PORIS steht für POlice River Information Service.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Einführungsdaten Was ist AIS? Wie funktioniert AIS?
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Cybersicherheitsstrategie
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Entwicklung eines Finanzierungsmodells für öl- und fetthaltige Schiffbetriebsabfälle Dipl. Ing. Hans Berger via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Haupt- und Arbeitsspeicher
1 I.5. Technologien – Trends (Allgemein) Technologische Trends auf europäischer Ebene, die u.U. Investitionsrelevanz für die Partner haben Straße: Erhöhung.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Problematik von Großprojekten
Was ist das? Wer ist das? Gleichberechtigte Partnerschaft Gemeinsame und gleichberech- tigte Planung und Durchführung von polizeilichen Fortbildungs-
BUNDESAMT ZUR KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Frauenhandel Situation, Hemmnisse und Chancen in der Bekämpfung von Frauenhandel Christiana Weidel, Mountain Unlimited, EU-Projekt W.E.S.T. Entstanden.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Innere Sicherheit In Europa.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Firmengeschichte Die Detektei W&K wurde 1968 gegründet und besteht als eingetragene Gesellschaft seit Wir verwenden neueste Technologien und setzen.
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
E30 Highway-Crime-Corridor (CCE30) Internationale Ursachen - nationale Auswirkungen? International partners.
Laura Antonelli Müdespacher,
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Legistik-Verfahren: Prinzipien, Regeln, Punktationen, Muster und Beispiele Ergebnisse des Arbeitskreises III.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland

Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
zum Innovationsstandort
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Das Unternehmen.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Prof. Dr. Angelika Dölker Fokus Europa: Kroatiens Weg in die EU- steuerliche Aspekte des EU Beitritts.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Sprechgruppen - Rufnummernplan Bundesministerium für Inneres Referat IV/8/b Digitalfunk Mühlbacher Erich
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
17. Internationale Binnenschifffahrts - Gefahrgut - Tage, 09.Oktober 2006 Nijmegen Gefahrgut auf der österreichischen Donau DoRIS – Status und Erfahrungen.
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste
 Präsentation transkript:

PORIS steht für POlice River Information Service

Rechtliche Info: Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 (2005/44/EG): „ …über harmonisierte Binnenschifffahrtsinformationsdienste (RIS) auf den Binnenwasserstraßen …“ Artikel 1: Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Binnenwasserstraßen können und Effizienz der Binnenschifffahrt erheblich erhöht werden. Artikel 1: Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Binnenwasserstraßen können Sicherheit und Effizienz der Binnenschifffahrt erheblich erhöht werden.

Start eines nationalen RIS in Österreich mit DORIS (2005) (Donau River Information Service) Unter Federführung des Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurde in Zusammenarbeit mit der “VIA Donau” (österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH) das österreichische Donau River Information Service entwickelt und aufgebaut.

GPS AIS Transponder AIS = Automatic Identification System

Ausrüstung des Bundesministerium für Inneres Zwei Schiffe Zwei Schiffe mit AIS (automatic identification system) Transponder und PC mit taktischer Lagedarstellung 4 an Land befindliche PC 4 an Land befindliche PC (PC mit taktischer Lagedarstellung und Drucker) 3 mobile Laptops mit UMTS Modem 3 mobile Laptops mit UMTS Modem

Die österreichische Bundespolizei setzt das nationale RIS “DORIS” seit September 2007 insbesondere zur: Bekämpfung organisierter Kriminalität, der Bekämpfung der illegalen Migration und des Menschenhandels ein Die österreichische Polizei kann also auf eine mehr als 6- jährige (äußerst positive) Erfahrung mit dem (DO)RIS System verweisen.

Leistungen (nur auszugsweise) von “DORIS”: Standortübersicht von dzt. ca. 800 Personenschiffen und Frachtschiffen in Echtzeit mittels einer taktischen Lagedarstellung (Name, Position, Fahrtrichtung, Geschwindigkeit,…)

Taktische Lagedarstellung

elektronische Wasserstraßenkarte

Aus unser Sicht sind derartige Informationen äusserst zweckdienlich und sehr hilfreich für: zielgerichtete kriminalpolizeiliche Ermittlungen und Einsätze sowie für Schwerpunktaktionen und Kontrollen zur Bekämpfung der illegalen Migration und Menschenhandel.

Ein zusätzlicher Nutzen ist gegeben durch die: schnellstmögliche Einleitung von koordinierten Rettungsmaßnahmen bei Schiffsunfällen und durch die Ermöglichung der Erkennung von etwaigen Unfallursachen und Sicherung von Beweismitteln.

Information über Standorte der Wasserfahrzeuge Information über Standorte der Wasserfahrzeuge

Systemunterstützung für operative Einsätze im Bereich der Binnenschifffahrt Systemunterstützung für operative Einsätze im Bereich der Binnenschifffahrt Stichwort: Einsatzleitsysteme polizeilicher Notrufstellen

Aufzeichnung der Schifffahrtsbewegung Dokumentation bei Schiffsunfällen

RIS der Donauraumstaaten

Gemäß der EU Richtlinie soll unter anderem durch „…harmonisierte Binnenschifffahrtsinformationsdienste (River Information Services) auf den Binnenwasserstraßen der Gemeinschaft“ die Sicherheit im gesamten Donauraumbereich gesteigert werden.

Grundgedanke hinter PORIS: Mittels internationaler Vernetzung der einzelnen nationalen RIS ein trans- nationales Informationsservice zur Verfügung zu stellen, damit (die mit Sicherheit im Donauraum betrauten Behörden), vor allem organisierte Kriminalität, illegale Migration und Menschenhandel professioneller und mit höchster Effizienz bekämpfen können.

Projektschritt (1 von 3) Erhebung des rechtlichen (und auch technischen) IST- Standes in Bezug auf internationalen Austausch von polizeilich- relevanten Informationen unter den beteiligten Staaten. (Zum Beispiel: bi- oder trilaterale Abkommen, Schengener Abkommen, Prümer Vertrag …; bereits vorhandener RIS) Auf Grundlage dieser Infos: Abklärung technischer (und rechtlicher) Notwendigkeiten zur operativen Implementierung von PORIS

Projektschritt (2 von 3) Vernetzung der verschiedenen nationalen River Information Services mittels Schaffung von technisch kompatiblen Schnittstellen zwischen den Polizeibehörden der Donauraumstaaten (unter Nutzung der mehrjährigen Erfahrungen von “DORIS”)

Projektschritt (3 von 3) Unterstützung der Beteiligten bei der organisatorischen und technischen Implementierung des trans- nationalen RIS Systems

Erwarteter Nutzen: Generelle Steigerung des Sicherheitslevels (besonders im Donauraumbereich) Effizientere und intensivierte Zusammenarbeit der Staaten im Bereich grenzüberschreitender Kriminalität, illegaler Migration (Menschenhandel) und bei der Cooperation von Grenzkontrollen in der Donauregion (joint operations, as e.g. mixed patrols, joint border-crossing key- actions)

Benefits für die Donauraum- Kooperationscenter Durch den zu erwartenden Lesitungsumfang von PORIS könnte aller Voraussicht nach sowohl die Quantität als auch Qualität und auf jeden Fall auch die Geschwindigkeit der in diesem Bereich zu erwartenden Output´s wesentlich erhöht werden.

Für den freien Reiseverkehr und Warenverkehr (Zum Beispiel: Koordinierung der Kontrollhäufigkeit mittels EPS-Web (Einsatzprotokoll, DEU-AUT)

IST- Stand (PORIS) Bis Dato gelang es nicht eine Finanzierung zu erwirken. Im Falle einer gesicherten Finanzierung könnte seitens Österreich unmittelbar mit dem Projekt gestartet werden.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!