Erweiterungstreffen Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung Koordinationsfachkräfte 19:0510 minBegrüßung, auch der neuen Interessenten 19:1545 minEinführungsvortrag 20:0015 minFragen zum Vortrag 20:1520 minVorstellung der Arbeitsgruppen, Aufteilung in die AGs 20:3545 minArbeitsgruppen 21:2010 minAbschluss
Wer wir sind Ehrenamtliche Unterstützer für Flüchtlinge Ziele: Flüchtlinge willkommen heißen Sie als Menschen wahrnehmen Einleben fördern Vernetzung untereinander und mit öffentlichen Stellen (Information und Unterstützung) Status: Kein eingetragener Verein Zusammenarbeit mit Diakonie und AWO Kontaktadresse: Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 3
Historische Entwicklung Frühjahr 2013 – Gründung aus Heidenheimer und Gerstetter Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Neue Flüchtlingsheime - neue Freundeskreise: Niederstotzingen und Sontheim (Sommer 2014), Giengen (Sommer 2014), Herbrechtingen (Herbst 2014), Steinheim (Frühjahr Sommer 2015), Königsbronn und Nattheim (September 2015) Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 4
Entwicklung der Strukturen Seit Juli 2014 – Benennung von Verantwortlichen und Arbeitsgruppen im Freundeskreis (HDH und Umgebung) Seit Frühjahr 2015: landkreisweite Struktur im "Netzwerk Asyl im Landkreis Heidenheim“ eine hauptamtliche „Koordinatorin Ehrenamt“ beim Landratsamt (Koordination zw. LRA und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit) engere Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung HDH Seit Sept – drei hauptamtliche Koordinationsfachkräfte bei Diakonie und AWO (1.5 Stellen) Aktuell – Erweiterung des Freundeskreises Asyl Stadt HDH Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 5
Bestehende Freundeskreise Asyl im Landkreis Heidenheim Königsbronn Steinheim Heidenheim Nattheim Gerstetten Bolheim Herbrechtingen Giengen Niederstotzingen Sontheim Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 6
Netzwerk Asyl im Landkreis Heidenheim Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 7 NETZWERK Vertreter der Ortsgruppen Kooperationspartner: Diakonie / AWO Kooperationspartner: Diakonie / AWO Netzwerk-Sprecher
Arbeits-Motto des Freundeskreises Asyl Wir wollen die Autonomie und Selbständigkeit der Flüchtlinge fördern und wahren: Wir stellen uns "hinter" sie, vielleicht "neben" sie – aber nur in Notfällen davor. Wir handeln nicht anstelle der Flüchtlinge, sondern wir bleiben ihre Unterstützung. Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 8
Markt der Möglichkeiten (1 - intern) Besondere Aufgaben: Arbeitsgruppen-Koordinatoren (Organisation) Unterstützung für die Ortsverantwortlichen (Sprecher/Vorstand): o Außenvertretung und Koordination des Freundeskreises Asyl Stadt Heidenheim Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 9
Markt der Möglichkeiten (2- intern) Arbeitsgruppen, die wir bilden möchten: 1.Willkommen und Erstorientierung neuer Flüchtlinge 2.Alltagshelfer und Begleiter 3.Sprachhilfe und Übersetzungen 4.NEU: Wohnungsmarkt 5.NEU: Umzugshilfe/ Renovierungen 6.Arbeitsmarkt und Beschäftigung 7.Cafétreffen, Kochen, Feste 8.Flüchtlingskinder und deren Eltern Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 10
Markt der Möglichkeiten (3 - intern) 9.NEU: Sport und Vereine 10.NEU: Kultur 11.Erstkontakte mit interessierten Ehrenamtlichen 12.NEU: Internetseite, Blog, Flyer, Logo 13.NEU: Fahrräder für Flüchtlinge 14.NEU: Begleitung neuer Projektideen 15.NEU: Kirchliche Angebote für Asylbewerber 16.NEU: Spendenwerbung 17.NEU: Buchführung und Kassenwart (landkreisweites Team) Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 11
Bildung von Arbeitsgruppen Zusammensetzung: ein Koordinator (Ansprechpartner) mindestens ein erfahrenener Ehrenamtlicher als Berater weitere Mitmacher und Interessenten Ziele: Telefon- und Mailingliste pro Arbeitsgruppe erstellen einen Koordinator aussuchen (Ansprechpartner für die AG) nächstes AG-Treffen vereinbaren besprechen, welche Aktionen die AG demnächst anpacken will Mini-Protokoll zu den Ergebnissen (danach) an: Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 12