Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ausbildungsreife Berufseignung Vermittelbarkeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ausbildungsreife Berufseignung Vermittelbarkeit"—  Präsentation transkript:

1 Ausbildungsreife Berufseignung Vermittelbarkeit
- zentrale Begriffe bei der Zielbeschreibung berufsorientierten Unterrichts in der Schule -

2 Gliederung Aktualität / Vermittelbarkeit und Ausbildungsplätze (Mentje) Begriffsklärung: Ausbildungsreife, Berufsreife, Vermittelbarkeit (Lisa) Anforderungen der Wirtschaft (Mentje) Probleme des Ausbildungsstellenmarkts (Manuel) Staatliche Maßnahmen zur Förderung (Lisa) Wie kann man Kompetenzen von Schülern feststellen? (Manuel)

3 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen
Gemeldete Berufsausbildungsstellen

4 Versorgte Bewerber

5 - Gesamtübersicht Mai 2010 -
Bewerber für Berufsausbildungsstellen und Berufsausbildungsstellen in Deutschland - Gesamtübersicht Mai Merkmal 2009/10 2008/09 2007/08 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres versorgte Bewerber unversorgte Bewerber Gemeldete Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen ?

6 Verhältnis Bewerber zu Ausbildungsstellen

7 Ausbildungsreife Berufseignung Vermittelbarkeit Arbeitsauftrag:
Definiert in euren Gruppen die 3 Begriffe und findet Beispiele dafür.

8 Ausbildungsreife: Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt und die Mindestvoraussetzungen für den Einstieg in die berufliche Ausbildung mitbringt. Dabei wird von den spezifischen Anforderungen einzelner Berufe abgesehen, die zur Beurteilung der Eignung für den jeweiligen Beruf herangezogen werden (Berufseignung). Fehlende Ausbildungsreife zu einem gegebenen Zeitpunkt schließt nicht aus, dass diese zu einem späteren Zeitpunkt erreicht werden kann. Quelle: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

9 Berufseignung: Eine Person kann dann für einen Ausbildungsberuf, eine berufliche Tätigkeit oder Position als geeignet bezeichnet werden, wenn sie über die Merkmale verfügt, die Voraussetzungen für die jeweils geforderte berufliche Leistungshöhe sind, und der (Ausbildungs-) Beruf, die berufliche Tätigkeit oder die berufliche Position die Merkmale aufweist, die Voraussetzung für die berufliche Zufriedenheit der Person sind. Quelle: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

10 Vermittelbarkeit: Vermittelbar ist eine Person, wenn bei gegebener beruflicher Eignung ihre Vermittlung in eine entsprechende Ausbildung oder berufliche Tätigkeit nicht durch Einschränkungen erschwert oder verhindert wird. Solche Einschränkungen können marktabhängig und betriebs- bzw. branchenbezogen bedingt sein, sie können aber auch in der Person selbst oder ihrem Umfeld liegen. Quelle: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

11 Quelle: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

12 Anforderungen der Wirtschaft
Anforderungen der Wirtschaft kann man einem Kriterienkatalog des Paktes „Hauptschule und Wirtschaft - gemeinsam zum Erfolg!“ des bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus entnehmen Ziel von Hauptschule und Wirtschaft: - Ausbildungsreife der Schulabgängerinnen und Schulabgänger sicherstellen

13 Die Schule bietet in dieser Kooperation:
Durch individuelle Förderung, Sicherung der Kernkompetenzen in Deutsch und Mathematik und erhöhte Praxis- und Berufsorientierung vermittelt die Hauptschule ihren Schülerinnen und Schülern die erforderliche Ausbildungsreife (Siehe Anlage: Katalog mit Mindestanforderungen der Ausbildungsreife). Lehrkräfte und Schulräte stehen als Ansprechpartner für Betriebe und weitere externe Partner im Rahmen der Verstärkung der Berufsorientierung zur Verfügung. Vertreter der Wirtschaft werden in Schulleben und Unterricht einbezogen und zu Schulveranstaltungen, wie Elternabende, Lehrerkonferenzen oder Schulfesten eingeladen.

14 Die Wirtschaft bietet in dieser Kooperation:
Die Betriebe stehen zu den Abschlüssen der bayerischen Hauptschule als verlässliche Grundlage einer fundierten Berufsausbildung. Betriebe bzw. Einrichtungen der Wirtschaft bieten Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften die Möglichkeit zur Durchführung von Betriebserkundungen und Praktika. Vertreter und Mitarbeiter der Betriebe bringen sich nach Möglichkeit in Unterricht und Schulleben als Experten und Berater ein. Vertreter der Wirtschaft nehmen an den „Runden Tischen“ gemeinsam mit Vertretern der Hauptschulen, Berufsschulen und Agenturen für Arbeit teil

15 Eure Aufgabe Der Katalog mit Mindestanforderungen der Ausbildungsreife liegt hier auf 4 Stationen verteilt aus. Schaut euch die Stationen an Vervollständigt euer Handout Bearbeitet die Aufgabe an den Stationen

16 der Anforderungen der Wirtschaft
Top Ten der Anforderungen der Wirtschaft Zulassungsarbeit von Christian Meding Welche Eigenschaft befindet sich auf Platz 1? Zuverlässigkeit Empathiefähigkeit Kooperationsfähigkeit Verantwortungsbewusstheit

17 Die Notwendigkeit von Zuverlässigkeit erkennen zu können
In einem Betriebspraktikum seine beruflichen Vorstellungen erproben, die gewonnenen Erfahrungen reflektieren und bei der persönlichen Berufsorientierung berücksichtigen zu können Teamregeln beachten zu können Die Bedeutung von Mobilität, Flexibilität un Qualifikation für Arbeit und Beruf zu begreifen Die Notwendigkeit von Einsatzbereitschaft erkennen zu können Regeln beachten zu können Die Notwendigkeit von Verantwortungsbewusstsein erkennen zu können Die Bedeutung der beruflichen Aus-, Fort und Weiterbildung zu schätzen Die Notwendigkeit von Kooperationsfähigkeit erkennen zu können Verantwortung übernehmen zu können

18 Ausbildungsberufs/ Betriebs
Die Anforderungen der Wirtschaft ergeben sich aus den Anforderungen jedes einzelnen Ausbildungsberufs/ Betriebs Jeder will was anderes!

19 Probleme des Ausbildungsstellenmarkts
Arbeitsauftrag: Jede Gruppe macht sich Gedanken, welche Probleme es im Ausbildungsstellenmarkt geben könnte und erstellt anschließend eine Mindmap dazu ! Hier einige Hinweise auf die Bezug genommen werden kann: Ausbildungsplätze, Qualifikationsanforderungen, Ausbildungsfähigkeit, veränderte Arbeits- und Berufsstrukturen, Alternativen des Übergangssystems ...

20 Staatliche Maßnahmen zur Förderung von Ausbildungsreife, Berufseignung und Vermittelbarkeit
Während der Zeit in der Hauptschule Beratungsservice der Bundesagentur für Arbeit Persönliche Beratung Klassenveranstaltungen Elternabende Vortragsveranstaltungen Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit – BIZ – Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit

21 „Übergangsmanager“ an der Maximilian-Kolbe-Schule in Rimpar:
Der Übergangsmanager steht den Schülern auf dem Weg ins Berufsleben bei; d.h.: bemüht sich gemeinsam mit den Schülern um Praktikumsplätze und Lehrstellen hilft bei Bewerbungsschreiben tritt als Mittler zu Firmen auf Quelle: Zulassungsarbeit von Johanna Jäger (2010): Neue Wege an der Hauptschule

22 Anschließend an die Hauptschule / evtl. Förderschule
BVJ – Berufsvorbereitungsjahr BGJ – Berufsgrundbildungsjahr an einer beruflichen Schule Einstiegsqualifizierung (EQ) in einem Betrieb

23 Instrumente zur Kompetenzfeststellung
Um Fähigkeiten und Kompetenzen zu erkennen und vor diesem Hintergrund den Prozess berufl. Orientierung zu begleiten, bedarf es geeigneter Methoden, mit denen die Kompetenzen der Schüler aufgezeigt werden können Instrumente zur Kompetenzfeststellung müssen Jugendliche im Übergang von Schule in Arbeits- und Berufswelt unterstützen und als präventive Instrumente zur Stärkung der Berufsorientierung bereits in der allgemeinbildenden Schule zur Anwendung kommen

24 Instrumente zur Kompetenzfeststellung
Sie müssen an konkreten Beobachtungen ansetzen, den Schülern zu einer realistischen Selbsteinschätzung verhelfen und als Grundlage für konkrete individuelle Förderempfehlungen genutzt werden In der Praxis werden verschiedene Verfahren eingesetzt; einige basieren auf (standardisierten) schriftlichen Tests (= klassische Verfahren), andere auf handlungsorierntierten Verfahren

25 Instrumente zur Kompetenzfeststellung
schriftliche Tests: Ermittlung der theoretischen Leistungsfähigkeit der Schüler Entweder in „Papier-Bleistift-Form“ oder computergestützt durchgeführt soziale und praktische Kompetenzen werden nicht erfasst Erkenntnisgewinn für die Förderung der Jugendlichen eher eingeschränkt Kostenvorteile durch geringen Personaleinsatz und niedriger finanzieller Mittel

26 Instrumente zur Kompetenzfeststellung
handlungsorientierte Verfahren: Auch Merkmale der sozialen und praktischen Kompetenz können erfasst werden Beobachtet wird die Durchführung praktischer Übungen, wobei sich die Aufgaben meist nicht auf einzelne Berufe, sondern auf ganze Berufsbereiche beziehen Aufgrund des Einsatzes von geschulten Beobachtern und höheren Materialkosten kostspieliger als schriftliche Tests

27 Instrumente zur Kompetenzfeststellung
handlungsorientierte Verfahren: Beispiel: Assessment-Center Aus dem Englischen to assess (bewerten / einschätzen)‏ eignungsdiagnostisches Verfahren immer häufiger zur systemat. Kompetenzfeststellung in der Berufsorientierung durchgeführt um Kompetenzen sowie Potenziale aufzudecken und daran anknüpfend Jugendliche individuell zu fördern

28 Instrumente zur Kompetenzfeststellung
handlungsorientierte Verfahren Beispiel: Assessment-Center Die Jugendlichen werden über einen längeren Zeitraum in verschiedenen Beurteilungssituationen (z.B. bei der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben, in Interviews, Gruppengesprächen oder Rollenspielen) beobachtet und nach einem standardisierten Verfahren beurteilt Ergebnisse der einzelnen Verfahren werden zusammengefasst und mit den Jugendlichen in individuellen Fördergesprächen besprochen Entwicklung eines Förderplans

29 Quellen: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland: Ausbildung-und-Fachkraeftenachwuchs-Kriterienkatalog-zur-Ausbildungsreife_04.pdf (Referat Kapitel 1 & 2) Gerd - E. Famulla(2008): Berufsorientierung im Strukturwandel von Arbeitsmarkt und Beruf; In: Wissenschaftliche Begleitung des Programms „Schule – Wirtschaft / Arbeitsleben“ (Hrsg.): Berufsorientierung als Prozess – Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern; Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler (Referat Kapitel 3) (zuletzt aufgerufen am ) (Referat Kapitel 4) (zuletzt aufgerufen am ) (Referat Kapitel 4) (zuletzt aufgerufen am ) (Referat Kapitel 4) Birgit Schäfer(2008): Instrumente zur Kompetenzfeststellung in der Berufsorientierung; In: Wissenschaftliche Begleitung des Programms „Schule – Wirtschaft / Arbeitsleben“ (Hrsg.): Berufsorientierung als Prozess – Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern; Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler (Referat Kapitel 5)

30 Wer hat gewonnen ???


Herunterladen ppt "Ausbildungsreife Berufseignung Vermittelbarkeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen