Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Unbundling Geänderte Ansprechpartner
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Energiewende – machbar ?
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energiepolitik Deutschlands.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Kostenträger und Leistungsrechnung
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Szombathely, 3. August 2005Savaria Sommerakademie für Urbanistik Erscheinung und Auswirkung natürlicher Energieressourcen und neuer Energiequellen auf.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Kommunale Energiepolitik – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell?
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Competition in the internal market for electricity and gas.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Ziele des Kantons Solothurn
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Matthias Willenbacher
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Finanzierung von Massnahmen
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Erneuerbarer Energien
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Kurzinformationen zu Südkorea
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
 Präsentation transkript:

Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik 5.Aktuelle Energiepolitik: der Atomkompromiss

Energiewirtschaft - 1. Stromanbieter in Mittelbaden 1.Stromanbieter in Mittelbaden a)Die wichtigsten Stromanbieter EnBW RWE Eon E-Werke Mittelbaden E-Werk Schönau Yellow Strom

Energiewirtschaft - 1. Stromanbieter in Mittelbaden b) Vergleich der Stromanbieter Gemeinsamkeiten Verwendung fossiler und atomarer Energieträger (außer Schönau) regionaler Ursprung Geschäftsform: AG Strom an Privathaushalte Unterschiede Energiemix, d.h. Anteil an erneuerbaren Energien Preis Kunden; Privat – und Geschäftskunden Serviceleistungen, insb. Beratung hinsichtlich Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien Versorgungsfläche: regional, national, international tätig

Energiewirtschaft - 2. Die Entstehung des Strompreises 2. Die Entstehung des Strompreises Beschaffung von Primärenergieträ gern UmwandlungGroßhandel Transport und Verteiler Endkunden- vertrieb Primärenergie- preise Erzeugungs- kosten Preisbildung durch Angebot und Nachfrage Netzkosten Vertriebskosten Steuern und Abgaben Wettbewerb Kein WettbewerbWettbewerb Natürliches Monopol Staatlich reguliert durch EnWG ++++

Energiewirtschaft - 3. Gesetzliche Grundlaen 3. Gesetzliche Grundlagen a)Energiewirtschaftsgesetz – EnWG Zweck (§1):  Sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung der Allgemeinheit mit Strom  Sicherstellung des Wettbewerbs  Leistungsfähiger und zuverlässiger Betrieb von Energieversorgungsnetzen

Energiewirtschaft - 3. Gesetzliche Grundlaen Erreichen dieser Ziele durch (§6):  Unabhängigkeit der Netzbetreiber d.h. Stromanbieter, die Stromnetze besitzen, müssen dieses Netz unabhängig von ihrer eigenen Stromproduktion allen Stromanbietern zur Verfügung stellen  Verpflichtung der Netzbetreiber zu Transparenz  Verpflichtung zu diskriminierungsfreier Ausgestaltung und Abwicklung des Netzbetriebs, d.h. das Netz muss allen Stromanbietern zu gleichen Bedingungen zur Verfügung gestellt werden

Energiewirtschaft - 3. Gesetzliche Grundlaen b) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Zweck (§1):  Klima- und Umweltschutz  Nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung  Kosten der Energieversorgung verringern  Fossile Energieressourcen schonen  Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien  Bis % der Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien

Energiewirtschaft - 3. Gesetzliche Grundlaen Erreichen dieser Ziele durch (§2):  Vorrangiger Anschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien an die Versorgungsnetze  Vorrangige Abnahme, Übertragung und Verteilung dieses Stroms durch die Netzbetreiber  Bundesweit festgelegter und garantierter Preis für diesen Strom

Energiewirtschaft - 4. Grundelemente der Energiepolitik 4. Grundelemente der Energiepolitik WirtschaftlichkeitUmweltverträglichkeitVersorgungssicherheit

Energiewirtschaft - 4. Grundelemente der Energiepolitik Wirtschaftlichkeit = Höhe der Energiepreise Umweltverträglichkeit = schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz Versorgungssicherheit = ausreichendes Angebot an Energieträgern Kosten für Privathaushalte: Erfüllung von Grundbedürfnissen Kosten für Wirtschaft: Höhe der Produktionskosten  internationale Wettbewerbsfähig- keit Erschließung neuer Energiequellen Effiziente Energieverwendung Reduzierung des Energiebedarfs Weiterentwicklung von Technologien zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Optimierung der Wirkungsgrade

Energiewirtschaft - 5. Aktuelle Energiepolitik 5. Aktuelle Energiepolitik - Der Atomkompromiss  Interviews mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft  Erstellung einer Wandzeitung

Comenius-Project : Energy the key to a sustainable society in its historical, present and future dimension