»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Ihr Partner in Thailand
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
C & R – Empathie-Coaching
Masterplan Ökobau-Cluster in Poysdorf p2 – Poysdorf 2003 Fertner Christian Hartl Simon Lidauer Gregor Rockenschaub Thomas Zeller Rainer.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Willkommen in der Welt des Tanzsports, Willkommen beim Tanzsportverband Baden Württemberg Gerne informieren wir Sie persönlich und freuen uns über ein.
Laura Antonelli Müdespacher,
We support your business!
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Internationales Netzwerk der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Der ideale Mitarbeiter
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Herzlich Willkommen !!. Inhalt Die Firma Kompetenzen Kooperationen Ansprechpartner Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über: ©
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Leadgenerierung mit Case- Studies - Pakete -. Allgemeines zur Case Studies Lassen Sie Ihre Kunden sprechen! Case Study Basics Vorteile Whitepaper/Case.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Mehrwert durch offene Gebäudeautomation
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
RegioTalent – Regionalisierung ohne Grenzen1 Pilotprojekt: Pioneers of Change Mühlviertel-Südböhmen 12. Juni 2013, Bad Leonfelden Silke Preymann.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
„Empfehlen Sie mich weiter!“ Die 3 W`s des Empfehlungmarketings E trifft U – Dagmar Rissler Handelskammer Hamburg.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
NEMO-Jahrestagung, Netzwerke EMo und RAiN 1 Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin,
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Ihr innovativer Partner für große und komplexe Gussteile
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
 Präsentation transkript:

»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss

1. Wer und was ist »GussNet«? 2. Welche Vorteile bietet »GussNet«? 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Überblick Gliederung

Wer und was ist »GussNet«?

Unternehmen im Verbund 1. Wer und was ist das Netzwerk? Vorteile

Prozess- Monitoring Partner der Prozesskette NC-Bearbeitung Gussteil/Rohling Gießen Simulation Gießprozess Konstruktion + Fertigung Gussmodell/-form Fertigteil- Konstruktion/ Optimierung Gussteil 1. Wer und was ist das Netzwerk? v Vorteile die Netzwerkpartner

2. Welche Vorteile bietet »GussNet«?

Ziele Netzwerk für nationale und internationale Märkte Netzwerk in Forschung und Entwicklung Netzwerke für Information, Kommunikation und konzertiertes Handeln Mehrwert im Verbund Marktgewinn Innovation Wettbewerbsvorsprung durch Innovations- beschleunigung GussNet – Stark im Verbund 2. Vorteile des Netzwerkes

Kostenreduktion High-End Technik Vorteile für Kunden 2. Vorteile des Netzwerks Zeitersparnis ein Ansprechpartner Kontakt Prozess-Sicherheit

3. Erfahrungen nach der Förderperiode

Gezielte Akquise Kontakte über Fraunhofer-Projekte Partnerstruktur 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Kein „Netzwerker“ 3 Abgänge 5 Zugänge davon 1 nach Förderende Partner sprach das Netzwerk an MBO Interessenkonflikt mit anderem Netzwerk

Säulen des Netzwerkes 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Interesse am Netzwerk ist NUR dauerhaft, wenn es sich finanziell lohnt !!! Individuelle monetäre Vorteile Kontakt Gemeinsames Ziel „Gemeinsam sind wir stark“ (und in der Lage, die Hauptprämisse zu erreichen) Hauptprämisse!!! Menschen, die in der Lage und Willens sind zu kooperieren Man braucht Netzwerkdenker!

Tipps! 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Kontakt Keine direkte Konkurrenz im Netzwerk! ist der Tod für die Offenheit im Netzwerk Partner aussortieren, die nur mitschwimmen und nicht mitgestalten Auf Dauer erweisen sich diese als Bremsklotz Dranbleiben! Hinweis für frustrierte Netzwerkmanager, die immer den Unterlagen der Partner nachlaufen müssen Nicht auf Selbstorganisation hoffen. Es bedarf IMMER eines „Kümmerers“

War die Förderung notwendig!? 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Kontakt Ja !!! Einstiegshürde ist sonst zu hoch! Kooperationen von KMU im Osten: zwingend, weil - zu klein für „richtige“ F&E - Kostensenkung bei F&E und Marketing - Zusammenarbeit fördert Blick über Tellerrand, z.B. bei Kooperationen mit Forschungseinrichtungen 1 Jahr zum Kennenlernen, nach 2 Jahren funktionieren, nach 3 Jahren Vorteile erarbeiten

Ergebnisse 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Kontakt Messen: Hannover Messe Newcast Düsseldorf Fondex Brno Elmia Subcontractor Schweden

Ergebnisse 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Kontakt Kostenpflichtiger Premium –Eintrag bei -Wer liefert Was? -Kompass -Jährlich ca. 200 Angebotsanfragen (2008) Kooperationen untereinander, z.B. bei der spanenden Fertigung Regelmäßig Wissenstransfer Forschung - Industrie Regelmäßig Organisation von Forschungsprojekten Themen kommen aus dem Netzwerk oder von Fraunhofer (insbesondere bei der Einbindung in Fraunhofer-Großprojekte)

Ergebnisse 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Kontakt Übertragung des Formstofffräsens in Kleinserien Aluschwinge mit Aluminiumschaumkern

Ausblick 3. Erfahrungen nach der Förderperiode Kontakt Erweiterung um 1-2 ergänzende Kompetenzen (Alu-Sandguss) (Magnesium-Druckguss) Verstärkt Auslandsmessen Regelmäßig Forschungsprojekte Kein Ende abzusehen!

Informationen im Web Wir informieren Sie gern über das »GussNet« und seine Partner! Unsere Internet-Adresse: Direkter Kontakt: Netzwerkmanager Dr.-Ing. Thomas Hipke 4. Kontaktinformationen Zusammenfassung Vorteile