28.06.2012Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 1 Die Fibu im Einsatz der Verbund-Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Advertisements

Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Die Umsetzung des SEPA-Standards in der ComMusic-Software
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Crystal Reports 2008.
„Katalog und Bestell-Format
JavaScript.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Integration SAP ERP Invoice zu ebinterface 4.0
SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
LBS/Sunrise als Perspektive VZG Konferenz Bremen
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
© 2007 All rights reserved for Avaya Inc. and Avaya GmbH & Co. KG Vorbereitungsaufgabe ProKund Schulung 2007 Campus Schulung Thomas Haushofer ©
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Papierklausuren Erstellung und elektronische Auswertung Volker Mattick IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Bauzeichner 1. Ausbildung 2. Ausbildungsinhalte
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Marketing Vergleich.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Montagagetechnik Band 2
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : SISIS-ASP beim BVB - aktuelle Planungen Seite 1 SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen von Robert Scheuerl.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Arbeitsgruppe Informationskompetenz Köln, Dr. Fabian Franke - UB Bamberg1 Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Fabian Franke
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Tagebücher & Journale Exploration
Leittextorientierter Unterricht
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Office Excel Version 2007.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Förderkonzept „Besser Fördern“
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentation von Darleen und Michèle
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Wissenschaftliches Projekt
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
 Präsentation transkript:

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 1 Die Fibu im Einsatz der Verbund-Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 2 Inhalt 1.Kurze Vorstellung der Fibu Funktionen – einfache Darstellung eines Buchungsablaufes - Vorteile der Fibu-Nutzung 2.Einsatz der Fibu im ASP Fibu-Anwender im ASP – Fibu-Anwender und ihre Haushaltssysteme – Fibu-Versionen 3.Fibu-Betreuung im BVB Anwenderabhängige SW-Anteile – Betreuung laufender Systeme – Fibu-Einführung unter bekannten und „neuen“ Haushaltssystemen

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 3 1. Kurze Vorstellung der Fibu

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 4 Funktion Der Fibu-Interface-Server erstellt auf der Basis der in der Erwerbung erfaßten Lieferanteninformation Bestelldaten Rechnungsdaten eine Rechnungsanweisung für die erworbenen Medien und stellt sie einem ausserhalb des Sisis-Systems installiertem Haushaltssystem zur Verfügung.

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 5 XML, SSL SLNP Erwerbungsclient: Rechnungseingabe und -anweisung SunRise Katalog/ Erwerbungsserver Rechnungsdaten prüfen, XML- Daten erstellen SunRise FIBU- Schnittstellenserver XML-Datentrans- formation, Datencheck, Datenspeicher Haushaltssytem Sisis-System , FTP Rechnungsanweisung in der Erwerbung

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 6 Anwender abhängige SW-Anteile Die SW-Anteile die die Rechnungsdaten aus der Erwerbung transformieren sollen und abhängig von dem vorliegenden Haushaltssystem des Anwenders sind gehören nicht zum Auslieferungsumfang der Fibu. Sie müssen selbst implementiert werden. Dafür stehen zwei Schnittstellen zur Verfügung: XSLT Java-Interfaces

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 7 Vorteile der Fibu-Nutzung Generierung der Buchungsdaten in das Auslieferungsformat des Haushaltssystems Automatisierte Rechnungsanweisung an das vorhandene Haushaltssystem Einmalige Datenaufnahme im Erwerbungssystems Beschleunigung der Bearbeitung Fehlerminimierung durch Prüfroutinen automatisierte Anreicherung der Rechnungsdaten mit Haushaltsgroessen wie Kostenarten/Kostenstellen etc.

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 8 Die Fibu im EC

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 9 2. Einsatz der Fibu im ASP

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 10 Fibu-Anwender im ASP BibliothekStatus UB Passau (UPA)Inbetriebnahme 2007 UB Würzburg (UBW)Inbetriebnahme 2007 FH Brandenburg (BFB)Inbetriebnahme 2008 FHB Nürnberg (FHN)Inbetriebnahme 2008 UB Erlangen (UER)Inbetriebnahme 2009 HS Lausitz (BHL)Inbetriebnahme 2011 UB München (UBM)Inbetriebnahme 2011 UB Bamberg (UBG)Inbetriebnahme 2011 UB Regensburg (UBR) in Vorbereitung Bayerische Staatsbibliothek (BSB)Inbetriebnahme 2012

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 11 Fibu-Anwender und ihre Haushaltssysteme BibliothekHaushaltssystemEingabeformat UB Passau (UPA) HISDTA UB Würzburg (UBW) SAP XML FH Brandenburg (BFB) HISDTA FHB Nürnberg (FHN) HISDTA UB Erlangen (UER) HISDTA HS Lausitz (BHL) HISDTA UB München (UBM) HIS-QISFSV-3TCSV UB Bamberg (UBG) HISDTA UB Regensburg (UBR) HISDTA BSBIHV DTA

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 12 Format-Beispiel: DTA in HIS $ cat FIBU0303.dta.Work +0841BBBB MBS-GXFIBU0303.dta EURUniv.-Bibl. Bamberg Hübscher Görres Firmenservice Bamberg Grüner Markt KJ

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 13 Format-Beispiel: CSV in HIS-QISFSV- 3T $ head 34_1_1.CSV z_name;z_blz;z_konto;betrag;koa_nr;ins;grund1;grund2;tit;kunden_nr; jahr;kap;fael;fb;ggnr;kst_nr;z_plz;z_ort;z_str;land;personal;mw_status; mw_kz;r_nr;r_dat;kperanf;kperend;ktr_nr;a_nr;aw;aw2 SwetsInformationServices; ; ;155,58;60021; ; ; ;52373;;2012;1507; ;410000;2090; ;65933;Frankfurt am Main;Mainzer Landstr ;DEU;N;;; ; ; ; ;;;;

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 14 Format-Beispiel: XML in SAP $ head UBW.xml <Action database="ubwsis" timestamp=" " transactionId="68503" user="ec350"> EUR EUR 2011 ……………………………………….

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 15 Fibu-Versionen Sisis- Version Freigabe von FIBU-Interface Versionen V3.5 V3.5:Frühjahr 2007 V3.6 V3.6:Freigabe März 2008 V3.7 % V4.0 V4.0:Freigabe Februar 2011 Neu: Umstellung der Zeichencodierung von ISO nach UTF-8 V4.1 % V4.2 % Wenige Korrekturversionen weisen die Fibu als stabile SW-Komponente aus! Seit V3.6 keine relevanten Änderungen.

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 16 Fibu-Versionen im Einsatz BibliothekSisis-VersionFibu-Version UB Passau (UPA) V4.1pl2V4.0 UB Würzburg (UBW) V4.1pl2V4.0 FH Brandenburg (BFB) V4.1pl2V4.0 FHB Nürnberg (FHN) V4.1pl2V4.0 UB Erlangen (UER) V4.1pl2V4.0 HS Lausitz (BHL) V4.1pl2V4.0 UB München (UBM) V4.1pl2V4.0 UB Bamberg (UBG) V4.1pl2V4.0 UB Regensburg (UBR) V4.1pl2V4.0 BSBV4.1pl2V4.0

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite Fibu-Betreuung im BVB

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 18 Vorstellung anwenderabhängiger SW-Anteile 1. Fibu-Konfigurationsdatei (AccountancyIFStandardConfiguration.xml) Format: XML Konfigurations-Themen Verbindung: Port Fibu-Server Verschluesselung: zwischen Fibu-Server / Erwerbungsserver Transformation: Stylesheets, Konkordanzen,.. Auslieferung: Auslieferungsart ( , Datei), Auslieferungszeitpunkt, Auslieferungszyklus (täglich, wöchentlich)... und vieles mehr

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 19 Auszug Konfigfile Auszug <SSL useSSL="false" keyStore="AccountancyIF-default.keys" PWD="testPWD"/> <Logging OutputConsole="true" OutputFile="true" FileName="LogFile.txt"

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 20 Vorstellung anwenderabhängiger SW-Anteile 2. Konkordanzen (AccountancyIFValues.xml) Ergänzung der Rechnungsdaten Haushaltsgrössen wie Kostenarten, Kostenstellen, Haushaltstitel etc. Format: XML Auszug (IHV-Beispiel):

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 21 Auszug Konkordanztabelle... …

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 22 Vorstellung anwenderabhängiger SW-Anteile 3. Stylesheet(s) (AccountancyIFTransform.xsl) Aufbereitung der Buchungsdaten für das Haushaltssystem Format: XSLT - Transformation der Buchungsdaten in das Format des Haushaltssystems - Einarbeitung von Haushaltsinformationen aus den Konkordanzen - Prüfroutinen kontrollieren Buchungsdaten und Buchungsregeln Beispiele: - Formatpruefung Kontonummer (alphanummerisch) - Prüfung auf Auslandsbuchung (Land, Überweisungsart,..)

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 23 Vorstellung anwenderabhängiger SW-Anteile 4. Nachbearbeitungs-Interfaces (in AccountancyIF.jar) Nachbearbeitung des Transformationsergebnisses einer Buchung oder Aufbereitung von gesammelten Buchungen vor der Auslieferung durch Austausch von Fibu-Klassen mit Eigenimplementierungen Beispiele: - Formatierungsaktionen (Zeilenumbruch Codierung, Header) - Zusammenfassung von Buchungen nach Lieferanten oder Fachbibliotheken - Ausfiltern von nicht an das Haushaltssystem auszuliefernden Buchungsdaten

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 24 Betreuung eines laufenden Systems Für ein laufendes System besteht Betreungsaufwand für die - Konfigurationsdatei : selten - Konkordanzen: bei geänderten Haushaltsparametern; Anpassung durch den Anwender - Stylesheet(s): selten notwendig bei Feldänderungen oder neuen Feldern - Nachbearbeitungs-IFs: selten notwendig bei Formatänderungen im Haushaltssystem

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 25 Exkurs: Einführung von IBAN/BIC Seit der Version V4.1 unterstützt die Erwerbung die Verarbeitung zweier neuer Felder: IBAN, BIC. Diese beiden Felder werden wohl im Laufe 2014 die Rechnungsparameter KTO und BLZ in den Haushaltssystemen ablösen Die Einführung von IBAN/BIC erfordert 2 Aktionen: Versorgung der beiden Felder iban, bic in der Erwerbungstabelle acq_liefleit: Dazu gibt es Scripte und eine Dokumentation unter Erweiterung der Fibu-Stylesheets zur Verarbeitung von IBAN, BIC

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 26 Zur Fibu-Einführung unter einem bekannten Haushaltssystem (Nachnutzung)

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 27 Ansatz bei der Einführung (ASP bezogen) Suche nach einem Fibu-Anwender im ASP mit gleichem Haushaltssystem mit möglichst ähnlichen Haushaltsprozessen/Haushaltsregeln dessen anwenderabhängige SW-Anteile schon weitgehend auf die eigene Situation passen, übernommen werden können und ggf. nur noch modifiziert werden müssen (Nachnutzung).

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 28 Was getan werden muss - Konfigurationsdatei : Anpassung an die Anforderungen des Anwenders - Konkordanzen: Formulierung der eigenen Haushaltsparameter - Stylesheet(s): durch die Übernahme der Transformationsdateien von Anwendern mit gleichem Haushaltssystem ist schnell eine erfolgreiche Buchung ins Haushaltssystem zu erreichen; Besonderheiten des eigenen Buchungsverfahrens müssen ggf. nachimplementiert werden -Nachbearbeitungs-IFs: sollten ebenfalls nachgenutzt werden können Notwendig: ein Testzugang zum Haushaltssystem

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 29 Zur Fibu-Einführung unter einem neuen Haushaltssystem

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 30 Was getan werden muss Konfigurationsdatei: Anpassung an die Anforderungen des Anwenders Konkordanzen: Formulierung der eigenen Haushaltsparameter Stylesheet(s): - kein „schneller Wurf“; die Transformation muss exakt funktionieren bevor die erste Auslieferung vom Haushaltssystem eingelesen wird - je komplexer ein Haushaltssystem arbeitet, desto größer wird der Bedarf an Prüfroutinen - Nachbearbeitungs-IFs: abhängig von den Anforderungen des Haushaltsystems und dem Buchungsablauf des Anwenders Notwendig: ein Testzugang zum Haushaltssystem

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 31 Zusammenfassung Die Fibu bietet viele nützliche Features zur Rechnungsanweisung Die ausgelieferten Fibu-Versionen sind sehr stabil Die Anwender-SW-Anteile in einem laufenden System sind selten zu modifizieren; Änderungen betreffen in erster Linie die Konkordanzen und sind leicht vom Anwender zu auszuführen Durch Nachnutzung von Anwender-SW-Anteilen aus Bibliothekssystemen mit gleichem Haushaltssystem kommt man zu einer schnellen Einführung der Fibu Im ASP stehen Varianten zur Nachnutzung zur Verfügung

Frank Dietz: Die Fibu im Einsatz der Verbund- Bibliotheken Seite 32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!