UV Licht im Terrarium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hohe Stromkosten - nicht bei mir!
Advertisements

Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Run time on high (minutes)
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
4.6 Photometrische Größen
Ein rätselhafter Reisebericht
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Passwort für Dateien zur Vorlesung Allgemeine Biologie: Allgemein
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir
Grundgrößen der Lichttechnik
Fotografieren Worauf es ankommt
Kennen Sie Ihren Hauttyp?
Europäische Richtlinien und ihre Auswirkungen auf die Lichtplanung
Glühbirne, Halogen, Engergiesparlampe und LED
Glühbirne, Halogen, Engergiesparlampe und LED
Die Funktionsweise eines Beamers
planLIGHT 2009 LED Dieter Adamietz
easy – system Energiesparen für Leuchtmittel aller Art Eine gezielte Entscheidung Kosten in Profit umwandeln im Dienste der Umwelt.
Mitarbeiterschulung Kellner & Kunz
Beleuchten - aber wie ??? Veranstalter: Bund Naturschutz, Arbeitsgruppe Neue Energie in Kooperation mit der VHS Vortragende: Dr. Karl-Peter Frohmader,
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
Dipl.-Ing. Georg Spiekermann
E-Werk Wels Unternehmensbereich Kommunaltechnik Leitung: Fritz Kampl
Das STROMAUGE der Ihr Stromverbrauch jederzeit sichtbar! Verbrauchszeitraum: – Stromverbrauch: kWh Verbrauchszeitraum:
LED - Licht aussendende Diode
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Energieeffizienz im Einzelhandel
Fotografieren Worauf es ankommt
Glühlampenverbot - Zahlen und Fakten
Nordelektro – Lichtforum Lampen „Modernes Licht für Büros“
Vorstellung des AK WLAN
Ein Referat von Leonard Harnack und Fabian Heitmann
TowerLITE - guiding air controllers LED-Deskbeleuchtung für Lotsen Lichtlösungen für Kontrollwarten, Tower, Leitzentralen.....
Ozonloch Von: Tobias Linke.
- Seminar Beleuchtung.
EEBS - Energieeffiziente Beleuchtungssysteme
Radar
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Braun werden um jeden Preis?!
Energie sparen bei der Beleuchtung
© Dipl. Ing. Hermann A. Wiese Einführung vLicht ist notwendig zum Erkennen vLicht steuert Körperfunk- tionen vLicht beeinflußt die Psyche.
Kennzeichnung und Bewertung
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Kommunale Lichtplanung für eine energieeffiziente und ökologisch verträgliche Stadtbeleuchtung Fotos: Istockphoto/ Á.Kún, Indal, Siteco, Pixelio/ Morales,
Sender für elektromagnetische Strahlung
Lichttechnische Größen
Vorteile der LED – Beleuchtung lange Lebensdauer Betrieb mit Gleich und Wechselspannung keine schädliche IR oder UV-Strahlung kein Sondermüll Beständig.
Absolute Dunkelheit….
Basiswissen für Raumausstatter
RaLED Tube.
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Zehn gute Gründe 1 Zehn gute Gründe zum Verkauf des Laserprojektors VPL-FHZ55 VPL-FHZ55.
„NO LIMITS“ Lumenova LED lighting DEU
LICHT = LICHT? Der Siegeszug der LED Inge Metzger Lichtplanung BDIA IHM Fokus.Gesund Bauen 29.Februar :30 Uhr IMLICHT GmbH - Inge Metzger -
Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D Freising Fon +49 (0) Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum.
VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER KOMMISSION.
Willkommen bei Beleuchtung Dieses Modul beschreibt Beleuchtungssysteme, Lichtquellen und ihre Vor- und Nachteile. Dabei stehen die folgenden Bereiche im.
Optimierung der Beleuchtungsanlage Barilla Deutschland GmbH Werk Celle.
Vergleich Energiesparlampe und Glühlampe. Inhalt Herstellung Materialien Stromverbrauch Lebensdauer Lichtausbeute Entsorgung Gesundheit CO 2 Bilanz.
Energieeffizienz-Richtlinien und Maßnahmen
Beleuchtung an der Einsatzstelle
Vergangenheit 2.0.
Ein nachhaltiges Klassenzimmer
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
Ihr Partner für Licht und Service
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
 Präsentation transkript:

UV Licht im Terrarium

UV Licht im Terrarium: Inhalt Licht – Grundbegriffe Leuchtmittel – Technologien Reptilien: Licht, UVB, Vitamin D3 Synthese etc. Die ideale UVB Beleuchtung

Die ideale Lichtquelle

Licht: elektromagnetische Wellen Röntgen Gamma Mikrowellen Rundfunk

Sichtbar für den Menschen blau grün rot Rezeptoren

Sichtbar für Reptilien UVA blau grün rot Rezeptoren

UVA vs. Sichtbares Licht: Fotos Markus Grimm

UVA vs. Sichtbares Licht: Fotos Markus Grimm

Wichtig für Reptilien Vitamin D3 Synthese Wärme

UVA – B – C UVC (200-280nm): natürlich fast nicht vorhanden (Atmosphäre filtert 100%) sehr gefährlich – wird für Entkeimung verwendet UVB (280-315nm): wird bis zu 90% von der Atmosphäre gefiltert wichtig für Vit D3 Synthese – Optimum um 295nm verantwortlich für Sonnenbrand & Bräunung UVA (315-400nm): gelangt nahezu vollständig auf die Erdoberfläche kurzfristige Bräunung

Lichtspektrum einer UV-Lampe im Vergleich zur Sonne

Relevanter UVB-Bereich für die Vit D3 Synthese

Leuchtmittel-Technologien Glühlampen: Glühbirne Halogenlampen Gasentladungslampen: Niederdruck Leuchtstoffröhre Energiesparlampe Hochdruck Quecksilberdampflampe Halogen-Metalldampflampe (Quarzglas) Halogen-Metalldampflampe (Keramikglas) LEDs:

Leuchtmittel-Technologien Glühlampen: Jahr der Einführung Glühbirne 1880 Halogenlampen 1959 Gasentladungslampen: Niederdruck Leuchtstoffröhre 1938 Energiesparlampe 1980 Hochdruck Quecksilberdampflampe 1934 Halogen-MD (Quarz) 1964 Halogen-MD (Keramik) 1992 LEDs: 1993

Leuchtmittel mit UVB-Strahlung Glühlampen: Bezeichnungen: Glühbirne Halogenlampen „Baustrahler“ Gasentladungslampen: Niederdruck Leuchtstoffröhre „Neonröhre“ Energiesparlampe Kompaktlampe Hochdruck HID Quecksilberdampflampe HQL, Mischlichtlampe Halogen-MD (Quarz) HQI, HRI, MD, MH Halogen-MD (Keramik) CMH, CDM, HCI LEDs:

Kompakt- / Energiesparlampe oder Leuchtstoffröhre Effiziente Lichtausbeute Mittlere UV-Leistung Wenig / keine Wärmeabstrahlung Mittlere Lichtqualität (Lichtfarbe und Helligkeit) Langlebigkeit Sehr hohe Effizienz = sehr niedrige Betriebskosten Geringer Anschaffungspreis UVB + Sichtbares Licht + Wärme - Betriebskosten +++ (sehr niedrig)

Technologische Fortschritte Metalldampflampen 1934: Erste Hochdruck-Quecksilberdampflampe HID: High Intensity Discharge Lamp = Hochdruck Gasentladungs Lampe HQL: Hochdruck Quecksilberdampf Lampe Mischlichtlampen: HQL mit Glühwendel 1964: Erste Halogen-Metalldampflampe = bessere Lichtausbeute und Farbwiedergabe HQI-Strahler: „Hydrargyrum Quartz Iodide“ – Osram Markenname MD: Metalldampflampe = MH: Metal Halid Lamp 1992: Erste Halogen-Metalldampflampe mit Keramikglas = nochmals heller, farbstabiler und langlebiger CMH: Ceramic Metal Halid Lamp (=CDM/Philips; HCI/Osram)

Mischlichtlampe Hohe Lichtausbeute Gute UV-Leistung Gute Wärmeabstrahlung kein EVG / Vorschaltgerät notwendig Höherer Stromverbrauch im Betrieb fragil / nicht so langlebig UVB +++ Sichtbares Licht ++ Wärme +++ Betriebskosten - (hoch)

Moderne Halogen-Metalldampflampe Sehr hohe Lichtausbeute Hohe UV-Leistung Gute Wärmeabstrahlung Sehr gute Lichtqualität (Lichtfarbe und Helligkeit) Langlebigkeit Sehr hohe Effizienz = mittlere Betriebskosten EVG / Vorschaltgerät notwendig UVB +++ Sichtbares Licht +++ Wärme +++ Betriebskosten + (mittel)

Stromkostenvergleich *) Ampere Watt Kosten / 3000h 160 Watt Mischlichtlampe 1,0 225 135 € 150 Watt MD-Lampe mit EVG 0,7 163 97 € 70 Watt MD-Lampe mit EVG 0,3 75 45 € Compact-Lampe 0,1 11 7 € 100 Watt Halogen Lampe 0,5 110 66 € *) gemessen mit handelsüblichem Energiekosten-Messgerät

Der Kalziumstoffwechsel Vitamin D3 Synthese und UV Licht Der Kalziumstoffwechsel UVB-Licht + Provitamin D3 Previtamin D3 + Wärme Vitamin D3 über Leber & Niere Calciferol regelt Plasmakalziumspiegel (steuert Knochenauf- und abbau)

Der Kalziumstoffwechsel Vitamin D3 Synthese und UV Licht Der Kalziumstoffwechsel UVB-Licht + Provitamin D3 Previtamin D3 + Wärme Vitamin D3 über Leber & Niere Calciferol regelt Plasmakalziumspiegel (steuert Knochenauf- und abbau) UVA zerstört Vit D3 Verhindert Hypervitaminose

Faktoren für die Auswahl der UVB-Beleuchtung Reptilienart – benötigt das Tier mehr (Wüste) oder weniger UVB-Licht (Regenwald, gemäßigte Breiten) Die Stärke der künstlichen UVB-Quelle (abhängig von Technologie und Alter des Leuchtmittels) Der Abstand zur UVB-Quelle Die tägliche durchschnittliche Bestrahlungsdauer

Ferguson Zonen Zone 1: Nacht- oder dämmerungsaktive Schattenbewohner Zone 2: Gelegentliche Halbschatten-Sonner Zone 3: Wärmeliebende Halbsonner Zone 4: Sonnenanbeter

UVB Messwerte Solarmeter 6.2

UVB Werte moderne Metalldampf-Lampen

UVB Werte Compact-Lampen

UVB Langzeittest ca. 3000h pro Jahr

Beleuchtungsstärke Lux = Lumen / m² Um die UV-Strahlung einschätzen zu können: „wo viel Licht, da ist viel UVB“ Zusätzlicher „Feel-Good“ Faktor (subjektiv und für Immunsystem) Mehr als 100.000 Lux (heller Sonnentag) nur mit modernen MD-Lampen möglich

Lichtfarbe / Farbtemperatur Kelvin (K) Glühlampe Abendsonne, Halogenlampe Leuchtstofflampe Mittagssonne, MD-Lampen „Blaue Stunde“ kurz nach Sonnenuntergang

Lichtfokussierung

Grundregeln Besser mit geringeren UVB-Stärken oder kürzeren Beleuchtungzeiträumen beginnen Immer für schattige Rückzugsmöglichkeiten sorgen Leuchtmittel immer senkrecht über dem Sonnenplatz befestigen Mindestabstände einhalten UVB-Leistung nimmt mit dem Alter ab – Austausch nicht vergessen

Die ideale UVB Beleuchtung UVB Werte ausreichend (Tierart? Abstand? Dauer?) µW-Verhältnis UVB:UVA nicht über 1:18 Kein UVC! Ausreichende Lichtstärke & Lichtfarbe Gleichmäßige Lichtfokussierung Wärmequelle zusätzlich Gesamtkosten (Investition, Betrieb, Lebensdauer)

Die ideale UVB Beleuchtung Rot = MUSS-Bedingungen UVB Werte ausreichend (Tierart? Abstand? Dauer?) µW-Verhältnis UVB:UVA nicht über 1:18 Kein UVC! Ausreichende Lichtstärke & Lichtfarbe Gleichmäßige Lichtfokussierung Wärmequelle zusätzlich Gesamtkosten (Investition, Betrieb, Lebensdauer)

Danke für die Aufmerksamkeit! Ihre „Reptiles Experts“