17.Januar 2007 ― 1Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Grundlagen des Semantic Web — Resource Description Framework (RDF) —

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Advertisements

Einführung in RDF.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Semantic Web Services - An Introduction
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.
Sören Auer1 Seminar Wissensrepräsentation für das Semantic Web Das "Semantic Web" soll als neues Paradigma die automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Semantic Web Grundlagen und RDF Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Hauptseminar WebServices
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
 Präsentation transkript:

17.Januar 2007 ― 1Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Grundlagen des Semantic Web — Resource Description Framework (RDF) — Anne Brüggemann-Klein TU München

17.Januar 2007 ― 2Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Semantic Web o The Semantic Web is an extension of the current web in which information is given well-defined meaning, better enabling computers and people to work in cooperation. —Berners-Lee, Hendler, Lassila Scientific American, Mai 2001 o Zentrale Technik: Metadaten o bewährte Methode zum Finden von Ressourcen in großen Beständen [Bibliothekskataloge, Telefonbücher/Gelbe Seiten] [Organisation der Bibliothek in „Der Name der Rose“] o Yahoo vs. Search Engines o Schema-Information in relationalen Datenbanken o Schema-Information für strukturierte Dokumente  Lokalisieren, Interpretieren und Verarbeiten „mit Verstand“

17.Januar 2007 ― 3Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Metadaten Arten von Metadaten mit aufsteigendem semantischen Gehalt o Indexieren: Invertieren zur Unterstützung von Suchen o Klassifizieren: Unterstützen von zielgerichtetem Navigieren o Verschlagwortung, Tagging o Typisieren o Aussagen: Beschreibung von Beziehungen

17.Januar 2007 ― 4Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Was ist RDF? Resource Description Framework (RDF) o Framework zur Modellierung, zur Kodierung und zum Austausch von Metadaten o Mittel, um Information über Ressourcen im Web auszudrücken (Bedeutung, Semantik) o ursprünglich Metadaten über Webseiten o dann allgemein maschinell verarbeitbare Information über URI-identifizierbare Ressourcen o ergänzt um Schemasprache, Ableitungslogik

17.Januar 2007 ― 5Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Metadaten im Web: Alternative Methoden o Grand Organizing Directorate at (Wortschöpfung durch Tim Bray) für normierte Metadaten o RDF-Methode o einheitliches Modell, normierte Syntax, generische Semantik o freies Vokabular, Definitionsmöglichkeit für spezifische Semantik Vergleich XML vs. HTML u.a. „universelle“ Sprachen

17.Januar 2007 ― 6Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Status RDF o W3C Recommendation (10. Februar 2004) o RDF Primer ( o RDF Concepts and Abstract Syntax o RDF/XML Syntax Specification o RDF Vocabulary Description Language 1.0: RDF Schema o RDF Semantics o RDF Test Cases o Einführung von Tim Bray: What is RDF (Fokus Suchen) o Neufassung von Joshua Tauberer: What is RDF (Fokus Verarbeiten)

17.Januar 2007 ― 7Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Grundlegende Konzepte … o Aussagen (Statements) über Ressourcen der Form Subjekt — Prädikat (Property, Relation) — Objekt has a creation-date whose value is August 16, has a language whose value is English o Aussage / Statement: Zwei Ressourcen (Subjekt, Objekt) stehen in der Relation Ausprägung / Instantiierung des Prädikats / der Relation o Subjekt, Prädikat, Objekt: Ressourcen / Entitäten mit global eindeutigen Namen (URIs) [Objekte auch als literale Werte]

17.Januar 2007 ― 8Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) … Grundlegende Konzepte o Kodierung von Statements in maschinen-lesbarer Form o im Web skalierendes System von maschinen-verarbeitbaren IDs für SPO-Komponenten: URI-Referenzen (URI mit opt. Fragment Identifier), kodierbar als QName [Prefix :Name  URIName]; d.h. Aufbrechen des Raums der möglichen Namen in Einheiten mit universellem Gültigkeitsbereich mit offensichtlichen Eigentümern o maschinen-verarbeitbare Sprache zur Kodierung und zum Austausch der Statements: XML

17.Januar 2007 ― 9Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Graph-Modell und RDF/XMLRDF/XML

17.Januar 2007 ― 10Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Weitere Konzepte o Typisierung von Ressourcen mit rdf:type (RDF Primer, Figure 1) o Typisierung von Literalen mit Datentypen aus XML Schema und Typ rdf:XMLLiteral o Kollektionen von Ressourcen (RDF Primer, Figure 14) o Relative URIs und Base URI, rdf:ID o Reifikation [Statements als Ressourcen, über die Statements möglich sind] mit Typen rdf:Statement, rdf:subject, rdf:predicate, rdf:object (RDF Primer, Figure 17)

17.Januar 2007 ― 11Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) RDF Schema o Sprache zur Definition von Termen (System von Bezeichnungen für Ressourcen, Properties), ihrer Beziehungen und ihrer Verwendung o Kodierung in RDF, mit Hilfe standardisierter IDs o Beispiel: RDF Primer, Example 28 o Beispiel: Dublin Core Metadata o Beispiel: RSS 1.0 (RDF Site Summary) o Formale Definition von Semantik mit Mitteln der Modelltheorie, einschließlich Logik

17.Januar 2007 ― 12Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Weiterentwicklungen von Schemasprachen o Bereiche für Weiterentwicklungen o Kardinalitätsbedingungen o Eigenschaften von Properties, z.B. Transitivität o Schlüsseleigenschaft von Properties für Ressourcen o Identität von Klassen o Identität von Ressourcen o Operatoren für Klassen o Eigenschaften von Klassen, z.B. Disjunktheit o Umsetzungen in Ontologiesprachen, z.B. OWL

17.Januar 2007 ― 13Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Werkzeuge o Parser und Konvertierer zwischen Notationen o Online-Validierer des W3C [ o ARP (Teil von Jena) o ICS-FORTH VRP o Jena: Open Source Java API für RDF o Parser (auch stand-alone) o Query-Sprache RDQL o Editieren und Serialisieren o SPARQL: Query-Sprache für RDF vom W3C o Editoren: IsaViz o Beispiele/Testfälle: [

17.Januar 2007 ― 14Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Anwendungen o Soenke Ziesche: Semantic Wikis and Disaster Relief Operations [ o Joshua Tauberer: Query Census Data with RDF [ o Chris Mitchell: Music and Metadata [ o Edd Dumbill: Putting RDF to Work. [

17.Januar 2007 ― 15Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Charakteristika von RDF o Unabhängigkeit (freies Vokabular von Prädikaten) o Austauschbarkeit (über XML-Kodierung) o Skalierbarkeit (einfache Statement-Struktur, einfache Kombinierbarkeit, globale Namen mit definierter Zuständigkeit) o Abgeschlossenheit bzgl. Prädikaten (Prädikate als Ressourcen können mit Metadaten versehen werden) o Abgeschlossenheit bzgl. Aussagen (Aussagen als Ressourcen können mit Metadaten versehen werden)  Web of Trust

17.Januar 2007 ― 16Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Prinzipien o Erfolgsfaktoren für Web (Semantic Web) gegenüber Hypertext (Knowledge Representation, KI) o Identifikation von Web-Ressourcen (Konzepten/Termen) mit URIs o keine Anforderung an globale Konsistenz, Vollständigkeit o kritische Masse (Verbreitung von Vokabularien) o Keine Einschränkung, wer worüber Aussagen machen kann o Keine erschöpfende Definition von Begriffen, sondern Information darüber o Verwendung von URI-Referenzen zur Identifizierung/Benennung, nicht Adressierung

17.Januar 2007 ― 17Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Hintergrund o Typsystem OO-Sprachen o ER-Diagramme, UML-Diagramme o Conceptual Graphs (Sowa) o Frames (Minsky) o Description Logic

17.Januar 2007 ― 18Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Vergleich XLink und RDF o Unterschiedliche Einsatzbereiche: XLink beschreibt traversierbare Strukturen (Hypertext). RDF gibt Information über Ressourcen, u.a. Beziehungen zwischen Ressourcen (Metadaten). o XLink beschreibt komplexe Strukturen (Graphen). RDF gibt minimale, aber komponierbare Einheiten (SPO-Statements und Graphen). o XLink ist wenig verbreitet und hat schlechten Support. RDF ist wichtiges Standbein des Semantic Web und stößt auf reges Interesse. o RDF-Vokabular zur Kodierung von Hypertext-Links, in RDFS definiert, wäre denkbar.

17.Januar 2007 ― 19Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Aufgabe (Abgabe Samstag, den 20. Januar) o Überlegen Sie, welche Teile des Datenmodells zu Blogsystemen Sie als XML-Dokumente, als XLink-Links und als RDF-Statements kodieren möchten. Begründen Sie Ihre Entscheidungen. o Ergänzen Sie entsprechend das XML Schema. o Recherchieren Sie nach RDF-Anwendungen und beschreiben Sie diese kurz.

17.Januar 2007 ― 20Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Literatur o Shelley Powers: Practical RDF. O‘Reilly o Tim Bray: What is RDF o Joshua Tauberer: What is RDF o Leigh Dodds: Introducing SPARQL — Querying the Semantic Web