Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dipl.-Ing. Wolfgang Hein Architekt BDA / SRL
Informationsveranstaltung Breitbandversorgung ländlicher Raum
Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Räume
Kommunale Wasserpolitik
Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Telefonvortrag am für das Portal Mittelstand-und-Familie.
bb.markt – neue Geschäftsmodelle aus Brandenburg
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
ENL-Projektagentur „Buntes Thüringen – biologische Vielfalt vor unserer Haustür“ Gerhard Gramm-Wallner Leiter der Projektagentur Informationsveranstaltung.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Schulstraße 1-3 D Schwerin TEL FAX
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
für Energieberatung und Investitionen
1 7 Mythen bei der Einführung von Wikis Anja Ebersbach und Markus Glaser.
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Die Individualförderungen 2012:
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Sportförderung Rüsselsheim IG RTV. Vorschlag Sportförderung Allgemeines zum Vorgehen Der von der IG RTV vorgelegte Vorschlag ist als modellhaft zu verstehen.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Niedersachse n LGLN, Regionaldirektion Oldenburg Amt für Landentwicklung Oldenburg 2. Bürgerversammlung Dorferneuerung Essen am Donnerstag, ,
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Gesche Henties Christof Gebhardt
Förderbereich 6.3 zur Förderung der privaten Kanalsanierung
Weidehaltung von Milchvieh
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
LEADER Förderung für Kellergassenprojekte Regionalmanagement NÖ Betreuung Ländliche Entwicklung Dipl.-Ing. Martin Schwabl.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Platz für Foto Deutsch-Tschechisches-Wirtschaftsforum Dietmar Koske, Berlin, 19. November 2009.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte“ Angelbachtal 1 Gemeinde Angelbachtal „Ortsmitte“ Angelbachtal Bericht zum Stand der Sanierung.
Eckdaten der Fördermaßnahme
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Forst-Förderung“ Dr. Carsten.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
1 Rund um‘s Abwasser Hilmar Danz Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz Tel /
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Beispiel Großtagespflege
25. Juni 2015 Senningerbräu/Bramberg Reinhard Scharfetter Die neuen GAF-Richtlinien samt Impulspaket.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
 Präsentation transkript:

Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /

Art und Gegenstand der Förderung Die Förderung wird als Projektförderung gewährt. Die Zuwendungen werden als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt.

Gefördert werden: Erstausstattung der öffentlichen Wasser- versorgung im ländlichen Raum Maßnahmen zur Versickerung von Regenwasser Grundwasserschutzorientierte landwirt- schaftliche Beratung bis max. 6 Jahre Besonders förderungswürdige pädagogische Projekte

Nicht gefördert werden: Maßnahmen deren zuwendungsfähigen Kosten unter 7.500,-- € liegen Erneuerungsinvestitionen Maßnahmen für Projekte, die einzelnen natürlichen Personen zugute kommen Entschädigungen und Ausgleichsleistungen aller Art Betriebsstoffe, Geräte und Werkzeuge, Verwaltungsaufwand, Unterhaltungs- arbeiten, Bewirtungskosten, Versicherungen, Abschreibungen usw.

Zuwendungsempfänger: Gemeinden, Landkreise, Wasser- und Boden- sowie Zweckverbände Zuwendungsvoraussetzung: Es muss ein wasserwirtschaftlicher Erfolg zur Verbesserung des qualitativen und quantitativen Grundwasserschutz eintreten.

Höhe der Zuwendung: Projektförderung bis zu ,-- € als Festbetragsfinanzierung, darüber hinaus als Anteilfinanzierung Antragsverfahren: siehe Staatsanzeiger Nr. 49/2006, Seite 2786