Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Modellprojekt geRECHT in NRW - Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse -
Kinderschutz zwischen Schule/Schulsozialarbeit und Jugendamt
Fachtagung des MASG des Landes Schleswig-Holstein
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Kinderschutz braucht Netzwerke Kinderschutzkonferenz
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Frühförderung und Frühe Hilfen
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Ausgangslage im Landkreis Altenburger Land
Was ist Pädagogik?.
Landesprogramm Frühe Hilfen
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt
Familienzentren in NRW
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Kinder schützen – Kinder fördern
Vernetzung in der Gewaltprävention
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Flexible Ambulante Hilfen „Familien Leben“ FöBi.
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Schulsozial-arbeit in Heide
Räumliche Bedingungen:
Im Jänner hatten wir eine interne Evaluationsphase über das vergangene Jahr. Wir sahen es als notwendig an, Änderungen in unseren Hauptaktivitäten, der.
Der Schutzauftrag der Schule für Jugendliche
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
„Erwartungen des Jugendamtes“
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Ambulante Jugendhilfe  Nach dem Psychiatrieaufenthalt eines Kindes bzw. Jugendlichen organisiert.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Kooperation im Kinderschutz
Netzwerk Frühe Hilfen zur Stärkung der Familien in der Stadt Vlotho
„Die Kinderschutzmappe“
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
2. Gesamttreffen Netzwerk „Frühe Hilfen – Region Wernigerode “ Der Weg ist das Ziel.
Projekt Kinderbildungshaus
Präventionskette im Landkreis Germersheim
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung Projektbericht SEEM 0-6 -Das Konzept SEEM 0-6 -Entwicklungsberatung (0-6 Jahre) durch Sprechstunden in.
Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen Fachtag, anlässlich des 15jährigen Bestehens von Kinder- und Jugendschutzdiensten in Thüringen, Heiko.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
 Präsentation transkript:

Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015

Fallzahlen / Jahr

Verteilung der Fälle

Altersstruktur der Kinder und jungen Erwachsenen

Bildungssituation Kinder und junge Erwachsene

Gründe für die Beanspruchung der Hilfe (Beratungsanlass)  Belastung des jungen Menschen durch familiäre Konflikte und Problemlagen der Eltern/Trennung-Scheidung (397)  eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern (72)  Auffälligkeiten im sozialen Verhalten d. jungen Menschen (69)  Entwicklungsauffälligkeiten / seelische Probleme d. jungen Menschen (57)  unzureichende Versorgung/Förderung/Betreuung d. jungen Menschen (66)  schulische/berufliche Probleme d. jungen Menschen (63)  Gefährdung des Kindeswohls (16)

Migrationshintergrund mind. eines Elternteils

Verteilung Geschlecht Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Begleiteter Umgang

Kinderschutzfachberatungen

Regionale Verteilung der Kinderschutzfachberatungen

Anfragende Institutionen (Kinderschutz)

Gewichtige Anhaltspunkte (Beratungsanlass Kinderschutzfachberatung)  Elternverhalten ist problematisch  Auffälligkeiten im sozialen Verhalten des jungen Menschen  problematisches soziales Umfeld  Gewalterfahrung  Schulprobleme  körperliche / seelische Vernachlässigung  sexuell auffälliges Verhalten

Familienhebammen

Alter der Säuglinge bei Anmeldung

Familienstand (Schwangere oder Mütter bei Anmeldung)

Alter Schwangere oder Mütter bei Anmeldung

Vermittelnde Einrichtungen

Migrationshintergrund der Mütter

Gründe für die Inanspruchnahme der Hilfe

Pädagogische Fachberatungen  9 Kitas (13 Termine) mit insgesamt 19 Teilnehmern  1 x Schule (1 Termin)

Vernetzung Schwerpunkt Kinderschutzfachberatung:  5 Infoveranstaltungen Schule85 Teilnehmer  3 Fortbildungen ErzieherInnen55 Teilnehmer  2 Fortbildungen LehrerInnen23 Teilnehmer  1 Gremium15 Teilnehmer  9 Arbeitskreise (Schulamt, häusliche Gewalt, Frühe Hilfen)  4 Jugendhilfe85 Teilnehmer (SPFH, SiS, Kita, Drogenberatung)  2 Frühe Hilfen 75 Teilnehmer (Klinik, Hebammen)

Prävention  2 Elternabende mit insgesamt 49 Teilnehmern in Kitas zum Thema „Umgang mit Grenzen in der Erziehung“  Sprechtage in Kitas für Eltern  1 Kindergruppe Trennung/Scheidung 5 Termine mit 5 Kindern