler Den Ablauf der Inbetriebnahme beschreibt Eike Hohmann VCS F.Erb Klärung der Verwendung von MMM (Gun Mode und BC1 Mode) Feedbacksignal Netzwerk bis OSFA.L1.101.Z117.01/02 (EDE11) Restl. Installation bis 250m beendet EPS F.Erb Stand und Inbetriebnahme offen MPS E.Ebner Schnittstelle zu EPICS muss ausgeführt sein. Ab Ende April Netzwerk bis Rack OSFA.IN.101.Z028.01/02 (EDE03) MPS Rack bis 170m CCS Ch.Stettler Erste Inbetriebnahmen bis KKV04 mit der Basissoftware «Kühlwasser» abgeschlossen Regelsoftware verfügbar «Kühlwasser geregelt». Inbetriebnahme der Regelsoftware durch HF-Gruppe PIC Plan ab Z170 muss mit Ch.Stettler nochmals geprüft werden GLS D.Kramer GLS : Bilder werden laufend auf das System aufgeschaltet Inbetriebnahme Injektor Page 8

SystemKritisch PSYS K.Bodos Die Inbetriebnahmezeit vom PSYS für den Injektor (ca. 3 Wochen) wird im PIC Plan nicht berücksichtigt. DRPS R.Dettwiler Siehe Vortrag Eike Hohmann VCS F.Erb Änderungen->ab jetzt zeitaufwendig und gehen zu Lasten der IBS! MMM noch nicht auf EPICS EPS F.Erb Paralleler Aufbau von VCS und EPS (Ressourcenproblem) MPS E.Ebner Systemzeit von 5ms (Signal – Einlesen bis Signal - Ausgabe) (5ms) wird überschritten EPICS: der Zugriff auf MPS Alarme muss von Anfang an möglich sein. CCS Ch.Stettler Inbetriebnahme Plan der Regelsoftware ist sehr optimistisch. Engpässe bei gleichzeitiger Betreuung der Inbetriebnahme von der Basis- und Regelsoftware. -> Lösungsvorschlag: Inbetriebnahme der Regelsoftware durch HF-Gruppe GLS D.Kramer Aufschaltungen von Systemen müssen «möglichst» früh mitgeteilt werden. Allgemeines Personelle Engpässe aufgrund von Betriebsaufgaben, Absenzen und Ferienzeiten. Sommerzeit Juli -August 2016! Kritische Punkte Page 9

Page 10 Wir machen Steuerungen– heute für morgen Besten Dank an Kosta Bodos Christoph Stettler Daniel Kramer Fabian Erb Enrico Ebner Stefan Staudenmann Eure Aufmerksamkeit