EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Advertisements

Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Angewandte Informatik
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Praktische Optimierung – Präludium
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Meldung zur Masterarbeit
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Erstes Treffen am um Uhr
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Informationen zur Bachelorarbeit
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
PABO.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Projekt Campus Management
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Vorstellung Bachelor of Laws
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Zentrale schriftliche Reifeprüfung Definition Prüfungsstoff / Kompetnzen Festlegung des Prüfungsformats Gewichtung / Punkte-Noten-Zuordnung ( 50 % / 60.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Projekte planen und durchführen
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Non-Standard-Datenbanken
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Einführung in das Computerzentrum
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Mensch-Maschine-Interaktion
Leistungsbeurteilung in der Schule
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studierende aller Fachrichtungen
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik 1 (6. Semester (1/1/1) Höheres Lehramt an berufsbild. Schulen:Leistungselektronik 1 (8. Semester (1/1/1) Prof. Steffen Bernet, Professur Leistungselektronik, Görges-Bau, Raum 118 Sekretariat: Frau Pia Patzig, GÖR 117 (Tel.: 42136, Übungsbetreuer: Dipl.-Ing. Tobias Barth, GÖR 108 Tel. : 32439; Dr.-Ing. Klaus Lehnert, GÖR 337 Tel. : 33136; Grundlagen der Leistungselektronik (Leistungselektronik 1) Organisation Sommersemester

Grundlagen der Leistungselektronik Vorlesung: Mo, 3. DS (gerade Wo): SCH/A214/U Übung: Mo, 3. DS (unger. Woche): SCH/A215/H Praktikum: Mo, 1. DS (2 DS), Start: Mo, Schriftliche Prüfung und Abschluss der Projektarbeit (EET): Ende des Sommersemesters VorlesungÜbung (!) (!)

Vorlesungs- und Übungsunterlagen: Vorlesungsunterlagen sowie Aufgabenstellungen und Lösungen zu den Übungen: Internetseiten Elektrotechnisches Institut/Leistungselektronik/ Downloadbereich Lehrveranstaltung „Grundlagen der Leistungselektronik“ Passwort: Tobias Barth, GÖR 108 (Tel.: 32439, Empfehlung: Ausdrucken der VL Folien und Mitschrift in der VL Literatur-Empfehlungen: S. Bernet: „Selbstgeführte Stromrichter am Gleichspannungszwischenkreis: Funktion, Modulation und Regelung“, Springer Vieweg Verlag, ISBN: , Michel: Leistungselektronik (Eine Einführung), Springer Verlag, ISBN: (Bibliothek) Mohan, Undeland, Robbins: Power Electronics, Converters, Applications and Design, John Wiley & Sons, ISBN: (Bibliothek) Leistungselektronik (Skript Prof. Güldner Teil 1 - Teil 3, Downloadbereich LE) Grundlagen der Leistungselektronik Organisation

Zur Durchführung der Projektarbeit im Modul Leistungselektronik: Semesterbegleitend werden Teilaufgaben in Form von Belegen ausgegeben, die aktuellen Stoff behandeln. Die Belege sind drei-vier Wochen nach Ausgabe entsprechend des festgelegten und in der ersten Übung bekanntgegebenen Zeitplanes einzureichen. Wenn Sie die Prüfungsleistung "Projektarbeit" nicht im gleichen Semester wie die Klausur ablegen wollen und bereits Belege eingereicht haben, sollten Sie dies der Professur mitteilen. Dann werden die bisherigen Belege inkl. Punkte vermerkt und Sie können in den Ablauf in einem der folgenden Semester entsprechend einsteigen. Dazu ist dann eine Meldung zu Semesterbeginn bei der Professur notwendig. Teilen Sie uns Ihre Absicht der Verschiebung der Prüfungsleistung nicht mit, gehen wir üblicherweise davon aus, dass Sie vergessen haben, sich für die Prüfung einzuschreiben und melden die Note entsprechend der abgegebenen Belege an das Prüfungsamt. Vertiefung Leistungselektronik / Leistungselektronik II Organisation Sommersemester