Drogen und Sucht-Umfrage 2010 Vergleich der Umfragen 1998 / 2000 / 2010 Anmerkung: Die Analyse bezieht sich auf alle jeweils erfassten Schüler. Da zwischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das duale Zahlensystem
Advertisements

Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Besondere Lernleistung
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
ALKOHOL UND DROGEN UMFRAGE.
Auswertung der Raucherumfrage
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Am Projekt haben gearbeitet: 1. Wolf Aljona 2. Usatschjow Vladimir
Männerkosmetik AT 2505 (4366/11) September Quelle: INTEGRAL, rep. internetznutzde Männer ab 18 Jahren, Sept. 2011, n= /11 Männerkosmetik.
FREUNDSCHAFT IN DER BIBEL
Gehe in Arbeitsplatz company Schuljahr 15/16 Klasse 6 Aufgaben Ganze umrechnen.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Neue Ideen zur Streckenflugförderung Training – Teamflug – Wettbewerb für alle.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
1 Prävention an der PSI ( Pestalozzischule Idstein ) Ein Netzwerk stellt sich vor Informationen zum Konzept einer schulischen Sozialarbeit 2010/11M. Wetzel.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Textsorte: Textanalyse
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
10. Sitzung der KV-Bildungskommission
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Vorstellung des Inklusionsberichts
Herzlich willkommen!.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Projekt Activtiy Tracker
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Die Güternachfrage von Haushalten
Tage der Schulverpflegung
Teamname „Projekttitel“
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die probleme der heUtigen jugend
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Zusammengesetzte Ereignisse
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Drogen und Sucht-Umfrage 2010 Vergleich der Umfragen 1998 / 2000 / 2010 Anmerkung: Die Analyse bezieht sich auf alle jeweils erfassten Schüler. Da zwischen 2000 und 2010 mit den neu einbezogenen 5. und 6. Klassen kein direkter Vergleich möglich ist, sind hier die Schüler/innen der 5. und 6. Kl. für 2010er Werte unberücksichtigt gelassen. Nur so sind Vergleiche gut möglich. Die Umfrage 1998 sollte wegen diff. Fragestellung und nur geringen Datensatzanzahlen nicht zu Vergleichen herangezogen werden.

Inhaltsverzeichnis  Raucher Verhalten 2000 zu 2010 Raucher Verhalten 2000 zu 2010  Alkohol Konsum 2000 zu 2010 Alkohol Konsum 2000 zu 2010  Konsum illegaler Drogen 2000 zu 2010 Konsum illegaler Drogen 2000 zu 2010  Verfügbarkeit an der PSI 2000 zu 2010 Verfügbarkeit an der PSI 2000 zu 2010  Altersabhängigkeit der Nichtraucher-Quote 2010 Altersabhängigkeit der Nichtraucher-Quote 2010  Altersabhängigkeit der Alkohol-Abstinenz-Quote 2010 Altersabhängigkeit der Alkohol-Abstinenz-Quote 2010  Altersabhängigkeit der Drogenverweigerer-Quote 2010 Altersabhängigkeit der Drogenverweigerer-Quote 2010  Bewertung Bewertung

Rauchen Vergleich

Alkohol Vergleich

Drogen (illegale) Vergleich

Verfügbarkeit von Drogen an der PSI Vergleich

Abnahme der Nichtraucher- Quote

Abnahme der Alkohol-Abstinenz- Quote

Abnahme der Drogen- Verweigerungs-Quote

Bewertung Erste Gesichtspunkte Stand 2010: Eine erfreulich geringe Fehlerquote von nur ca. 2 % mit +/- Gleichverteilung über die JG ist festzustellen und stellt letztlich die Glaubwürdigkeitsgrundlage der Auswertung dar. Die über die gesamte Schülerschaft betrachtete Analyse wird durch die mittlerweile auf nur noch ca. 40 % relativ gesehen, "geschrumpfte Sek II" (in Relation zur Gesamtschülerschaft) beeinflusst. Entsprechend wichtiger als in den früheren Umfragen sind daher spez. Aussagen zu den Klassenstufen. Dennoch sollte für die Gesamt PSI schon die Erkenntnis sein, dass 28,5 % aller Jungen und 24,4 % aller Mädchen (also auch incl. aller 5. Klässler !) davon ausgehen, dass es an unserer Schule Drogen-Angebote gibt. 24,4 % aller Jungen und 23,2 % aller Mädchen gehen auch von der Möglichkeit des Konsums an der Schule aus. D.h. ein Viertel aller Schüler/innen stehen in Kontakt mit Drogen im Umfeld der Schule!

Dies wird durch die Gesamtaufwendungen für Drogen pro Monat verdeutlicht: Für legale Drogen belaufen sich die Kosten von alle Jungen auf 6.091,- €, von Mädchen auf 4,465,- € mit Monats-Spitzenwerten bei max. 200,- bzw. 150,- € Für illegale Drogen belaufen sich die Kosten von allen Jungen auf 707,- €, von Mädchen auf 80,- €. Die Monats-Spitzenwerte liegen hier max. bei 150,- bzw. 50,- € Zusammengerechnet geben also alle Schüler/innen. Ca ,- € pro Monat für ihre "Sucht" aus! Eine beeindruckende Zahl. (Und wir jammern über die Kopierkosten …)

Immerhin kennen 56,1 % aller Jungen und 63,3 % aller Mädchen Beratungsangebote und Ansprechpartner. In der altersspez. Analyse wird deutlich, dass gerade in der Unterstufe derartige Angebote noch keine Bedeutung haben. Ungefähr 1,5 % aller Befragten berichten von einer täglichen Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung der eigenen Stimmung und des Wohlbefindens. Weiter beachtenswert ist die intensive Nutzung des PCs bzw. des Internets. Über 30 % der aller Jungen und ca. 20 % aller Mädchen verbringen über 2 Stunden pro Tag am Rechner. Spiele-Consolen und TV wurden nicht erfasst und gehen wohl noch zusätzlich ins Rennen. Die wichtigste Nutzung betrifft Chatrooms und Foren, also Kommunikation untereinander, zur Stabilisierung sozialer Kontakte und Beziehungen. Mädchen mit ca. 80 % erwartungsgemäß deutlich höher als Jungen mit ca 60 % Nutzung. Ebenso erwartungsgemäß und die Ernsthaftigkeit der Angaben belegend, sind die Ergebnisse der mit dem Männer-Vorurteil behafteten Egoshooter-Sparte. Tatsächlich liegen hier die Werte umgekehrt mit ca. 26 % bei Jungen und nur ca. 2 % bei Mädchen. Viele weitere Nutzungen (Recherche, Programmierung …) wurden angegeben aber hier nicht ausgewertet.

Eine wichtige Zusammenstellung betrifft die jeweilige Abnahme der Nichtraucher, Nichttrinken und der Drogen-Abstinenten über die gesamte Schulzeit hinweg. Immerhin haben Nichtraucher-Programme mittlerweile zu deutlich besseren Ergebnissen als in den 3 zurück liegenden Umfragen geführt und man kann davon ausgehen, dass "nur" noch jeder 2. Schüler mit seinem Abitur auch noch raucht. Wesentlich schlechter ist das Verhalten gegenüber Alkohol: Schon in der 5. Klasse geben ca. 5 % der Jungen an, Alkohol zumindest probierender Weise zu nutzen. Dieser Wert steigt auf ca. 92 % in der 13. Klasse und wird sogar mit ca. 96 % bei Mädchen noch getoppt, die in der 5. Klassen noch überhaupt keinen Bezug zu Alkohol hatten. Der Konsum illegaler Drogen ist bei Jungen mit ca. 19 % doppelt so hoch wie bei Mädchen mit ca. 10 %. (Diese Werte ergeben sich aus der Umrechnung der entspr. Verweigerungszahlen) Der Vergleich der 3 Umfragen ergibt für mich eher ein Bild der "Beruhigung" und Schwankung um Mittelwerte, vor allen aber eine Korrekturnotwendigkeit der eigenen subjektiven Wahrnehmung. In der Befragung 2000 gaben 19,2 % aller männl. Befragten an täglich zu rauchen und 2010 nur noch 9,5 % Bei den Mädchen ergeben sich entsprechende Veränderungen von 2000 mit 25,3 % auf aktuell nur noch 6,9 %

Für den Alkoholkonsum ergeben sich andere Tendenzen: So z.B. gaben 2000 aufsummiert 28,3 % der Jungen und 26,3 % der Mädchen an oft d.h. täglich oder wöchentlich Alkohol zu konsumieren waren diese Werte bei Jungen mit 42,8 % deutlich höher und mit 24,6 % bei Mädchen +/- gleich. Offensichtlich täuschen wir uns als subjektive Betrachter der Jugendscene, wenn wir unreflektiert von einer Zunahme des Alkoholmissbrauchs ausgehen. Sozialstudien des CDR Uni Ffm bestätigen dies: Dort wurden an 20 Schulen mit Fokus auf jährige ein Rückgang des Rauchens von 36 % 2002 auf 24 % 2008 festgestellt, mit Angleichung in der Geschlechtsdifferenzierung ohne eine Verlagerung in ein früheres Einstiegsalter. Auch für den Alkoholmissbrauch konnte das öffentliche Bild nicht bestätigt werden.

Sozialstudien des CDR Uni Ffm bestätigen dies: Dort wurden an 20 Schulen mit Fokus auf jährige ein Rückgang des Rauchens von 36 % 2002 auf 24 % 2008 festgestellt, mit Angleichung in der Geschlechtsdifferenzierung ohne eine Verlagerung in ein früheres Einstiegsalter. Auch für den Alkoholmissbrauch konnte das öffentliche Bild nicht bestätigt werden. Dies wurde zudem auch von einer BzgA Erfassung belegt: 1979 wurde dort von einer 44 % Alkohol Präverenz berichtet die sich 2008 auf 29 % erniedrigt. Ebenso wurden auch hier keine Hinweise gefunden auf eine Vorverlagerung des Einstiegs: Durchschnittliches Einstiegsalter 2002 war 12,9 Jahre, 2008 sogar leicht erhöht mit 13,3 Jahren. Ebenfalls konnte aus diesen Untersuchungen keine Bestätigung abgeleitet werde, dass evtl. spez. kleine Risikogruppen zu extremen Missbrauch neigen. Wie gesagt - man glaubt es nicht - aber auch unsere Zahlen lassen diese Interpretation zu! Ebenso erfreulich stellen sich bei uns die Veränderungen auch im Bereich der illegalen Drogen dar:

Extacsy spielt kaum noch eine Rolle und Cannabis-Produkte stellen das Hauptsegment. Sogenannte harte Drogen haben hier keine Bedeutung. Der Anteil der Drogen-Verweigerer ist seit 1998 stetig gestiegen: von 74,7 % im Jahr 1998, bestätigt mit 75,0% im Jahr 2000 auf mittlerweile 84,2 % bei den Jungen und von 80,1 % über 78,3 % auf mittlerweile 93,3 % bei Mädchen. Ebenso rutschen die Summen-Konsumverhaltenswerte von gelegentlichem bzw. wöchentlichen bzw. täglichen Gebrauch illegaler Drogen aufsummiert ebenfalls über beide Geschlechter und alle befragten Schüler/innen von 1998 mit 23 % auf 2000 auf 22,2 % auf mittlerweile 2010 nur noch ca. 9 %. Dies stellt eine Halbierung des illegalen Drogenkonsums dar. Auch hierfür gibt es tendenzielle Bestätigungen durch die CDR-Studie. Da hierfür natürlich statistisch auch die Aufnahme des 5. und 6. JG in die Datengrundlage mitverantwortlich ist, wurde im Vergleich der Umfragen spez. diese Datensätze heraus- gerechnet und in einer zusätzlichen Auswertung nur das Verhalten der Oberstufe analysiert. Die festgestellten Tendenzen bestätigen sich. Das will doch schon was heißen …… wz 2010