Zitieren. Warum? Redlichkeit Nachvollziehbarkeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Herzlich willkommen zur Führung
Studientag Facharbeit 2003/04
Namen: Junge oder Mädchen?. Decide if the following German names are names for boys or for girls. Consult your list if necessary.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Eigenen Zitationsstil mit Citavi definieren
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Grundregeln des Zitierens
Vom richtigen Zitieren
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Wissenschaftliches Arbeiten
Deutscher Werkbund ( ) DWB [Daniel Nauck] [Mi, '03]
Textkompendium.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Publikationsformen zitieren
Publikationsformen zitieren. Einzelwerke von Autor/inn/en Schema 1: Schema 2:
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
HERMANN KOLB PRESENTS.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Delmenhorst und das „Nazi-Hotel“ Chronologie und Hintergründe.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grundkurs Architekturgeschichte und Denkmalpflege Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Nicolai Sonja Gasser.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Seminar PH Innsbruck Mai 2012 Doz.in Dr.in Margit Reiter.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Wissenschaftliches Schreiben Dr Monika Kucner. Wie wird man benotet? Kurzkontrolle Aktive Teilnahme Wissenschaftliche Arbeit (6 Seiten A4, Times New Roman.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
<Vorname Nachname>
Methodentraining Facharbeiten
Zitieren und Hervorheben
Titel kann auch größer sein oder linksbündig
Schulungsunterlagen der AG RDA
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Workshop zur Facharbeit
Von Bücherfässern und Zentnerhaufen
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Osterferien- angebot – KiSS Ostfildern e.V. Anmeldung
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
VWA.
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Titel Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3
 Präsentation transkript:

Zitieren

Warum? Redlichkeit Nachvollziehbarkeit

Was ? Alles, was direkt oder indirekt aus anderen Publikationen entnommen wurde. –direktes Zitat –indirektes Zitat

Beispiele Im Interview mit Jutta Köhler heißt es : „ Beuys war ne Ausnahme, einer von wenigen. Ich werd ne Ausnahme irgendwann mal sein [...] Und bei mir werden sie sagen...“ 1 1 Veit Loers, „I had a Vision“: Kippenberger und Beuys, in: Modell Marrtin Kippenberger. Utopien für alle, Ausst. Kat., Köln 2007, S ; S. 63.

Während Manzonis Socle du Monde - Roberto Ohrt und Stephen Prina haben darauf hingewiesen - 2 ungeschlagenes Vorbild bei der Erweiterung des Geltungsbereichs der Skulptur war... 2 Vgl. Stephen Prina, Regard the Pit; in: Martin Kippenberger: The Last Stop West, Ostfildern-Ruit 1998, S ; Roberto Orth, Kunst in der Leipziger Messe, Köln 1997, o. S.

Publikationstypen Selbständig erschienene Werke Unselbständige erschienene Werke

Selbständige Publikationen Bücher wie: -Monographien -Kataloge -Reihenpublikationen

Bücher Lionello Venturi, Geschichte der Kunstkritik, München Oder: Christoph Bertsch (Hg.), Arte e violenza. Immagini fra le due guerre in Austria, Firenze Oder: Walter Höflechner, Götz Pochat (Hg.), 100 Jahre Kunstgeschichte an der Uni Graz. Mit einem Ausblick auf..., Graz 1992 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz, Bd. 26).

Oder allgemein: Vorname Nachname (Hg.), Titel. Untertitel, Ort Jahr (=Name der Reihe, Bd.xy).

Kataloge Adam Budak, Peter Pakesch, Katia Schurl (Hg.), Volksgarten. Die Politik der Zugehörigkeit, Ausst. Kat., Köln 2007.

Hochschulschriften Hans Jürgen Sproß, Die Naturauffassung bei Alois Riegl und Josef Strzygowski, phil. Diss., Saarbrücken Veronika Trubel, Die Künstler und der Krieg. Der Erste Weltkrieg und die Maler der Kunstgruppe des KPQ, Dipl. Arbeit, Wien 1996.

Unselbständige Publikationen Aufsätze in Zeitschriften, Jahrbücher, Sammelschriften, etc. Artikel in Zeitungen, Internet, etc.

Beispiel 1 Heinz-Norbert Jocks, Die Lehre des Engels. Das erste große Gespräch nach Eröffnung der Documenta mit den Kuratoren Roger M. Buergel und Ruth Noack; in: Kunstforum International, Bd. 187 (2007), S. 102–139.

Beispiel 1b Michael Podro, Responding to Gombrich‘s Response to Riegl; in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. LIII: Wiener Schule. Erinnerung und Perspektiven (2004), S. 153–160.

Beispiel 1c Hermann Cohen, Die Geisteswissenschaften und die Philosophie; in: Die Geisteswissenschaften, 1. Jg., H.1 (1913), S. 2–4.

allgemein Autor, Titel. Untertitel; in: Name der Zeitschrift/des Jahrbuchs, Jg./Bd./H. (Jahr), S. y–z.

Beispiel 2 Peter Weibel, Peter Gerwin Hoffmanns „Schokoladeklo“; in: Günther Holler- Schuster (Hg.), Peter Gerwin Hoffmann, Köln 2007, S. 201–202.

allgemein Autor, Titel. Untertitel; in: Herausgeber (Hg.), Titel der Sammelschrift. Untertitel, Ort Jahr (=Titel der Reihe, Bd.x), S. y–z.

Beispiel 3 Claudia Kugel, Letting in the Light. Gunther Domenig Sensitively Breathes Light and Life back into the Nuremberg Kongresshalle, a Relic of Nazi History; in: Architectural Review, (Okt. 2002); zitiert nach: 75/is_1268_212/ai_ (Zugriffsdatum: ). 75/is_1268_212/ai_

Internet und Zeitungen allgemein Autor, Titel. Untertitel; in: (Zugriffsdatum: tt.mm.jjjj). Autor, Titel. Untertitel; in: Name der Zeitung, Nr. (genaues Datum), S.

Wichtigste Regeln Alles Möglichst genau Immer gleich