Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes 13.05.2013 Bachelor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Fachhochschule Zittau/Görlitz Fachbereich Informatik Denny Israel, Daniel Winter Christian Schäfer, Michael Kohlsche Dozent: Lars Rönisch.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Gruppe Dr. Henrik Grosskreutz
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Web Services und Workflow-Steuerung
Java: Grundlagen der Sprache
K-Modeler Engineering
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
XDoclet ETIS SS05.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Introducing the .NET Framework
Projekt Web Engineering
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
9. Dezember 2008 A Method for the User-centered and Model- based Development of Interactive Applications DAI-Labor der Technischen Universität Berlin Wissenschaftliche.
Management- und Web Services- Architekturen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
XML (Extensible Markup Language)
Tóth Gergely Institut für Telematik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger Universität Karlsruhe (TH) Tóth Gergely, Institut für Telematik, Universität Karlsruhe.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Das Essener-Lern-Modell
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
 Präsentation transkript:

Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor Abschlussvortrag Betreuer: Daniel Porta Prüfer: Prof. Dr. Wolfgang Wahlster Dr. Dietmar Dengler

Überblick  Motivation  Forschungsfragen  Verwandte Arbeiten  Konzept  Implementierung  Zusammenfassung

Motivation  Internet der Dienste  Marktplatz für elektr. Dienstleistungen  Atomare und komponierte Dienste  Wiederverwendbarkeit  Multimodale Benutzerschnittstellen  Gleichzeitige Nutzung mehrerer Ein- und Ausgabemodalitäten  Natürlichere, situationsangepasste Benutzerinteraktion

Forschungsfragen  Wie kann man Dienste auf UI-Ebene komponieren?  Kann man auch multimodale UIs miteinander verbinden?  Unterscheidet man mehrere Abstraktionsebenen und falls ja, welche?  Inwiefern kann die Komposition automatisch ablaufen?  Was sind die Voraussetzungen?  Gibt es wiederkehrende Muster bei der Komposition?  Welche Probleme sind nicht automatisch lösbar?  Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzer- schnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen 4

Verwandte Arbeiten

Cameleon Reference Framework (Calvary et. Al.)  Klassifizierung kontextsensitiver Benutzerschnittstellen  4 Abstraktionsebenen  Nutzungskontext, u.a.  Benutzer  Plattform  Umgebung  User Interface Description Language (UIDL) Aufgaben- und Domänenmodell Abstraktes User Interface Konkretes User Interface Finales User Interface Nutzungskontext Aufgaben- und Domänenmodell Abstraktes User Interface Konkretes User Interface Finales User Interface 6

User Interface Markup Language (Abrams et. Al.)  Plattformunabhängige UIDL  Keine offiziellen Tools  Freie Lizenz

MARIA (Paterno et. Al.)  Basis: Cameleon Framework  Autorenumgebung  IDE  Transformationen  Komposition  Codegeneratoren

Posr (AbuJarour et. Al.)  Einfachere Komposition von heterogenen Webdiensten  Erzeugung von Webdiensten aus HTML Formularen  Automatische UI-Generierung  Wiederverwendbarkeit  XForms

Integrated Service Engineering (ISE) Methodologie (Cardoso et. Al.)  Neue Geschäftsmodelle für das Internet der Dienste Zachmann-Framework 10

Vergleich IDEAbstraktionSequentielle Multi- modalität Simultane Multi- modalität UI-Gene- rierung UI-Kom- position UIMLKeineStyle SheetsJaNein MARIAJava AppCameleonJaNeinJa PosrBrowser + PlugIn XFormsNein Ja Erweiterte ISE Eclipse RCP ZachmannJa Nein Unser Konzept Eclipse RCP Zachmann & Cameleon Ja

Konzept

Komposition im Aufgabenmodell Kompositions- engine Manuelle Anpassung Aufgabenmodell #1 Aufgabenmodell #2 Domänen- modell Pattern Repository Datenverbindungen Aufgabenkonzepte

Input Model #1 Input Model #2 Output Model

Datenverbindungen Komposition im Aufgabenmodell Kompositions- engine Manuelle Anpassung Aufgabenmodell #1 Aufgabenmodell #2 Domänen- modell Pattern Repository Aufgabenkonzepte

Datenverbindungen

Komposition im Aufgabenmodell Kompositions- engine Manuelle Anpassung Aufgabenmodell #1 Aufgabenmodell #2 Domänen- modell Datenverbindungen Aufgabenkonzepte Pattern Repository

 Komposition dieser beiden Aufgabenmodelle  Repository kennt bereits folgendes Muster

Pattern Repository  Ähnliche Aufgabenkonzepte  Update-Aufgabe hinzufügen

Komposition im abstrakten UI  Dialogaktmodell  Interaktion des Benutzers mit dem System  Modalitätsunabhängig Benuzter System Aktie SetQuestion

Komposition im abstrakten UI  Nicht-strikte Komposition  Strikte Komposition

Implementierung

Systemarchitektur

Aufgabenmodellkomposition

Dialogaktkomposition

Ausblick  Komposition im konkreten UI  Ontologiebasierter Ansatz der Aufgabenhierarchie  Vergleichen und Zusammenfassen von Domänenmodellen Aufgaben- und Domänenmodell Abstraktes User Interface Konkretes User Interface Finales User Interface

Zusammenfassung  Formale Beschreibung multimodaler Dienst-UI‘s ermöglicht semi-automatische Komposition  Ansätze zur semi-automatischen Komposition  Aufgabenmodelle  Dialogaktmodelle  Implementierung

Literaturverzeichnis  Marc Abrams et. Al.: UIML: an appliance-independent XML user interface language  Mohammed AbuJarour et. Al.: Posr: A comprehensive system for aggregating and using web services  Gaelle Calvary et. Al.: A unifying reference framework for multi-target user interfaces  Jorge Cardoso et. Al.: Service engineering for the internet of services  Fabio Paterno et. Al.: MARIA: A universal, declarative, multiple abstraction-level language for service-oriented applications in ubiquitous environments

Abbildungsverzeichnis  (Folie 3)  Stanciulescu et. Al., 2005: Cameleon Reference Framework (Folie 6)  Maria: (Folie 8)  AbuJarour et. Al., 2009: Posr (Folie 9)  Cardoso et. Al., 2009: ISE Methodology (Folie 10)