Grundtvig – partnerships Empowerment - learning processes to promote solidarity Empowerment – Lernprozesse der Solidaritätsförderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wertekatalog des CJD Geradstetten
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Sternsingeraktion 2009 Uganda: Auf der Seite von Straßenkindern.
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Erwerb von sozialer Kompetenz
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
II. Was ist Christliche Sozialethik?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Den Grat entlang wandern...
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Hilfe und Aggresion Andreas Zick
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Kirche und Wirtschaft – wie wirksam können christliche Prinzipien sein? Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle,
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Glück Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden. (André Gide)
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Das Leitbild der kfd.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Übersicht Ausgangslage
Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
braucht konkrete Schritte
Schulsozialarbeit Wohlen
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Offener Dialog: Wie geht das?.
Mission – Ein Auftrag! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. (Joh 20,21) 1.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Heike Bergmeyer-Szuba.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Emotionale Intelligenz
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Mentoring für Ehe und Familie. 2 Überblick Auftrag der EFA-Stiftung Aktuelle Situation von Ehen und Familien Überzeugung der EFA-Stiftung Antwort der.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
 Präsentation transkript:

Grundtvig – partnerships Empowerment - learning processes to promote solidarity Empowerment – Lernprozesse der Solidaritätsförderung

Solidarität – manchmal schwierig?

Solidarität – ein vielschichtiger Begriff 1. als Strukturprinzip der Gesellschaft 2. als Handlungsprinzip für menschliches Verhalten 3. Motivationen für solidarisches Verhalten 4. Reichweite von Solidarität 5. Hindernisse für solidarisches Verhalten 6. Begünstigende Faktoren für solidarisches Verhalten 7. Lernprozesse der Förderung von Solidarität

1. Solidarität als Strukturprinzip der Gesellschaft Die Gesellschaft ist in ihren grundlegenden Ordnungen und in ihren Rahmenbedingungen so zu strukturieren, dass alle Menschen privilegieren- und diskriminierungsfrei ihre gleiche Menschenwürde entfalten können.

2. Solidarität als als Handlungsprinzip für menschliches Verhalten Eine Tugend, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen Ausdruck von gutem und glückendem Leben Nach der Sozialenzyklika Solicitudo rei socialis der Katholischen Soziallehre ist auf der Handlungsebene Solidarität „die feste und beständige Entschlossenheit, sich für das Gemeinwohl einzusetzen d.h. für das Wohl aller und eines jeden, weil wir alle für alle verantwortlich sind“ (SRS 38). Eine ähnliche Definition in Paul M. Zulehner u.a., Solidarität. Option für die Modernisierungsverlierer, Innsbruck/Wien 1996, S. 54: „Solidarität ist die Fähigkeit (Kompetenz), eines Menschen, sich für das Gemeinwohl und darin für eine gerechtere Verteilung der Lebenschancen … stark zu machen (S. 54) als Ausdruck einer bestimmten, identifikatorischen Beziehung, nach Albert Peter Rethmann, Selbstbestimmung, Fremdbestimmung, Menschwürde. Auskünfte christlicher Ethik, Regensburg 2001, S. 172: „die Fähigkeit und die Bereitschaft des einzelnen, sich in die Situation eines anderen, insbesondere Schwächeren, hineinzudenken und zufühlen und ihm, soweit nötig und möglich, zur Seite zu stehen“.

3. Motivationen zu solidarischem Verhalten aus Empathie aus Betroffenheit, gleiches Schicksal als gegenseitige Unterstützung, dient damit auch dem Eigennutz aus Pflicht als Ausdruck einer Werteorientierung 4. Reichweite von Solidarität Mikro-Solidarität (Familie, familiales Umfeld, Gruppenegoismus?) Meso-Solidarität: gegenüber Menschen jenseits des unmittelbaren eigenen Umfelds Makro-Solidarität: universale Solidarität, gegenüber Fernstehenden

5. Hindernisse für solidarisches Verhalten In den ehemals totalitären Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE-Staaten) durch die jüngste Vergangenheit ein negativ besetzter Begriff Egoismus? Angst? ??? 6. Begünstigende Faktoren von Solidarität Information und Problembewusstsein den eigenen Erfahrungshorizont erweitern, zum Beispiel durch Netzwerke, von Menschen aus unterschiedlichen, gegensätzlichen Kontexten (jung – alt, gesund – krank) den eigenen Möglichkeitsraum wahrnehmen und gestalten

Solidarbereitschaft der Menschen in Deutschland

7. Lernprozesse der Förderung von Solidarität Inhalte Selbstreflexion Kompetenzen erwerben: Dialog-, Konflikt- und Aktionsfähigkeit, welche weiteren Kompetenzen? Wertebewusstsein stärken ??? Didaktik Empowerment subjektorientiert aktivitätsfördernd ??? Zielgruppen ???

Solidarität – Werteentwicklungsquadrat Nach FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN EgoismusPaternalismus EigenverantwortungSolidarität Positives Spannungsverhältnis Entwicklungs- richtungen