Pädagogische Akademie des Bundes in Wien Ingrid Hantschk & Hans Fibi Beschriftung eines jeden Brandschutz- plans in der rechten unteren Ecke BRANDSCHUTZPLAN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Brennen & Löschen / Löschverfahren
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
E 1 / Brand- und Katastrophenschutz
Sicherheitsunterweisung
Sicherheitsbelehrung
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Gib dem Feuer keine Chance!
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
©2013 GermanTeacherResources.com
DIE FARBEN.
Die FARBEN.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Seminar Umweltmanagement Ermittlung der Abläufe und Tätigkeiten / Ablauforganisation der Chemikalienlagerung und der Altpapierpressung Felix Domagalski,
Vorbeugender Brandschutz
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Anleitung Fluchtweg – Tool
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Ausbildungsleitfaden Kennzeichnung Gefährliche Stoffe und Güter
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
Welche Farbe ist das? Das ist
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Planung einer Präsentation
Die Farben.
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
DIE FARBEN colours.
Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)
Brandschutz in unserem Betrieb.
Brandschutzvortrag.
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Verhalten im Brandfall
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Feuerlöscher und Brandklassen
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
GHS - Global harmonisiertes System
Projekte Infrastruktur Abteilung Projekte Infrastruktur, Fachbereich Gebäudetechnik, Zutrittssysteme Planung Zutrittssystem Universität Zürich Johannes.
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
Die Kleider DIE KLEIDUNG.
Brennen und Löschen.
D I E F A R B E N.
Les couleurs die Farben.
DIE FARBEN.
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Feuerlöscher und Brandklassen
Endungen der Adjektive
Es ist ein ORANGER KREIS
Brandsicherheitsdienst
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
 Präsentation transkript:

Pädagogische Akademie des Bundes in Wien Ingrid Hantschk & Hans Fibi Beschriftung eines jeden Brandschutz- plans in der rechten unteren Ecke BRANDSCHUTZPLAN BEREICH CHEMIE Geschoss Stand:.Datum Farben: Blau: für Löschmittel und Löscheinrichtungen für die Feuerwehr Grün: für Fluchtwegsymbole, Notausgänge, etc. Rot: Räume und Flächen mit erhöhter Brand- oder Explosions- gefahr, Verbote, Herausheben wichtiger Informationen für die Feuerwehr. Gelb: Kennzeichnung von besonderen Gefahren. Orange: Brandabschnittsgrenzen Grau bzw. schraffiert: Gänge und Verkehrswege

F 30 FW T 30 R 30 G 30 K 60 W 30 F 30 Brandbrücke Aufzug Feuerwehraufzug Deckendurchbruch (z.B. Abschluss F 30) Rauchabschluss Brandwiderstandsklasse von Bauteilen einschließlich F-Verglasung (möglich: 30, 60, 90, 180, 90S) Brandschutzabschluss, Brandschutztüre (möglich: 30, 60, 90) Brandschutzverglasung (möglich: 30, 60, 90) Brandschutzklappe (möglich: 60, 90) Brandwiderstandsklassen von Außenwandbauteilen (möglich: 30, 60, 90)

B Ex W B GHW Hauptabsperrvorrichtung für brennbare Flüssigkeiten Hauptabsperrvorrichtung für Gas Hauptabsperrvorrichtung für Heizung Hauptabsperrvorrichtung für Wasser Erhöhte Brandgefahr Explosionsgefahr Gefahr durch Löschen mit Wasser Elektroverteiler, Sicherungskasten

NA C HS G 1000 V umschlossen Notausgang oder Notausstieg NL: Notleiter Fluchtweg Gefahr durch umschlossene radioaktive Stoffe Gefahr durch Chemikalien Gefahr durch Gase Gefahr durch Elektrizität, Zusatz: Spannungsangabe Hauptschalter

FW G CHLOR RA RWA Brandrauchentlüftungseinrichtung Rauchabsaugsystem Gasflasche, Zusatz: Art des Gases Schacht Nicht mit Wasser löschen (Wasserschaden) Weiterer wichtiger Zugang für die Feuerwehr Hauptzugang für die Feuerwehr

CO 2 Bereich, der durch eine Löschanlage geschützt ist, mit Angabe des Löschmittels (Pfeile im Plan nach innen zeigend). Verschiedene Hinweise und Texte NOTSTROMANLAGE Brandmeldestelle, Zusatz: Telefon BMSTT Brandmelderzentrale BMZ Brandmelderzentrale mit Hauptmelder BMZ Auslösestelle für Alarmeinrichtungen ALARM SPRINKLER Zentrale einer Löschanlage Grenze des Brandabschnittes Brand- bzw. Rauchschürze Schlüssel bzw. Schlüsseltresor

LD LS Löschsand Löschdecke FN 9 Handfeuerlöscher mit Kennzeichnung nach ON EN 3 C Trockene Steigleitung Schlauchanschluss Trockene Steigleitung Einspeisstelle Wandhydrant mit Angabe des Anschlusses 5/4 Druckknopfmelder mit Angabe der Meldergruppe und -nummer 2/9 Automatischer Rauchmelder mit Angabe der Meldergruppe und -nummer 2/7 Automatischer Flammenmelder / Temperaturmelder mit Angabe der Meldergruppe und -nummer