1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Advertisements

„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Bericht Stadtparlament
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Ziele des Kantons Solothurn
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Finanzierung von Massnahmen
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Erneuerbarer Energien
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Energiestrategie 2050.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland – Quo vadis? 17. Oktober 2014 Dr. Thomas KAUFMANN Bahnreform in Europa aus der.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
Folie 1 Climate Policy in Germany and Europe and the Contribution of Bioenergy MinDirig Clemens Neumann, BMELV International Oilseed Producers` Dialogue.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
BGR Energiestudie Kurzfassung
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Firmenname Geschäftsplan.
 Präsentation transkript:

1

Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013

Der Ausgangspunkt der Energiewende (1/2) E-Control 3 Begriff der Energiewende eng verbunden mit dem deutschen Ausstieg aus der Kernenergie 30. Juni 2011: Deutscher Bundestag beschließt Ende der Kernenergienutzung Die Schließung der 17 Kernkraftwerke in Deutschland wurde bis 2022 definiert Die Energiewende bedeutet: Substitution der Kernkraftwerke durch Erneuerbare Energien Energiewende mit durchaus weitreichenden Folgen auf: Energiemärkte CO2-Handel Infrastruktur Förderlandschaft Etc.

Der Ausgangspunkt der Energiewende (2/2) E-Control 4 Deutsche Energiewende nur ein Teilaspekt der Energiewende Der Wandel der Energieversorgung und der Energiemärkte getrieben durch europäische Ziele und Richtlinien Ziele  20 % weniger THG-Emissionen, 20 % Erneuerbare, 20 % mehr Effizienz Energieeffizienz-RL (2012/27/EG) Erneuerbaren-RL (2009/28/EG) Binnenmarkt-RL (2009/72/EG und 2009/73/EG) ECO-Design-RL (2009/125/EG) Gebäude-RL (2010/31/EG) Umsetzung der Ziele und Richtlinien in nationale Gesetzgebung

Ihre Meinung ist gefragt! Welche Technologien werden die Energiewende (bezogen auf Strom) kurz- bis mittelfristig bestimmen? a.“PV, Wind und Wasserkraft werden zügig alle anderen Technologien verdrängen” b.“Wir werden auch mittelfristig noch einen Mix aus erneuerbaren und fossilen Energieträgern bei der Stromversorgung brauchen” 1. E-Control Webinar , Wien

Fünf Handlungsfelder für eine zukünftige österreichische Energiepolitik E-Control6 Erneuerbare Energien 1 Energie- forschung 2 Energie- effizienz 3 4 Energie- marktdesign 4 Leistungsfähige Infrastruktur 5

Das Resultat sind Zielkonflikten und Spannungsfelder in der Energiewirtschaft 7 Wirtschafts -standort Wettbewerb Energie- effizienz Förder- modelle Finanzierung des Netzes Ausbau Netze Markt- modell Reduktion CO 2 System- verantwortung Europäische Zielsetzungen und Richtlinien Transparenz Soziale Verträglichkeit Ausbau EE E-Control

Ihre Meinung ist gefragt! Ist die Energiewende ein vorwiegend regionales, nationales oder europäisches Projekt? a.“Jeder Ort bzw. jede Region sollten ihr eigenes Versorgungskonzept entwickeln” b.“Die Energieversorgung sollte stärker auf Bundesebene koordiniert werden” c.„der Ausbau von Erzeugungskapazitäten und Netz sollte viel stärker europäisiert werden“ 1. E-Control Webinar , Wien

Fokus Strom: Die Anforderungen an ein kosteneffizientes und langfristiges Marktdesign sind vielfältig Energiewirtschaftliche Ziele -Versorgungssicherheit -Umweltverträglichkeit -Wirtschaftlichkeit (angestrebtes) Energiesystem Anteil (volatiler) erneuerbarer Energien mind. 80% -Bidirektionale Netze („Smart Grids“) -Dezentrale Erzeugung und Verbrauch; Optimierung und Systemverantwortung Anforderungen an Marktdesign Versorgungssicherheit Ausreichende Kapazitäten für Erzeugung und Netz, Power-Quality Wettbewerbliche Preisfindung unter Berücksichtigung von Netzengpässen International wettbewerbsfähige (Industrie-) Strompreise Erreichung CO 2 -Reduktionsziele Erreichung EE-Ausbauziele Einfachheit der Implementierung und Planbarkeit Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Umsetzbarkeit E-Control

Konkret bedeutet dies für Österreich... -Ökostromtechnologien müssen in den Markt integriert werden -Steigende Einspeisetarife für Technologien sind nicht sinnvoll -34 %-Ziel: muss nicht nur durch Ökostromgetragen werden -Energieeffizienz und Energiesparen – nicht „gnadenloser“ Ausbau von Erzeugungskapazitäten -Ökostrom + CO2 + Energieeffizienz -Energie- und Klimapolitik darf nicht zum Standortnachteil führen -Kosten gerecht verteilen -Energiepreise dürfen nicht zu sozialen und gesellschaftlichen Problemen führen -Offenlegung der Investitionskosten für Ökostromanlagen -Stärkerer Beitrag der „Einspeiser“ zu Netzanschluss und Netzzugang Wettbewerb Europ. Zielsetzungen und Richtlinien Wirtschafts- standort Soziale Verträglichkeit Transparenz E-Control

Ihre Meinung ist gefragt! Welche Rolle spielen Förderungen bei der Energiewende? a.“Förderungen beim Ausbau der Erneuerbaren sollten auf weitergeführt und sogar verstärkt werden, da nur damit die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden können” b.“Förderungen sollten beibehalten, jedoch viel stärker auf europäischer Ebene koordiniert und harmonisiert werden” c.„Förderungen verzerren den Markt. Deswegen sollten Förderungen bei allen Technologien kurz- bis mittelfristig abgeschafft werden, damit sich die effizientesten Technologien auf Basis der Marktkräfte durchsetzen“ 1. E-Control Webinar , Wien

12