Thema 3: Der deutsche Wortschatz in Dynamik Teil 1. Das neue Wortgut in der deutschen Gegenwartssprache.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Advertisements

Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Anglizismen im Deutschen
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Kakuro Regeln und Strategien
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Unterrichtsmaterial 2. Klasse
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Modewörter Jahresarbeit Курсовая работа по теме «Модные слова»
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
Verein A-h-A 9900 Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 Kontaktnr.: Gruppentreffen: Haus der Vereine – 2. Stock Jeden Montag um Uhr.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Down-Syndrom / Trisomie 21
17 . „ Im Puls “ - Gottesdienst Evangelisch - Freikirchlichen Gemeinde
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Tipps von Pater Anselm Grün
Deutsch nach Englisch Themenbereich: Modewörter und Jugendlichen
Guten Tag! Montag, den 6.9..
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Unterhaltung und Freizeit
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Berühmte Geister von Deutschland.
Die Universität ist neu. Sie liegt am Rande der Stadt. = Die am Rande der Stadt liegende Universität ist neu. Die Universität ist neu. Sie wurde erst.
Wortwarte – Neue Wörter täglich frisch serviert
Die Jugendlichen in der Slowakei
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Berufe Komm mit! – Deutsch 3 p. 302
Interkulturelle Kommunikation
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Gehörlose & Hörende Teil 1
Interkulturelle Kommunikation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
Straßenkinder In bolivien.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Leben in einer fremden Heimat
Fachwortschatz. Terminologie.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Parteienlandschaft Deutschland
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Lexikalische Semantik
Altersdurchmischtes Lernen
Konflikte zwischen Generationen
70er mit 90ER : Unser Jugendzeit
Binärbäume.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
Warum sind die Jugendlichen Russlands die Jugendlichen Deutschlands ähnlich?
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Konflikte zwischen Generationen
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
1. Erst mal leben – Kidner später
 Präsentation transkript:

Thema 3: Der deutsche Wortschatz in Dynamik Teil 1. Das neue Wortgut in der deutschen Gegenwartssprache

Plan Das Anwachsen des Wortschatzes und seine Wege Klassifikation der Neologismen Die Wendewörter als Neologismen

Wortschatz Stabiler Wortschatz Labiler Wortschatz (Bewegungsfeld des Neuaufnahmens, Veraltens, Verschwindens)

Wortschatz Stabiler Wortschatz 92 % Labiler Wortschatz (Bewegungsfeld des Neuaufnahmens, Veraltens, Verschwindens) 8 %

Umfang des deutschen Wortschatzes Das Lexikon ist ein offenes System. Die Wortzahl wächst an. Der Umfang des Wortschatzes kann nur geschätzt werden: – Wörter 5 – 10 Millionen Wörter – Wörter Wörter (bei Theodor Storm)

Neubildungen Okkasionalismen (Ad-hoc-, Einmal-, Augenblicks-, Individualbildungen) von lat. occasio ‚Gelegenheit Kennzeichen: starke Kontextabhängigkeit, seltene Verwendung, Kurzlebigkeit Wortschatzbereiche: Mediensprache, Jugendsprache, Sprache der Dichtung Neologismen griech. neos ‚neu‘ + logos ‚Wort‘ zeigen gewisse Haltbarkeit und hohe Vorkommens - häufigkeit Der Weg von der Usualisierung (Verbreitung der Neubildung) über die Akzeptierung bis zur Integrierung der Neubildung

Gründe für die Bildung der Okkasionalismen Lexikalische Lücken (neue oder nicht benannte Gegebenheiten) Das Bedürfnis die Sprechereinstellung auszudrücken Das Ziel der Sprachökonomie Schnüffelbilanz ‚über Spürhunde des Zolls auf der Suche nach Drogen‘ Neue Gegebenheit: nein Sprechereinstellung: Sprachwitz Sprachökonomie: ersetzt eine Umschreibung Mediensprache: Bildzeitung ( ) Verwendungshäufigkeit: einmal

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch Entlehnungen Konstruierung der neuen Wörter aus bekannten Teilen Wortschöpfungen

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider, Bungee-Jumping piercen, chatten, voipen (2006)

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider, Bungee-Jumping piercen, chatten, voipen (2006) - Binnenentlehnungen tanken klönen abzischen

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider, Bungee-Jumping piercen, chatten, voipen (2006) - Binnenentlehnungen tanken (Alkohol trinken) klönen (gemütlich miteinander reden) abzischen (sich rasch entfernen)

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch Konstruierung der neuen Wörter aus bekannten Teilen der Doppelklick, die Erlebnisgesellschaft, die Selbsthilfegruppe, der Kuschelrock, der Elchtest, die Reichstagsverhüllung, die Parallelgesellschaften (2004) die Brötchentaste (2006) die Auflaufkinder (2006) die O-Haut

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch Wortschöpfungen – neue Wörter, die erstmals in der Verbindung von Formativ und Bedeutung stehen, aus nichts schöpfen - Byte - Yuppie - Kodak, - Timex - Viagra - die Schnulze

Definitionen eines Neologismus Als Neologismen werden Wortbildungen und Wortschöpfungen bezeichnet, die zu einer bestimmten Zeit neu in den Wortschatz aufgenommen werden. (Ingrid Kühn) Ein Neologismus ist eine lexikalische Einheit bzw. eine Bedeutung, die in einem bestimmten Abschnitt der Sprachentwicklung in einer Kommunikationsgemeinschaft aufkommt, sich ausbreitet, als sprachliche Norm allgemein akzeptiert und in diesem Entwicklungsabschnitt von der Mehrheit der Sprachbenutzer über eine gewisse Zeit hin als neu empfunden wird. (Dieter Herberg)

Definitionen eines Neologismus Wortneubildungen, die eine gewisse Haltbarkeit zeigen und die Stufe des Okkasionalismus verlassen, werden zum Neologismus. (Christiane Wanzeck) Новые слова, представляющие собой общеязыковые неологизмы, воспринимаются как таковые только до тех пор, пока ощущается их новизна, а затем они становятся обычными компонентами словарного состава данного языка. (К.А. Левковская)

Klassifikation der Neologismen von Dr. phil. Ulrich Schnörch (wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDS) Neue lexikalische Einheiten, die in ihrer Einheit aus Form und Bedeutung im deutschen Wortschatz bis zu einem mehr oder weniger genau bestimmten Zeitpunkt nicht vorhanden waren: Neulexeme (neue Einwortlexeme) Neuphraseologismen (neue Mehrwortlexeme) Neue Bedeutungen, wenn bei einer im Deutschen etablierten mono- oder polysemen lexikalischen Einheit zu deren vorhandener Bedeutung bzw. zu deren vorhandenen Bedeutungen eine neue Bedeutung hinzukommt. Neubedeutungen

Neologismus = neues Lexem Jobmaschine – ‚das, was Arbeit schafft‘ Turbokapitalismus – ‚rücksichtsloser Kapitalismus‘ Kompetenzsog – ‚ausgeweitete Entscheidungs- befugnis‘ Kultmarke – ‚Marke mit hohem Prestige‘ wegtherapiebar – ‚heilbar durch Therapie‘ verCDUlern – etwas (SPD) fast zur CDU machen‘ Twittertwatter – ‚unbedeutende (dumme) Twittereinträge /engl. Twatter ‚Trottel‘/

Neologismus = neue Bedeutung neue den Anwendeungsbereich einer Bedeutung erweiternden Gebrauchsweisen etablierter Wörter: Lichterkette – ‚Protestform‘ abhängen – ‚sich ausruhen‘ brennen – ‚CD mit Daten beschreiben‘ Nesthocker – ‚jüngerer bei den Eltern wohnender Erwachsener‘ Das IDS-Projekt „Neologismen der 90er Jahre“ hat nachgewiesen, dass den größten Teil der Neologismen die neuen Lexeme bilden.

IDS-Projekt „Neologismen der 90er Jahre“ Patchworkfamilie - Familiengemeinschaft, in der die elterlichen Partner nach Trennung, Scheidung oder Verwitwung eines bzw. beider Partner mit gemeinsamen Kindern und/oder mit Kindern aus den jeweils früheren Verbindungen zusammenleben Neologismentyp: Neulexem Patchworkfamilie kann auch eine unter englischem Einfluss entstandene Lehnübersetzung sein (vgl. engl. patchwork family). Typische Verwendungen in / mit einer Patchworkfamilie leben die moderne Patchworkfamilie seit Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch

Zeitliche Verteilung der Gebrauchshäufigkeiten zu "Patchworkfamilie"

Klassifikation der Neologismen von R.Klappenbach, W. Steinitz Neuwörter – neue Wörter, die es im Deutschen nicht gegeben hat (mobben, das Outsourcing; ABM) Neuprägungen – neue Wörter, die aus bekannten Teilen (deutschen oder fremden) nach bekanntem Muster gebildet sind (die Mobbing-Opfer, die ABM-Stelle; sich outen, simsen) Neubedeutungen – alte Wörter, die ihre Bedeutung verändert haben oder eine neue Bedeutung bekommen haben (surfen, Virus, Fenster, Maus; online sein)

Klassifikation der Neologismen Leitfossilien (das Leitfossil) erscheinen und verschwinden, sind nur ein Paar Jahre aktuell Millenium (1999), Millenium-Problem, Millenium- Fieber, Millenium-Krawatte, Millenium-Wurst Dauerbrenner erscheinen im Wortschatz und bleiben lange Disko (1978), Jogging (1979), Wende (1989), Ostalgie (1993), Multimedia (1995), Euro (1996)

Klassifikation der Neologismen: Leitfossilien / kurzlebige Wörter Schlagwörter/Trendwörter – häufig und gern gebrauchte Begriffe von großer gesellschaftlicher Bedeutung, benennen gesellschaftliche Neuerungen Tschernobyl (1986), Anderkonto (1999) Ampelkoalition (2006), Jamaika-Koalition / Schwampel-Koalition, Große Koalition; Modewörter – auch häufig gebrauchte Begriffe, die hauptsächlich die Aktualität der Sprechereinstellung demonstrieren frustriert, kolossal, Millenium, To-do-Liste ultra-, mega-, brand-, tierisch-, geil-

Klassifikation der Neologismen von Chr. Römer und B. Matzke Okkasionelle Neologismen sind einmalig, werden im Rahmen einer Kommunikationssituation gebildet und finden dann aber nicht wieder Verwendung. Ich möchte das mal Zeitinseln nennen. (ARD „Frühstücksfernsehen“ 2002) Vorübergehende Neologimen entstehen zu einem bestimmten Zeitpunkt; werden intensiv genutzt, finden aber nicht in den Kernwortschatz Eingang. z.B. sich ablösende Steigerungselemente ultra-, super-, mega-, brand-, tierisch-, geil- Temporäre Neologismen sind Neuwörter, die Eingang in den Usus einer Gruppe oder in den Usus einer Varietät finden und festes Mitglied im Wortschatz werden.

Internetdatenbanken und Lexika der Neologismen Wortwarte Deutsches Neologismenwörterbuch Sprachnudel. Wörterbuch der Jetztsprache

Verein deutsche Sprache / VDS als Bürgerinitiative gegründet vereint über Menschen aus verschiedenen Ländern bestimmt nach Untersuchungen Wörter und Unwörter des Jahres Purismus (das Deutsche vor dem Verdrängen durch das Englische schützen) ‚Rechner' statt ‚Computer', ‚Luftkissen' statt ‚Airbag', ‚Programm' statt ‚Software'

Wörter des Jahres Disco 1979 – Jogging, Holocaust 1982 – Ellenbogengesellschaft 1986 – Tschernobyl 1990 – die neuen Bundesländer 1991 – Besserwessi, Stasisyndrom, abwickeln 1992 – Jammerossi, einheitsmüde, DDR-Nostalgie 1993 – Ostalgie 1995 – Multimedia

1996 – Sparpaket, Euro 1997 – Tamagotshi 1998 – Viagra, der R-Day, Ökosteuer 1999 – Millenium, 2002 – Teuro, der PISA-Schock 2003 – googeln, Deutschland sucht den Superstar 2004 – Hartz IV, Praxixgebühr 2005 – Bundeskanzlerin, Telenovela 2006 – Fanmeile, Rechtschreibfrieden Wörter des Jahres

2007 – Klimakatastrophe, Das Leben der Anderen 2008 – Finanzkrise, Datenklau 2009 – Abwrackprämie (Umweltprämie), twittern 2010 – Stuttgart 21, Sarrazin-Gen 2010 – Wikileaks, Vuvuzela 2011 – Arabellion, Merkozy 2011 – Fukushima, guttenbergen 2012 – Rettungsroutine, Kanzlerpräsidentin 2012 – wulffen, Netzhetze Wörter des Jahres

Wort des Jahres 2013 Platz 1: GroKo Wort des Jahres

Wort des Jahres 2013 Platz 3: Armutseinwanderung Wort des Jahres

Wort des Jahres 2013 Platz 6: Ausschließeritis Wort des Jahres

Wort des Jahres 2013 Platz 10: Freund hört mit! Wort des Jahres

Wort des Jahres 2014 Platz 1: Lichtgrenze Wort des Jahres

Wort des Jahres 2014 Platz 3: Götzseidank Wort des Jahres

Wort des Jahres 2014 Platz 4: Russlandversteher Wort des Jahres

Wort des Jahres 2014 Platz 6: Willkommenskultur Wort des Jahres

Wort des Jahres 2014 Platz 8: Terror-Tourismus Wort des Jahres

Wort des Jahres 2014 Platz 10: Generation Kopf unten Wort des Jahres