Erweiterungstreffen 22.10.2015 Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Advertisements

Runder Tisch Inklusion jetzt
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Hilfe unter Protest Tafelarbeit verändert Diakonie und Kirche
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Wie gehts denn mit …. dem Förderkreis? o Vorstellung o Fördern und Begleiten o Ziele und Aufgaben o Aktivitäten.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Vision und Konzeption EMMAUS-Tagung in Hannover.
Abschluss mit Anschluss?
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Jugendwerkstatt Fotolabor Eine Initiative im Rahmen der Galerie und Werkstatt für Jugendliche.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bürgerinititative Zivilcourage für Kamen Vorstellen unserer Aktivitäten.
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Struktur der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe K4 in Nürtingen
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Rechte und Pflichten von Hauptamtlichen Ausbilder/-innen
EJ – Was‘n das?.
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Willkommen zum Elternabend
Runder Tisch Inklusion jetzt
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
E n g e l Vergesst nicht, Gastfreundschaft zu üben,
Vorstellung des Vereins
Informationen zum Landespräventionsrat Der Landespräventionsrat berät als unabhängiges Gremium die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention.
Flüchtlingshilfe in Schlangenbad 28.April 2015
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Bildung der Gemeindeteams Tiengen
Emden, eine Seehafenstadt im Herzen von Ostfriesland Einwohnerzahl: (Stand ) Anzahl Menschen mit Migrationsgeschichte: ca. 15% Die.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Cafe der Kulturen Projekt Dlern Asyl

Treffen Gesamtplenum Wyhler Helferkreis Asyl
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
4. Rechenschaftsbericht
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Jahresrückblick 2015 Landkreis Roth. Januar Erste Wohngruppe für unbegleitete Flüchtlinge im Auhof.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Landratsamt Lörrach Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen Ziele Unterstützung von Jung und Alt im Quartier Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen Angebote.
Herzlich Willkommen Fachforum für die Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus Taunusstein 12. April Uhr.
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
 Präsentation transkript:

Erweiterungstreffen Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung Koordinationsfachkräfte 19:0510 minBegrüßung, auch der neuen Interessenten 19:1545 minEinführungsvortrag 20:0015 minFragen zum Vortrag 20:1520 minVorstellung der Arbeitsgruppen, Aufteilung in die AGs 20:3545 minArbeitsgruppen 21:2010 minAbschluss

Wer wir sind Ehrenamtliche Unterstützer für Flüchtlinge Ziele: Flüchtlinge willkommen heißen Sie als Menschen wahrnehmen Einleben fördern Vernetzung untereinander und mit öffentlichen Stellen (Information und Unterstützung) Status: Kein eingetragener Verein Zusammenarbeit mit Diakonie und AWO Kontaktadresse: Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 3

Historische Entwicklung Frühjahr 2013 – Gründung aus Heidenheimer und Gerstetter Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Neue Flüchtlingsheime - neue Freundeskreise: Niederstotzingen und Sontheim (Sommer 2014), Giengen (Sommer 2014), Herbrechtingen (Herbst 2014), Steinheim (Frühjahr Sommer 2015), Königsbronn und Nattheim (September 2015) Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 4

Entwicklung der Strukturen Seit Juli 2014 – Benennung von Verantwortlichen und Arbeitsgruppen im Freundeskreis (HDH und Umgebung) Seit Frühjahr 2015: landkreisweite Struktur im "Netzwerk Asyl im Landkreis Heidenheim“ eine hauptamtliche „Koordinatorin Ehrenamt“ beim Landratsamt (Koordination zw. LRA und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit) engere Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung HDH Seit Sept – drei hauptamtliche Koordinationsfachkräfte bei Diakonie und AWO (1.5 Stellen) Aktuell – Erweiterung des Freundeskreises Asyl Stadt HDH Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 5

Bestehende Freundeskreise Asyl im Landkreis Heidenheim Königsbronn Steinheim Heidenheim Nattheim Gerstetten Bolheim Herbrechtingen Giengen Niederstotzingen Sontheim Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 6

Netzwerk Asyl im Landkreis Heidenheim Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 7 NETZWERK Vertreter der Ortsgruppen Kooperationspartner: Diakonie / AWO Kooperationspartner: Diakonie / AWO Netzwerk-Sprecher

Arbeits-Motto des Freundeskreises Asyl Wir wollen die Autonomie und Selbständigkeit der Flüchtlinge fördern und wahren: Wir stellen uns "hinter" sie, vielleicht "neben" sie – aber nur in Notfällen davor. Wir handeln nicht anstelle der Flüchtlinge, sondern wir bleiben ihre Unterstützung. Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 8

Markt der Möglichkeiten (1 - intern) Besondere Aufgaben: Arbeitsgruppen-Koordinatoren (Organisation) Unterstützung für die Ortsverantwortlichen (Sprecher/Vorstand): o Außenvertretung und Koordination des Freundeskreises Asyl Stadt Heidenheim Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 9

Markt der Möglichkeiten (2- intern) Arbeitsgruppen, die wir bilden möchten: 1.Willkommen und Erstorientierung neuer Flüchtlinge 2.Alltagshelfer und Begleiter 3.Sprachhilfe und Übersetzungen 4.NEU: Wohnungsmarkt 5.NEU: Umzugshilfe/ Renovierungen 6.Arbeitsmarkt und Beschäftigung 7.Cafétreffen, Kochen, Feste 8.Flüchtlingskinder und deren Eltern Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 10

Markt der Möglichkeiten (3 - intern) 9.NEU: Sport und Vereine 10.NEU: Kultur 11.Erstkontakte mit interessierten Ehrenamtlichen 12.NEU: Internetseite, Blog, Flyer, Logo 13.NEU: Fahrräder für Flüchtlinge 14.NEU: Begleitung neuer Projektideen 15.NEU: Kirchliche Angebote für Asylbewerber 16.NEU: Spendenwerbung 17.NEU: Buchführung und Kassenwart (landkreisweites Team) Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 11

Bildung von Arbeitsgruppen Zusammensetzung: ein Koordinator (Ansprechpartner) mindestens ein erfahrenener Ehrenamtlicher als Berater weitere Mitmacher und Interessenten Ziele: Telefon- und Mailingliste pro Arbeitsgruppe erstellen einen Koordinator aussuchen (Ansprechpartner für die AG) nächstes AG-Treffen vereinbaren besprechen, welche Aktionen die AG demnächst anpacken will Mini-Protokoll zu den Ergebnissen (danach) an: Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 12