Herzlich willkommen! „Jede/r denkt!“ Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? Symposium Linz, G1-G4 15. – 16. 01.2014 Veronika Weiskopf-Prantner,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Question words and word order
Advertisements

Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Relative Clauses… Putting sentences together in harmony.
LZ: Using infinitive clauses & Giving Reasons Wie sagt man…? 1.I ride my bike, to save money. 2.I work out(trainieren) in order to run a 5K 3.He is doing.
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Question words and word order By the end of this lesson you will have revised question words By the end of this lesson you will be able to use question.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Deutsch 1 Review for Chapter 4 Deutsch 1 Review for Chapter 4.
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Over the Rainbowbridge
Was ist bilingualer Unterricht?
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
I have lost my voice. I am asking you for your cooperation today and asking you to be a leader in your class. When I choose a student to help me today,
Ist die Schule für sie positiv oder negativ?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Worüber Sie (nicht) sprechen entscheiden Sie Earnest Hemingway said that a good short story was like an iceberg: ninety percent of it was invisible. A.
Perfektion ist eine Lüge, Perfection is a lie, die auch irgendwie wichtig ist. That is also somehow important. Jeder, der nach ihr strebt, Everyone who.
Do you remember the little things that used to fascinate you?
Freitag LZ: Asking Questions about who people are and what they do. Describe others using haben und sein 1.Hausaufgabenkontrolle 2.Play wer ist das 3.LZ:
Little Prayer Ein kleines Gebet Autor unbekannt.
AATG Grammatik Übung.
wie ich schon vorher erwähnt habe..as I have pointed out before.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch Zwei
Jesus, wir heißen Dich Willkommen (Jesus, we welcome you)
To want to To have to To be able to To be allowed to To be supposed to
Das Leben an der Schule – was sagen die Schüler?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
Die Fächer Objektiv; To talk about what you study MUST be able to say what you study SHOULD be able to give opinions on the subjects you study COULD use.
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Reading comprehension
„Task Culture: Are my students engaging in the right things at the right time?“ Tanja Westfall-Greiter Center for Learning Schools, University of Innsbruck.
Deutsch Eins
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 3 Frau Snell.
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Iss dich fit! MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what you do to lead a healthy life COULD think about other.
modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to)
Asking someone out in German.
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
Beverley Dennis Developing Spontaneous Speech All Saints Academy.
Die Zukunft! Lernziel: To be able to use the future tense to talk about plans for the future.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Herzlich willkommen zum Workshop: „Jede/r denkt!“ Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? NMS-Symposien der G1-G4 Jänner 2014 Birgit Schlichtherle,
DU BIST WAS DU ÜBST Webbs Modell für Komplexität in der Praxis Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB.
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
Jede/r denkt! Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? 4. Bundesweites Lernatelier G5 West, 26. – 28. März 2014 Veronika Weiskopf-Prantner, ZLS.
Jede/r denkt! Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? 4. Bundesweites Lernatelier G5 12. – 14. März 2014 Veronika Weiskopf-Prantner,
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! „Jede/r denkt!“ Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? Symposium Linz, G1-G4 15. – Veronika Weiskopf-Prantner, ZLS

Elemente von Schulkultur: Was wirkt? (Lee & Louis 2012) Wie wir miteinander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen

Kultur im weitesten Sinne ist alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt (Wikipedia). It‘s the way we do things here!

Wie wir mit den Schüler/innen arbeiten……  Aufgabenkultur  Beziehungskultur  Lernkultur  Rückmeldekultur  Feierkultur  Konfliktlösungskultur  ……………………………

Eine Aufgabe macht etwas mit einer Schülerin/einem Schüler  Before you read How has life changed since the 1930s? List your ideas. Think about family, travel, school.  After you read Choose the story you like best and write a response to it.

Johanna‘s response The story made me angry. I think it was not fair of the teacher to say something that she couldn’t prove. That was mean. Today it is better than in the „good old days“, because children are allowed to talk back, if the teacher is wrong. Some teachers treat children like they are nothing. They give them the feeling that they are not important. If the children don’t show grown-ups respect, they get a punishment. But if the grown-ups don’t show children respect, nothing happens.

Johanna‘s response In my opinion some adults think they are better, just because they are taller and older. I think the world would be better, if everyone would have the same rights. No one is more important than the other one. I understand that the boy in the story didn’t want to do anything special for school again. He must felt really bad. But he should try to do his best in every subject. Mrs. Vernon, he should give her a piece of his mind.

Johanna‘s response I think life in the „good old days“ was often hard. But nowadays it is sometimes not easy, too. We should always think positive, because that is the best way to all problems we meet in life.  Welche response löst Johanna‘s response aus?  Was steht zwischen den Zeilen?

Bedingungen, damit Interesse geweckt wird  Persönliche Betroffenheit: Schüler/innen sind engagierter, wenn sie sie die Möglichkeit haben, persönliche Verknüpfungen mit dem Thema zu finden  Unterschiedliche Standpunkte oder vielseitige Perspektiven bzw. Blickwinkel auf ein Problem, eine Thema

Aufgabenkultur  Welche Aufgaben stellen wir den Schülerinnen und Schülern? Was erwarten wir von ihnen? Was trauen wir ihnen zu? Was trauen wir uns zu (Selbstwirksamkeitserleben)?  Was bezwecken wir damit?  Womit beschäftigen wir sie?  Womit beschäftigen sie sich?  Was kommt dabei heraus?  Wie wirkt sich das aus und wo führt das hin?  Was ist die Alternative? Gibt es etwas anderes?

Rückwärtiges Lerndesign  Was ist das Wesentliche des Faches/eines Themenbereiches/eines Standards? Worum geht es? Was sind die BIG IDEAS? Wandel, Konflikt, Gemeinschaft, Mut, Demokratie, Diversität, Freundschaft, Zusammenarbeit- Teamwork, Loyalität, Solidarität,…. Renate Hoffelner bringt es so auf den Punkt: BIG IDEAS sind lebensrelevante Themen!

Rückwärtiges Lerndesign  Was möchte ich, dass meine Schüler/innen im Zusammenhang mit dieser BIG IDEA verstehen/verinnerlichen/ begreifen/sich aneignen? Was sind die Verstehensziele/Kernideen? Was sollen die Schüler/innen wissen und tun können? Kernidee zu Loyalität: Loyalität führt unausweichlich in Dilemmas, weil Loyalitäten ausnahmslos kollidieren.

Verstehensziele/Kernideen Besonderheit eines „Verstehens“ (im Gegensatz zu Wissen) hat mit seiner Aneignung zu tun: Die tiefe Bedeutung einer Kernidee können Schüler/innen nicht nur durch Hören und Lesen verstehen, sondern dadurch, dass sie forschen, nachdenken, erfahren, spüren. Das Verstehen muss ENT-DECKT werden, da es abstrakt und nicht unmittelbar offensichtlich ist.

 Mit welchen Fragen müssen sich meine Schüler/innen forschend, reflektierend, denkend auseinandersetzen, um die AHA- Erlebnisse erfahren zu können, die zu nachhaltigem Verstehen führen? Was sind die Kernfragen/wesentlichen Fragen?

Beispiel: Kernideen und Kernfragen Bewegung und Sport  Big idea Teamwork  Verstehen/Kernidee: Nicht jede/r denkt und spielt wie du.  Kernfrage: When is there an „I“ in team? Haben wir ein gemeinsames Ziel?

Beispiel: Kernideen und Kernfragen Bewegung und Sport  Big idea Kommunikation  Verstehen/Kernidee: Wörter sind mächtig.  Kernfrage: Wann soll ich meinen Mund aufmachen?

Beispiel: Kernideen und Kernfragen Bewegung und Sport  Big idea Strategie  Verstehen/Kernidee: Wohin du gehst ist wichtiger, als wie du dort hinkommst.  Kernfrage: Was ist der Plan? Wie passt das für dich?

Rückwärtiges Lerndesign  Wie gestalte ich den Unterricht, Lehr – und Lernprozesse? Welche Aufgaben? Aufgaben geben den Lernzielen einen Rahmen, rahmen sie ein, machen sie greifbar.

Verstehensziele für Lehrer/innen  Kompetenzen sind komplex und können daher nur durch komplexe Aufgaben erlebbar und sichtbar gemacht werden.  Komplexe Aufgaben verändern die Lehr-/Lernkultur.  Komplexe Aufgaben bestimmen die Lehr-/Lernkultur.  Komplexe Aufgaben brauchen Raum und Zeit zum Denken.

Beispiel einer komplexen Aufgabe Eine Gruppe von 9 ausländischen Studenten besucht im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms deine Schule (Keine Sorge, sie sprechen Englisch!). Der Direktor hat euch gebeten, einen viertägigen Ausflug durch euer Bundesland zu planen, zu organisieren und die Kosten dafür zu berechnen.

Beispiel einer komplexen Aufgabe Plant die Tour so, dass den Besuchern die Orte gezeigt werden, die am besten zeigen, was an eurem Bundesland so besonders ist. Eure Aufgabe ist es, einen schriftlichen Reiseplan zu verfassen, einschließlich einer Erklärung, warum ihr die einzelnen Orte ausgewählt habt. Ihr sollt dem Reiseplan den Kostenplan beilegen und auch eine Karte, auf der die Route eingezeichnet ist. Übersetzt und adaptiert, VWP, 2006, S. 158

Kernfragen im Hinblick auf Aufgaben  Eignet sich diese Aufgabe für den Kompetenzaufbau, d.h. für Lernprozesse?  Eignet sich diese Aufgabe für das Sichtbar- Machen von Kompetenz, d.h. Leistungsfeststellung? Ist der „Lernbeweis“, das Lernprodukt in Übereinstimmung mit den Zielen und lassen die Ergebnisse Rückschlüsse darauf zu, was die S/S tatsächlich verstanden haben?

Paradigmenwechsel Wandel  von Stofforientierung zu Kompetenzorientierung  von richtig/falsch zu mehr oder weniger gut  von Schwierigkeit zu Komplexität  von Bescheid wissen zu Verstehen/Begreifen Ziel: hoher Anspruch (academic press) – Förderung (student support)

Wo stehe ich? Wo stehen wir? Aufgabenkultur StufeWie zeigt sich das? Noch nicht Aufgaben zielen auf das Auswendiglernen und die Wiedergabe von Informationen bzw. die Wiederholung von einfachen Verfahren; Aufgaben ermöglichen keine selbständige Anwendung des Wissen und Tun Könnens in neuartigen Situationen.

Wo stehe ich? Wo stehen wir? Aufgabenkultur StufeWie zeigt sich das? Beginnend Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden gestellt; Schwierigkeitsgrad wird mit Komplexitätsgrad verwechselt; Aufgaben werden nach einer Progression oder in Stufen organisiert und zum Teil auch so gekennzeichnet (leicht-mittel-schwer). Am Weg Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden gestellt; der Komplexitätsgrad einer Aufgabe wird systematisch analysiert. Zielbild Das Angebot von Lern- und Leistungsaufgaben ist im Einklang mit den Lernzielen; Aufgaben werden systematisch nach dem Webb-Modell analysiert bzw. erstellt; die Lehrperson kompensiert mangelhafte Angebote im Lehrwerk; alle Schüler/innen setzen sich mit Aufgaben aus dem gesamten Komplexitätsspektrum auseinander; dem Denken wird Zeit gelassen. Innovativ Komplexe Aufgaben sind Ausgangspunkt für Lehr- und Lernprozesse, haben bei der Beurteilung Vorrang und werden gemeinsam mit den Schüler/innen im Hinblick auf die Lernziele erstellt; Bewusstsein für unterschiedliche kognitive Ansprüche ist gegeben; der Auseinandersetzung mit komplexen Aufgaben wird entsprechend Zeit eingeräumt.

Webbs Modell „Depths of Knowledge“ Info bzw. Schlüsselkonzepte anwenden zwei oder mehrere Schritte durchführen Lösungswege überlegen Logisch denken Plan entwickeln Belege/Daten, begründen mehrere Lösungswege Abstraktion Fakten, Informationen, Begriffe, einfache Verfahren wiedergeben vertraute Prozesse oder Formeln verwenden Untersuchen, erkunden Nachdenken, mehrere Faktoren berücksichtigen Vernetzen, in Beziehung setzen eine Lösungsstrategie aus vielen entwickeln und anwenden Erweitertes Denken Erinnern Fertigkeit/ Konzept Strategisches Denken

„Understanding isn‘t a matter of right or wrong, but a matter of degree.“

Intelligentes Verhalten kann erlernt werden „ Kinder entwickeln kognitive Strategien und ein dynamisches Selbstbild ihrer Intelligenz, wenn sie laufend dazu angeregt werden, Fragen zu stellen, Herausforderungen anzunehmen, Lösungen zu finden, die nicht augenscheinlich sind, Konzepte zu erklären, ihre Überlegungen zu begründen und nach Informationen zu suchen.

Intelligentes Verhalten kann erlernt werden Wenn wir von Kindern dieses „intelligente Verhalten“ einfordern, signalisieren wir ihnen damit, dass wir sie für klug halten und sie werden diese Einschätzung nach und nach akzeptieren. Das Paradoxe ist, dass Kinder dadurch klug werden, indem wir ihnen als intelligente Menschen begegnen und sie auch so behandeln.“ (Learning and Leading with Habits of Mind, 16 Essential Characteristics for Success, Costa & Kallick, 2008, S. 8)

…genauso wie die Fähigkeit, den Kindern intelligentes Handeln zu ermöglichen „… to enable learners to reach higher intellectual standards, we will have to improve our ability to provoke their thought, curiosity, and drive.“ (Wiggins&McTighe, 2006, S.202)

Teacher effectiveness „Teachers who believe their job is to make tasks challenging for kids and to work out what is appropriately challenging are much more effective than teachers who argue that our job is to cover the curriculum and the children have to do their best.“ (John Hattie, 2012)

Aufgabenanalyse

Komplexe Aufgabe Mathematik Garten Design. Du hast den Auftrag, für eine Firma einen Blumengarten zu planen. Das Logo der Firma hat nebeneinanderliegend runde, rechteckige und dreieckige Formen. Dein Produkt ist ein maßstabgetreuer Plan und eine Liste mit der Anzahl, der Art und der Farbe der Blumen, die du brauchst, um deinen Plan auszuführen. Übersetzt VWP, 2006, S. 159

Komplexe Aufgabe Bewegung und Sport, Gesundheit Fitness plan. Du bist Trainer/in in einem Fitness Centre und entwickelst für einen neuen Kunden einen Fitnessplan, der aerobische und anaerobische Übungen und Übungen Gelenkigkeitsübungen enthält. Der Fitnessplan muss den Lebensstil des Klienten berücksichtigen, seinen „activity level“ und seine persönlichen Fitnessziele. Du erhälst detaillierte Beschreibungen unterschiedlicher Kunden/Kundinnen.

Komplexe Aufgabe Geschichte der Vereinigten Staaten Leistungsaufgabe: Stelle dir vor, du ein älteres Stammesmitglied, das die Besiedlung der Prärie durch die „Pioniere“ miterlebt hat. Erzähle deiner achtjährigen Enkelin über die Auswirkungen der Siedler auf dein Leben (diese Aufgabe kann mündlich oder schriftlich gelöst werden).

Lerndesign zur Geschichteaufgabe Standard: Schüler/innen analysieren kulturelle Interaktionen zwischen diversen Gruppen (vielfältige Perspektiven in Betracht ziehen). National Standards for United States History, page 108 Big idea: Zusammenprall von Kulturen

Lerndesign zur Geschichteaufgabe Verstehensziel/Kernidee Die Besiedlung des Westens bedrohte den Lebensstil und die Kultur der Indianerstämme, die dort lebten.

Lerndesign zur Geschichteaufgabe Wesentliche Fragen/Kernfragen:  Wessen „Geschichte“ ist es?  Wer waren die Sieger und wer hat verloren?  Was passiert, wenn Kulturen aufeinanderprallen?

Lerndesign zur Geschichteaufgabe Wissen: Wesentliches Faktenwissen über die Indianerstämme, die in der Prärie gelebt haben und ihre Interaktionen mit den Siedlern. Lernbeweise für Wissen: Quiz zu Fakten über die Indianerstämme, die in den Ebenen gelebt haben.

Authentische Aufgabe Chemie Du bist Wissenschafter. Es ist deine Aufgabe, ein Experiment zu entwickeln, mit dem man bestimmen kann, welches von 4 Waschmitteln am wirkungsvollsten 3 Arten von verschiedenen Flecken aus Baumwollstoffen entfernt. Deine Auftraggeber ist die Testabteilung der Zeitschrift Konsument. Du musst eine schriftliche Versuchsbeschreibung verfassen, die Schritt für Schritt den Aufbau und die Durchführung des Versuchs beschreibt, damit die Tester der Zeitschrift selbst herausfinden können, welches Waschmittel isch am besten für welche Flecken eignet. Der schriftlichen Beschreibung soll eine grafische Darstellung des Versuchs beigefügt sein.

Authentische Aufgabe Englisch, Deutsch Freund/Freundin aus dem Versandhaus. Stell dir vor, du hast die Gelegenheit, dir telefonisch einen Freund/eine Freundin aus einem Versandhauskatalog zu bestellen. Denke an die Eigenschaften, die dein Freund/deine Freundin haben soll. Bevor du telefonisch bestellst, übe es, wie du nach den drei Eigenschaften fragst, die dein Freund/deine Freundin haben soll und gib für jede Eigenschaft ein Beispiel an.

Authentische Aufgabe Englisch, Deutsch-Fortsetzung Sprich laut und deutlich, damit der Verkäufer/die Verkäuferin genau versteht, was du möchtest. Deine Bestellung wird aufgenommen und die Qualität wird mit einem Beurteilungsraster festgestellt. Kriterien:  Klarheit der Bestellung  wie viele Überlegungen du bei deiner Bestellung angestellt hast Übersetzt VWP, 2006, S. 160

Fragen am Ende  What is the big point you learned in class today?  What is the main unanswered question you leave class with today?