CHROM(VI): ANALYTISCHE METHODEN UND VORKOMMEN IM WASSER Jahrestagung TW-Ringversuche NRW, 4. März 2015 Dr. Frank Sacher / Volker Schlitt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

CO 2 -Emissionshandel Einblick in die Praxis EUM Netzwerk Jenny Bonitz
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Umsetzung der WRRL in Hessen
Die globale Wassersituation. Was kann Rotary tun?
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
zu einer erfolgreichen Präsentation
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Datenbankentwurfsprozess
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Orientierende Untersuchung nach einem Schrottplatzbrand in Lübeck-Herrenwyk
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Informationsveranstaltung zum Emissionsregister für
Präsentation Bachelorarbeit
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Trinkwasser von Julia und Alex.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Identifizierung von Muschelbänken im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer mittels LiDAR-Daten Dr. Gabriele Müller AG GIS-Küste, 29. April 2013.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Emissionsregisterverordnung
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Back, S.; Weigel, H.: Design for Six Sigma. Hanser, München 2014.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Vom 15. Juli 1988.
Gesprächsführung.
VERWENDETE DATENQUELLEN
G. Hobiger Geologische Bundesanstalt, Wien
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Gaschromatographie.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 1. Quartal Servicetelefonie - München, den 18. Februar 2015.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Personalversammlung am
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Bürgerinformation zu PFC Situation im Trinkwasser Baden-Baden,
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Vollzugsaktion Chromat im Zement – erste Ergebnisse Christoph Rüegg.
Signifikanz – was ist das überhaupt?
 Präsentation transkript:

CHROM(VI): ANALYTISCHE METHODEN UND VORKOMMEN IM WASSER Jahrestagung TW-Ringversuche NRW, 4. März 2015 Dr. Frank Sacher / Volker Schlitt

TrinkwV 2011, Anlage 2 Laufende NummerParameter Grenzwert* (mg/l) Bemerkungen 1Acrylamid0,00010 Der Grenzwert bezieht sich auf die Restmonomerkonzentration im Trinkwasser, berechnet auf Grund der maximalen Freisetzung nach den Spezifikationen des entsprechenden Polymers und der angewandten Polymerdosis. Der Nachweis der Einhaltung des Grenzwertes kann auch durch die Analyse des Trinkwassers erbracht werden. Die Anforderungen nach § 11 bleiben unberührt. 2Benzol0,0010 3Bor1,0 4Bromat0,010 5Chrom0,050 6Cyanid0,050 Teil I Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation in der Regel nicht mehr erhöht

 Aktuelle Messdaten zum Vorkommen von sechswertigem Chrom in US-amerikanischen Trinkwässern  Neue Forschungsergebnisse zur toxikologischen Bewertung von sechswertigem Chrom  Kalifornien:  Ende 2010: PHG = 0,06 µg/L  Juli 2011: PHG = 0,02 µg/L  Seit : MCL = 10 µg/L Environmental Working Group (EWG): Chromium-6 in U.S. tap water ( ) US-BERICHT ZU CHROMAT

4/dokumente/gutachten_cr_trinkwasser_2012.pdf

Schreiben des BMG an die für den Vollzug der TrinkwV 2001 zuständigen Landesbehörden vom 5. Dezember 2013: Neubewertung von Chrom(VI)-Verbin- dungen bezüglich der kanzerogenen Potenz – Konsequenzen für die Bewertung von ermittelten Chrom- gehalten im Trinkwasser (…) empfiehlt das UBA zunächst einen lebenslang (70 Jahre) akzeptablen Leitwert (LW 70 ) von (aufgerundet) 0,3 µg/l Chrom-(VI)… (…) das UBA schlägt weiterhin einen vorläufigen Maßnahmenhöchstwert (MHW10) für Chrom-(VI) von 1,6 µg/l vor.

CHROMAT-ANALYTIK: KOPPLUNG IC-ICP-MS Dionex ICS 3000 mit ASRS Ultra II und CRD Agilent 7500 ce mit cross-flow Zerstäuber

20 ng/L CHROMAT

1%ige Salpetersäure STABILITÄT DER CHROMSPEZIES (1)

neutraler pH-Wert STABILITÄT DER CHROMSPEZIES (2)

EPA-METHODE  EPA-METHOD 218.7: DETERMINATION OF HEXAVALENT CHROMIUM IN DRINKING WATER BY ION CHROMATOGRAPHY WITH POST-COLUMN DERIVATIZATION AND UV–VISIBLE SPECTROSCOPIC DETECTION 1,5-Diphenylcarbazid

VERGLEICHSUNTERSUCHUNG – Cr(VI)

DVGW-FORSCHUNGSVORHABEN  Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung  Durchführung: DVGW-Technologiezentrum Wasser  Laufzeit: 1. Januar 2014 – 30. Juni 2016  Ziele:  Identifizierung von Quellen für Chrom (anthropogen – geogen)  Identifizierung von Ursachen für die Freisetzung von Chrom  Feststellung des Ausmaßes der Betroffenheit  Labortechnische Versuche/Pilotversuche zur Chromatentfernung  Ionenaustausch  Reduktion/Fällung/Filtration  Membranfiltration

VORKOMMEN VON CHROM – LITERATUR  Bund-Länder-Gespräch am 6. März 2014 zu Chrom im Trinkwasser im Umweltbundesamt in Berlin  Ergebnis:  Es liegen bei den Bundesländern nur sehr wenige Daten zum Vorkommen von Chrom in Roh- und Trinkwässern vor  Die vorliegenden Daten erfüllen hinsichtlich Bestimmungs- grenze und Speziation nicht die aktuellen Anforderungen  Die Länder planen teilweise eigene Monitoring-Programme; die Ergebnisse werden nicht in der Laufzeit des DVGW-Projekts vorliegen (Ausnahme: Hessen)  Es wurde eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Chrom(VI)- Analytik eingerichtet (1. Sitzung: )  Es gibt derzeit keine validen Literaturdaten, die für das Projekt genutzt werden können.

MONITORING  : Anschreiben des DVGW an 80 DVGW- Mitgliedsunternehmen  kostenlose Untersuchung von Roh- und Trinkwässern auf Cr(III) und Cr(VI)  vertiefte Untersuchung in ausgewählten Fällen  Abfrage weniger zusätzlicher Daten  Verwendung der Ergebnisse in anonymisierter Form

MONITORING – RÜCKMELDUNG  positive Rückmeldung von 42 Wasserversorgern  ca. 450 Wasserproben  i. d. R. Roh- und Reinwasser  Daten werden derzeit ausgewertet

MONITORING – ERGEBNISSE Rohwasser c > 0,3 µg/L: 52/223 (23%)

MONITORING – ERGEBNISSE Reinwasser c > 0,3 µg/L: 36/195 (18%)

MONITORING – CHROM(VI) IM RHEIN

MONITORING – ERGEBNISSE  statistische Aussagen der ersten DVGW-Chromat-Studie werden bestätigt  zahlreiche Wasserversorger haben Chrom(VI)-Gehalte in Roh- und Trinkwasser zwischen 0,3 und 0,5 µg/L  Grundwasserwerke  Uferfiltratwasserwerke  Ursachen der Belastung scheinen teilweise anthropogen und teilweise geogen zu sein  teilweise tritt auch Chrom(III) in Rohwässern auf, das bei der Aufbereitung in Chrom(VI) umgewandelt wird  es gibt erste Hinweise auf Einträge von Chrom(VI) über Aufbereitungschemikalien

ZUSAMMENFASSUNG  Das Vorkommen von sechswertigem Chrom (Chromat) im Trinkwasser wird derzeit neu bewertet  Roh- und Trinkwässer in Deutschland enthalten sechs- wertiges Chrom in Konzentrationen zwischen 0,01 und 1 µg/L  Es gibt sowohl geogene als auch anthropogene Quellen für sechswertiges Chrom  I. d. R. sind die Chromgehalte in Roh- und Reinwässern in einer vergleichbaren Größenordnung  Derzeit gibt es kein wirtschaftlich sinnvolles und praxis- erprobtes Aufbereitungsverfahren zur Chromentfernung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Frank Sacher TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruher Straße 84 / Karlsruhe