Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Sachtextanalyse Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Advertisements

Sprachmittlung Definition
Richtig & sinnvoll zitieren
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Methodentraining am.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Grundregeln des Zitierens
Vom richtigen Zitieren
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
____________________________
Textkompendium.
Den menschen verstehen lernen
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Zitieren.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Einführung in das Kurzreferat
Schriftlicher Ausdruck
HÖrverstehen.
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Ein Märchen..
Gestaltung von Webseiten
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Das Kurzprotokoll Gruppenarbeit von Mila, Lilly, Sabrina und Marika.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Verfassen von Aufsätzen
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Protokoll von Melanie Stefan.
Arbeitstechniken von Maxim
in gewerblichen IT-Berufen
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Textverstehen und -reproduktion
fachliche Kompetenzen
Titel des Vortrags Tagungsbezeichnung Autor(en) Eigene Abb. Tagungs logo.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 1
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Vorurteile Männer und Frauen
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln s/x
Wissenschaftlicher Leseprozess
____________________
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Essay.
„Lustige“ Schnellleseübung
Textbeschreibung-Prosa
Hier steht der Titel der Präsentation
Was ist eine Inhaltsangabe?.
 Präsentation transkript:

Textsorte: Die Zusammenfassung

Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1

Schritt 2 Mit den Notizen aus dem Exzerpt den Text in eigenen Worten zusammenfassen Wichtige Aussagen werden in indirekter Rede wiedergegeben Zeitform: Präsens

Die Zusammenfassung enthält : Zu Beginn Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsdatum und Erscheinungsort Wovon handelt der Text? (1 Satz) Wie präsentiert sich der Text? (sachlich, subjektiv gefärbt, mit vielen Beispielen …)

Die Zusammenfassung enthält KEINE persönliche Wertung!