Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H 30.08.06 24./ 25.08.2006 - SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Schullaufbahnempfehlung
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
Berufsorientierung an Schulen
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Berufsorientierung in der Hauptschule
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Ergebnispräsentation
Projekt Bildungsplan Oberschule
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Schulische Vorbereitung und Ausbildungsreife
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Ausbildungsreife Berufseignung Vermittelbarkeit
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Überblick berufliches System in Deutschland
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Reif für die Ausbildung?!
Was passt zu mir?.
Berufseinstiegsbegleitung
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Abschluss mit Anschluss?
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
€.
Kompetenzen - Hintergrund
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Was passt zu mir?.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Die landesweite Strategie OloV
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Tipps und Informationen
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
fachliche Kompetenzen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Regionaldirektion Nord

Berufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 1 Warum ein Kriterienkatalog?  Betriebe halten Verbesserung der Ausbildungsreife für die zentrale Maßnahme, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen (u.a. manifestiert in Untersuchungen des BiBB, des DIHK und des IAB)  Klagen über mangelnde Ausbildungsreife zu, ohne dass klar ist, welche Erkenntnis oder Beobachtung dieser Aussage zugrunde liegt  zur Ursachenbehebung ist aber eine differenzierte Aussage zum Thema unumgänglich  Thematisierung im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs:

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 2 Warum ein Kriterienkatalog? Das Thema wurde Thematisierung im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs aufgegriffen. Wie lässt sich Ausbildungsreife definieren und operationalisieren?

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 3 Ausbildungsreife – keine neue Diskussion Beispiel: Expertenmonitor des Bundesinstitutes für Berufsbildung Beispiel: Der „Expertenmonitor“ des BiBB 2005

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 4 Ausbildungsreife: eine Annäherung an ein Problem Vermittlungsprozess funktioniert am besten, wenn man die „selbe Sprache spricht“. Aber: Akteure setzen bislang verschiedene Akzentuierungen, treffen oft unterschiedliche Einschätzungen Lehrer Berufsberater Ausbilder Personalverantwortliche Psychologen Forscher … Ausbildungsreife Schlüsselqualifikationen Schulkenntnisse …und vieles mehr

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 5 Die Ziele des Kataloges  Vereinheitlichung der Merkmale und Indikatoren: Standards müssen nicht immer wieder neu verhandelt werden  Verbesserung der Kooperation aller Akteure am Übergang von Schule in Ausbildung  Herstellung von Transparenz über die Anforderungen an Jugendliche, Schule, Elternhaus und Betrieb

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 6 Adressatenkreis des Kriterienkataloges Schulen Unterstützung bei der Berufsorientierung Betriebe Formulierung von Mindestanford- erungen; Profilüberprüfung Eltern Unterrichtung über Mindestanforde- rungen Berufsberatung der Bundesagentur Erprobung in der Praxis; Neukonzeption von Materialien Jugendliche Orientierung über Voraussetzungen für berufl. Ausbildung andere Organisationen, u.a. Jugendhilfe Transparenz bei der Arbeit mit Jugendlichen

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 7 Ausbildungsreife – Berufseignung – Vermittelbarkeit: alles dasselbe? Vermittel- barkeit Alter, Geschlecht, soziale Herkunft, Erscheinungsbild, familiäre Einschränkungen Spezielle betriebl. Einstellungskriterien, regionale Bedarfslage, konjunktureller Rahmen Berufs- eignung berufsbezogene Merkmale und Ausprägungs- grade von Persönlichkeits- merkmalen berufliche Leistungshöhe und Zufriedenheit im Beruf Ausbildungs- reife grundlegende kognitive, soziale u. persönliche Dispositionen, Belastbarkeit Merkmale allg. Bildungs- und Arbeitsfähigkeit, schulische Basiskenntnisse

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 8 Zur Systematik des Kriterienkataloges  Der Kriterienkatalog besteht aus fünf Merkmalsbereichen  Die Merkmalsbereichen sind nach verschiedenen Merkmalen aufgefächert  Jedem Merkmal ist eine Beschreibung zugeordnet  Jedes Merkmal ist mit mehreren Indikatoren und Kriterien hinterlegt  Es werden Verfahren zur Feststellung benannt und Beispielfragen genannt.  Ggf. vorhandene Medien und Hilfsmittel sind ergänzend aufgeführt

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 9 Merkmalsbereiche Schulische Basiskenntnisse psychologische Leistungs- merkmale Berufswahlreife Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit physische Merkmale Kriterienkatalog

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 10 Beispiel zur Anwendung Schulische Grundkenntnisse Schreiben Lesen Sprechen und Zuhören Mathematische Grundkenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse Die Jugendlichen kennen grundlegende betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge …kennt das wirtschaftliche Ziel unternehmerischen Handelns …hat ein Grundverständnis von Pflichten und Rechten aus Verträgen und Geschäften Merkmalsbereich Merkmale Beschreibung Indikatoren/Kriterien

Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 11 Wo finde ich den Kriterienkatalog?  Der Kriterienkatalog kann unter als PDF-Dokument heruntergeladen werden oder als Druckfassung bestellt werden.  Zur Fragen der Berufswahl steht unter ww.berufswahl.lernnetz.de ein Internetauftritt bereit, der eine Fülle regionaler Informationen enthält.ww.berufswahl.lernnetz.de