Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Titel Umweltbewusstsein, ökonomische Anreize und Umweltverhalten „Bern-Münchner Umweltbefragung“ (Diekmann, Preisendörfer,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Hypothesen testen: Grundidee
Interview vs. Fragebogen
Forschungsprozess Car
Tutorium
Statistik als Powerpoint-Graph
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Theorie psychometrischer Tests, II
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Lernen durch Vergleiche
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Überblick empirische Forschung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN
Empirische Forschungsmethoden Was ist empirische Sozialforschung? Unter Sozialforschung versteht man die systematische bzw. wissenschaftliche Beschäftigung.
Alltagwissen und Sozialforschung (S.23) Je höher Beförderungsrate in einer Organisation (z.B. einer Abteilung in einer Firma) umso höher Zufriedenheit.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Выполнил: учитель иностранного языка Крамаренко Марина Анатольевна
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Projekt Activtiy Tracker
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die 7 Wege zur Effektivität
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Wissenschaftliches Projekt
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
 Präsentation transkript:

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Titel Umweltbewusstsein, ökonomische Anreize und Umweltverhalten „Bern-Münchner Umweltbefragung“ (Diekmann, Preisendörfer, 1991, 1992) Studie zu Umweltaktivitäten wie Energiesparen, Verkehrmittelnutzung, Abfalltrennung, Konsumentenverhalten Literatur u.a. Diekmann, A. / Preisendörfer, P. (1991). Umweltbewusstsein, ökonomische Anreize und Umweltverhalten. Empirische Befunde aus der Berner und Münchner Umweltbefragung. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Heft 2,

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems (Phase 1) Ausgangslage in vielen Ländern - hohes Umweltbewusstsein Bereitschaft Abstriche von Lebensstandard zu akzeptieren um die Umwelt zu schützen: CH (70%), D (53%), NL (47%), I (50%), USA (33%). Handeln Personen mit einem höheren Umweltbewusstsein, einem höheren Umweltwissen und einer stärkeren Umweltbetroffenheit auch umweltfreundlicher? Grossteil der Befragten trennen Abfall: Wertstoffe (Papier, Aluminium, Kompost) vom übrigen Müll Bereitschaft zum Energiesparen oder Autoverzicht weitaus geringer ausgeprägt.

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems (Phase 1) Umweltbewusstsein und Umweltverhalten: aus Psychologie/Soziologie - Literatur bekannt: Einstellungen werden nicht immer in konkretes Verhalten umgesetzt aus Ökonomie/Soziologie: Umweltverhalten durch Kosten/Nutzenfaktoren bestimmt - materielle Kosten - Zeitaufwand, Unbequemlichkeiten + Anreiz, Wunsch in intakter Umwelt zu leben + soziale Anerkennung...

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems (Phase 1) Umwelt als kollektives Gut jeder hat freien Zugriff „Allmende-Dilemma“ (Bsp: gemeinsame Rechnung in Restaurant) Ausnutzen durch auf Eigeninteresse ausgerichtete Personen je größer die Gruppe, desto weniger fällt der eigene Beitrag ins Gewicht nach Theorie kollektiven Handelns (Olson): Personen leisten nur Beiträge bei individuellen Anreizen positive selektive Anreize (Belohnungen): kommen nur Beiträgern zugute negative selektive Anreize (Zwang): nur Beiträger verschont „Anreizstruktur“: alle einzelnen individuelle Kosten/Nutzenkomponenten

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems (Phase 1) Schlussfolgerungen unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung umweltgerechten Verhaltens - je nach Zutreffen eines der beiden Erklärungsmodelle: wenn Anreizstruktur wichtiger: Eingriffe in individuelle Kosten/Nutzenkomponenten (z.B. Steuern, Ökobonus, Ausbau Infrastruktur, etc.) wenn „Umweltbewusstsein“ wichtiger: Werbung, Aufklärung, Appelle Studie hat 2 Aspekte: wissenschaftliche, praktische

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems (Phase 1) Präzisierung der Forschungsziele und Hypothesen UmweltbewusstseinAnreizstruktur Umweltverhalten Wichtigkeit von Umweltbewusstsein und Anreizstruktur ist nur an konkreten Umweltaktivitäten prüfbar – Umweltverhalten Heizenergie sparen Umweltverhalten: muss Aktivität sein, die bei Personen variiert – Heizenergie sparen Abrechnungsmodus (kollektiv, individuell) Anreizstruktur: nach Abrechnungsmodus (kollektiv, individuell) aus theoretischen Ergebnissen („Allmende-Dilemma“) abgeleitet (nicht ad-hoc), erlauben Vorhersage: kollektive Abrechnung - individueller Verbrauch höher (Vorteil allgemeiner Theorie: auch andere Aussagen ableitbar, wie z.B. über Recycling, Verkehrsproblem,...) Umweltbewusstsein noch genauer zu definieren

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems (Phase 1) Prüfung zweier Hypothesen: je höher der Grad an Umweltbewusstsein umso höher Bemühungen zum Energiesparen bei individueller Abrechnung der Heizkosten höhere Energiesparbemühungen Umweltbewusstsein Heizkosten- abrechnung (ind/koll) Heizenergie sparen

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) Konstruktion des Erhebungsinstruments: verwendete Begriffe: Umweltbewusstsein Anreizstruktur Umweltverhalten definieren wenn Begriffe komplex, vielschichtig (mehrdimensional) – Konzeptspezifikation, Dimensionsanalyse operationalisieren (messbar machen) dadurch Festlegung der Variablen

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) Umweltbewusstsein: Konzeptspezifikation von Umweltbewusstsein: mehrere Dimensionen (analog Einstellungsforschung): Bewertungsdimension (evaluativ) Wissensdimension (kognitiv) Dimension der Handlungsbereitschaft (intentional) Umweltbewusstsein dadurch Definition von Umweltbewusstsein möglich: Grad des Umweltbewusstsein (=def.) höher je stärker Ziel „ Umweltschutz“, Maßnahmen bewertet (evaluativ) größer Wissen um Umweltprobleme (kognitiv) größer Handlungsbereitschaft (intentional) Konstruktion des Erhebungsinstruments am Beispiel Umweltbewusstsein

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) „Umweltbewusstsein“ in 3 Dimensionen (Variablen) zerlegt Definition sagt noch nicht, wie man zu Variablenwerten kommt Problem der Operationalisierung wie messen ? Problem der Indexbildung können 3 Variablen zu einer zusammengefasst werden ? Problem der Indikatorauswahl mehrere Indikatoren (mindestens 1) je Variable benötigt Indikatoren (lat. Anzeiger) dienen zur Erhebung existierender, aber nicht direkt beobachtbarer Phänomene Konstruktion des Erhebungsinstruments am Beispiel Umweltbewusstsein

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) spätestens hier Wahl der Erhebungsmethode: Verhaltensbeobachtung, telefonische Befragung,... abhängig von Wahl der Indikatoren mitdenken anderer Variablen: Heizkostenabrechnung, Energiesparen Erfassung von Verhalten: durch Beobachtung, ev. indirekt: Rechnung (unverzerrte Ergebnisse), durch Befragung Erfassung von Einstellungen: schwer durch Beobachtung erfassbar, üblicherweise durch Befragung erhoben, ev. Methodenmix hier: Telefonische Umfrage Erfassen ohne allzu großen Aufwand Hypothesen anhand Stichproben aus Bevölkerung prüfbar (Telefon – hohe Dichte) – Mitdenken der Stichprobenauswahl für Einstellungserhebung kein Bildmaterial notwendig Konstruktion des Erhebungsinstruments am Beispiel Umweltbewusstsein

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) Bsp: Operationalisierung der Bewertungsdimension von UB Indikatoren: Aussagen, die zustimmend/ablehnend beantwortet werden (5er Skalen, Likert-Skala) 11 Items: jedes Item – Indikator für Zieldimension UB beziehen sich auf Maßnahmen, Ziele, Zielkonflikte warum mehrere ? wie Vokabel prüfen, Durchschnittswert zuverlässigeres Maß Polung (Richtung der Fragestellung) Vorgehen analog für Umweltwissen und Handlungsbereitschaft Konstruktion des Erhebungsinstruments am Beispiel Umweltbewusstsein

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) einige Items aus dem Fragebogen zu Umweltbewusstsein

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) Bsp: Operationalisierung von Energiesparen (Heizkostenersparnis) verschiedene Varianten denkbar: direkte Frage nach Höhe der Heizkosten nicht praktikabel (Kosten, Quadratmeter, Raumhöhe, Art der Heizung,...) Messung mittels multipler Indikatoren bei spezieller Art Umweltverhalten genügt eine „gut“ gewählte Einzelfrage: Wenn Sie im Winter Ihre Wohnung für mehr als 4 Stunden verlassen, drehen Sie da normalerweise Ihre Heizung ab oder herunter ? 1 JA 2 Nein Konstruktion des Erhebungsinstruments

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) Bsp: Operationalisierung der Heizkostenabrechnung Werden bei Ihnen die Heizkosten für das ganze Haus gemeinsam abgerechnet und dann auf die Haushalte umgelegt, oder werden die Heizkosten nach Ihrem persönlichen Verbrauch abgerechnet ? 1 gemeinsam, dann umgelegt 2 nach persönlichem Verbrauch 3 weiß nicht 4 anders, und zwar ___________________ Konstruktion des Erhebungsinstruments

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Planung und Vorbereitung der Erhebung (Phase 2) weitere Variablen / Fragen: oft sozialdemographische Hintergrundfragen wie: Alter, Geschlecht, Ausbildung,... nur wenn notwendig dienen zur Kontrolle von nicht interessierenden oder unerwünschten Einflüssen („Scheinkorrelationen“ (z.B. Bildung  Umweltbewusstsein – Sparverhalten) damit (vorläufige) Version des Erhebungsinstruments Fragebogen Konstruktion des Erhebungsinstruments

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Bestimmen der Untersuchungsform (Phase 3) hier Querschnittsuntersuchung ist möglich unter der Annahme UB  Energiesparen und nicht umgekehrt bei nicht experimentellen Untersuchungen: Vergleichsgruppen nach Datenerhebung bei Analyse („ex-post-facto Design“) Alternativen Paneluntersuchung (wenn Veränderungen interessant) Vergleichsgruppendesign (Quasi-Experiment)  2 vergleichbare Gruppen je nach Abrechungsmodus  schwierig in großer Zahl zu finden Vergleichsgruppendesign (Experiment)  Zufallszuteilung zu einer Abrechungsgruppe  am aussagekräftigsten, geht hier nicht

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Auswahl der Stichprobe (Phase 4) bei Hypothesenprüfungen Repräsentativität nicht erforderlich nur wenn zusätzlich deskriptive Ziele z.B.: Anteil Haushalte mit verbrauchsabhängiger Abrechnung dann Zufallsstichrobe aus interessierender Population telefonische Umfrage (Zufallsstichrobe relativ leicht) bestimmte Regeln um Zufälligkeit zu gewährleisten zunächst Haushalte: Datei – Zufallsauswahl mit Computer Telefonbuch – z.B.: jede 10. Seite, mittlere Spalte, ersten 10 nicht Person, die abhebt (sonst Männer unterrepräsentiert) besser z.B. letzter Geburtstag,... Problem: Nichterreichen, Verweigerung (Termin ausmachen, öfters probieren, Protokoll)

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Auswahl der Stichprobe (Phase 4) Planung des Umfangs der Stichprobe (nur bedingt möglich) bei deskriptiven Untersuchungen abhängig vom Grad der erwünschten Genauigkeit im Prinzip: je größer - umso genauer kritisch bei seltenen Ereignissen (5% von 400 sind 20 Pers.) bei einfachen Hypothesenprüfungen genügen 100 – 300 (auch weniger – abhängig u.a. von Anzahl Variablen, Varianz und Effektstärke) hier 400 (Hypothesenprüfung im Vordergrund, grob deskriptiv)

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Pretests (Phase 5) Datenerhebung (Phase 6) Probelauf Mängel des Fragebogens (Erhebungsinstruments) feststellen Zeit abschätzen Mängel beheben, überarbeiten 20 – 50 Personen dann zweiter, dritter Probelauf Hauptuntersuchung erst mit ausgetestetem Erhebungsinstrument ! Erhebung vorgeschaltet: Interviewerschulung, Probeinterviews zweckmäßig: Personen vorher anschreiben, Thematik erwähnen (nicht Ziele, Hypothesen) Mißtrauen abbauen, Verweigerungsrate reduzieren

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phasen 7 und 8) Aufbereitung der Daten (Phase 7) Ziel: analysefähiges Datenfile Dateneingabe  geschlossene Antworten kodieren  offen Antworten zunächst kategorisieren Datenkontrolle („wild codes“ – Daten außerhalb zulässigen Zahlenbereichs) Fehlerbereinigung (ev. Nachfragen) Aufbereitung von Variablen (zwischen Phase 7 und 8) Umformung von Variablen („recodieren“) bei multiplen Indikatoren: Skalen testen, Indizes konstruieren, umpolen, zusammenzählen „missing-values“

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phase 8) Ergebnisse deskriptiver Teil: Gesamtstichprobe aus Bern (N=367) Mittelwert Umweltbewusstsein: 3,6 80% Zustimmung (Kategorien 4 und 5) zu Item C („Weitermachen  Katastrophe“) oberstes Drittel der Umweltbewussten:  74% letzter Urlaub mit Flugzeug/Auto  54% besitzen Auto (davon 54% ohne Kat) ... Kollektivguthypothese gute Erklärung aber noch kein Test der Hypothesen

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phase 8) Teilstichprobe Mieter statistischer Test (Vergleich Mittelwerte – „t-Test“) nicht signifikant kein Unterschied zwischen Sparern (3,7) und Nicht- Sparern (3,6) bezüglich Umweltbewusstsein (Mittelwerte) (Verfahren problematisch) Test Hypothese 1: Umweltbewusstsein  Energiesparen

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phase 8) Zustimmung zu Item C („Weitermachen  Katastrophe“) steht nicht in Beziehung zu Energiesparen Kreuztabelle – statistischer Test („Chi-Quadrat“) nicht signifikant Test Hypothese 1: Umweltbewusstsein  Energiesparen

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phase 8) Hypothese 1 nicht bestätigt („falsifiziert“) demnach: Umweltbewusstsein hat keine direkte Auswirkung auf Energiesparen (heißt nicht, dass nicht trotzdem wichtig) Test Hypothese 1: Umweltbewusstsein  Energiesparen nicht so gute Darstellung

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phase 8) Test Hypothese 2: Abrechnungsmodus  Energiesparen Teilstichprobe Mieter

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phase 8) Kreuztabelle – statistischer Test („Chi-Quadrat“) signifikant bei individueller Abrechnung wird häufiger gespart Hypothese 2 auf Grund empirischer Daten gut bestätigt Test Hypothese 2: Abrechnungsmodus  Energiesparen

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Datenauswertung (Phase 8) Schlussfolgerungen: relevant ist nicht Umweltbewusstein sondern Anreizstruktur (Allmende-Dilemma) aber ohne Umweltbewusstsein geht politisch nichts - Akzeptanz umweltpolitischer Massnahmen zeigen auch andere empirische Befunde: Vergleich München – Bern: Umweltbewusstsein gleich Energiesparen (Bern 23%, München 69%) individuelle Abrechnung (Bern 38%, München 80%) praktischer Wert: Umstellen auf verbrauchsabhängige Abrechnung – Reduktion von Emissionen

Beispiel: Studie zum Energiesparverhalten Umsetzung von Forschungsergebnissen (Phase 9) meistens Bericht nicht nur Ergebnisse und Interpretation Bericht über einzelne methodischen Schritte – Nachvollziehbarkeit wenn Operationaliserung und Stichprobenziehung unklar – keine wissenschaftliche Diskussion möglich auch Diskussion und „Selbstkritik“  andere Operationalisierung von Umweltbewusstsein - andere Ergebnisse ?  ist gewählter Indikator valide ?  schlechtes Abschneiden kollektiver Abrechnung nur weil vor allem in älteren Bauten, die schlechter isoliert (Drittvariable) Vorschläge für weitergehende Untersuchungen !