Feuerlöscher und Brandklassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Chemie Chemische Bindungen.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Vollständige Befreiungen vom ADR
Voraussetzungen für einen Brand
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Thema: Kleinlöschgeräte
Löschlehre.
Theoretische Ausbildung 2010
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Immer und überall - hoffentlich
Betrieblicher Brandschutz
Thema: Kleinlöschgeräte
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Von Christin, Lilli und Hannes
Brandschutz in der Schule
Atome Made by Nico Heiml.
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Kleinlöschgeräte GOLD
fest-flüssig-gasförmig
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Neue Brandklasse nach EN 2
Vom Schwimmen und Sinken
Wasserkreislauf.
Fragen zum Postenlauf Wasser
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Gegenstand und Stoff.
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Nahrungsergänzungsmittel Synthetische Vitamine
Wärmelehre Lösungen.
Brandschutz in unserem Betrieb.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Atomphysik für den Schulunterricht
BIOLOGIE Themen Examen 2. Periodo. Themen: Die Chemie des Lebens Symbole Verbindungen (Typen, Partner, EN, Stabilität) Aggregatzustände.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Sicherheit DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
Brennen und Löschen.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Brand- und Löschlehre.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Feuerlöscher und Brandklassen Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel

Kennzeichen von Feuerlöschern Aufbau eines Feuerlöschers Themen Die fünf Brandklassen Kennzeichen von Feuerlöschern Aufbau eines Feuerlöschers Verschiedene Arten von Feuerlöschern Verwendung von Feuerlöschern Bilder Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel

Brandklassen Feste, glutbildende Stoffe / Löschmittel: P, W, S, K, Flüssige Stoffe / Löschmittel: P, S, K Gasförmige Stoffe / Löschmittel: P Metalle / Löschmittel: P, M Speisefette / Löschmittel: F Pulver Wasser Schaum Kohlenstoffdioxid Fettbrandlöschmittel Metallbrandpulver Erstellt von Stephen Reuß Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel

Kennzeichen von Feuerlöschern Farbe: ROT Geschlossenes System Schild auf dem Löscher Enthält Löschmittel Maximal 20 Kg Tragegriff Externer oder interner Druckbehälter AKTUELLE Prüfplakette Beschilderung Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel Erstellt von Stephen Reuß

Aufbau 6 2 4 1 5 7 3 8 9 10 11 12 Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel Erstellt von Stephen Reuß

Metallbrandpulver (M) Kohlenstoffdioxid / CO2 (K) Verschiedene Arten Feuerlöscher mit dem Löschmittel: Wasser (W) Schaum (S) BC-Pulver (P) ABC-Pulver (PG) Metallbrandpulver (M) Kohlenstoffdioxid / CO2 (K) Fettbrandlöschmittel (F) Erstellt von Stephen Reuß Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel

Bedinung nach Anleitung auf dem Feuerlöscher Erklärung in Schriftform Verwendung Bedinung nach Anleitung auf dem Feuerlöscher Erklärung in Schriftform und als Piktogramm Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel Erstellt von Stephen Reuß

Bilder Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel

Brandklassen und Feuerlöscher Ende Erstellt von Stephen Reuß Bearbeitet von Simon Abel