TU Darmstadt FB 20 Informatik Wahr·neh·mung von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Hausübung 2: Informationsextraktion (Kausalität, Raum und Bewegung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Wahrnehmung Perzeption
Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Universität Koblenz-Landau
Visual, Presaccadic, and Cognitive Activation of Single Neurons in Monkey Lateral Intraparietal Area Colby, Duhamel & Goldberg (1996) 26. Juni 2006 Visuelle.
3.Juli.06 Handlungssteuerung
Parietal neglect and visual awareness
Autoren: Favreau & Corballis (1976) Seminar: Visuelle Wahrnehmung
2D but not 3D: Pictorial Deficits in a case of visual Agnosia
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Infancy: The physical world
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Ein zentraler Flaschenhals
Visuelle Aufmerksamkeit
Wie mache ich Text und Grafiken beweglich?
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Untersuchung: Empirisches Praktikum Fragestellungen: 1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell- räumlichen Hinweisreiz moduliert.
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
„Motion Blur und Webausgabe“ Marko Weinhold, MZ99 Petra Hartmann, WI99
Röntgengeräte in der Veterinärmedizin
PCs und Zubehör.
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Empirische Softwaretechnik
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Wenn es losgehen soll, drücke bitte die Taste F5!
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Mögen die besten Gewinnen!
Effiziente Filterung in zentralisierten und verteilten Benachrichtigungssystemen Sven Bittner, 7. November 2003 Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme,
Wahrnehmung Christopher Frank
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Freier Fall & Schwerelosigkeit
Möglichkeiten der Visualisierung
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Der Wind, mit dem wir segeln
Pro Velo Thurgau | Verband für die Interessen der Velofahrenden | Freie Strasse 27 | 8500 Frauenfeld | | |
Sebastian Loose DPF – A Perceptual Distance Function for Image Retrieval Proseminar SS 2005 Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im Hochdimensionalem.
„Single Color Extraction Sebastian Bertram Proseminar SS 2005: Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im hochdimensionalen Raum and Image Query“
Visuelle Aufmerksamkeit
Bénédict School Eine Präsentation besteht aus Folien Diagrammen Animationen Design Sprachgewandheit.
Die spezielle Relativitätstheorie
Komponenten des Computers
Thomas Schregenberger, David Seeger
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Seite 1 Videokamera: Casio Exilim EX-ZR7 High-sensitivity CMOS Sensor mit 16,1 Megapixel Higspeedaufnahme: 120 fps (640x480) Serienbildaufnahme: 30 fps.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Bayes Decision Theory von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Maxuti Hausübung 5: Erläuterung Anwendung.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Lehrstuhl für Arbeits- und Kognitionspsychologie - RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler Laszlo Bardos Kolloquium: Untersuchung von Effekten.
Ich laufe mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von zu Hause los... v = 1,5 m/s 1 6 m 4 s Zeit Weg zu Hause.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Kalman Filter Kalman Filter Prof. Sergio Montenegro
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 3.0 bis 4.0.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Wortbildung.
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
THE AGENCY präsentiert iPhone 6 Kampagne 2017
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

TU Darmstadt FB 20 Informatik Wahr·neh·mung von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Hausübung 2: Informationsextraktion (Kausalität, Raum und Bewegung) Aufmerksamkeit (Cocktailparty-Effekt)

Kausalität Perceptual Causality: ∙ Wann nehmen wir Ereignisse als “abhängig” wahr? Perceptual fusion: = Verschmelzung der Wahrnehmung ∙ Wahrnehmungszyklus = 100ms  Ereignisse erscheinen “abhängig”, wenn… … innerhalb eines Wahrnehmungszyklus … Kausalzusammenhang vorstellbar

Kausalität & Bewegung Experimentelle Bestätigung Kollisionsverzögerung & Wahrnehmung: ∙ ms: Abhängig (auch bei Fokusierung) ∙ ms: Abhängig (nicht bei Fokusierung) ∙ 20+: Unabhängig Bildwiederholrate & Wahrnehmung: ∙ Flüssige Bewegung ab 40 ms aber: Wahrnehmungszyklus alle 10 ms:  Ungenauigkeit / Keine einheitliche Darstellung

Bewegung & Räumlichkeit “Ferne Objekte bewegen sich langsamer als nahe.” Fernes Objekt:  Kleineres Bild  Langsamere Bewegung

Bewegung & Räumlichkeit Es gilt: ∙ Ferneres Objekt  langsamere Bewegung Nutzen: ∙ Informationsextration (Depth Cue)  Relative Geschwindigkeit = relative Tiefeninformation Umkehrung: ∙ Langsame Bewegung  fernes Objekt ∙ Schnelle Bewegung  nahes Objekt

Bilder & Räumlichkeit Tiefeninformation aus Bildern Statisches Einzelbild: (  Pictorial Depth Cues) ∙ Keine Tiefeninformation aus mittlerem Bild, da - Keine Linearperspektive - Keine Verdeckung - Kein Schatten - Blur / Fokussierung Dynamische Bildfolge: (  Dynamic Depth Cues): + Bewegungsparallaxe + Verdeckung + Schatten

Cocktailparty-Effekt Effekt: ∙ Herausfiltern / Verstehen einer Unterhaltung unter vielen. Voraussetzung: ∙ Gerichtete Aufmerksamkeit (“locus of attention”) = Selektiver Filter / Fokussierung Sinnvoll aufgrund eingeschränkter Fähigkeiten: ∙ Geteilte Aufmerksamkeit: Attention tokens ∙ Begrenzter Abreitsspeicher: 7 ± 2 Chunks Stimuli Perceptual Processor Working Memory Cognitive Processor Filter

Cocktailparty-Effekt Zusätzliche sensorische Daten (+Video): ∙ Auditory image store + Visual image store Captured attention: ∙ Bewegung verlangt nach Aufmerksamkeit  Fokus Gewinn zusätzlicher Informationen: ∙ Lippenbewegung ∙ Stimmlage ∙ Klang Korrelation visuelle / auditive Wahrnehmung:  Filterung möglich, verbessertes Verständnis

Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.  Fragen? Anmerkungen?