Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen in Zeiten der Krise
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Produktionsfaktor Arbeit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
S E A S O N A L I T Y C O N F E R E N C E
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Die Produktionsfaktoren einer VW
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM

Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Die Familie in der Bundesverfassung
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Volkswirtschaft.
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Von Unternehmen und Unternehmern
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Ziele der Wirtschaftspolitik Arbeitslosigkeit als individuelles Schicksal Persönliche Gründe Umgang mit dem Problem Arten der Arbeitslosigkeit.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Frauen im Burgenland Burgenländische Forschungsgesellschaft im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Landesrätin.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Arbeitslosigkeit 6. Arbeitslosigkeit.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.

Ziele des Bundesprogrammes
Beschäftigung/ Arbeitslosigkeit
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Optomap® & Diabetes 1.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Magisches Viereck.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Arbeitslosigkeit.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe Arbeitslosigkeit Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe

Der Produktionsfaktor Arbeit Um Güter produzieren zu können, benötigt es die Produktionsfaktoren: Naturkapital in Form von Grund & Boden, Energie, Rohstoffe… Sachkapital in Form von Maschinen, Gebäude, Werkzeuge… Humankapital in Form von menschlicher Arbeitsleistung Arbeit als wertschöpfender Produktionsfaktor ist abhängig von der Zahl der Erwerbstätigen der Arbeitszeit der Arbeitsleistung

Erwerbstätigkeit Alle Personen zwischen 15 und 64 Jahren gelten als erwerbsfähig. Jedoch ist nur ein Teil davon tatsächlich in den Erwerbsprozess eingebunden. Jene Personen, die tatsächlich einer Beschäftigung nachgehen, um Einkommen zu erzielen, gelten als erwerbstätig.

Arbeitslosigkeit Zu den Erwerbslosen zählen jene Personen, die sich aktiv um ein Arbeitsverhältnis bemühen, jedoch nicht unbedingt bei den Arbeitsämtern registriert sind. Arbeitslose sind hingegen jene Personen, die beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet sind.

Ermittlung der Arbeitslosenrate In Österreich durch „Registermethode“ In der EU durch die „Stichprobenmethode“ Als arbeitslos gelten alle Personen, die beim AMS gemeldet sind und deren aktuelles Einkommen unter der Geringfügigkeitsgrenze liegt Es werden monatlich die beim AMS registrierten Personen ermittelt. Als arbeitslos gelten alle Personen, die In der Befragungswoche nicht einmal eine Stunde erwerbstätig waren Aktiv einen Arbeitsplatz suchen Innerhalb von zwei Wochen eine neue Arbeit beginnen können Es wird vierteljährlich stichprobenartig ermittelt

Formen von Arbeitslosigkeit (1) Friktionale Arbeitslosigkeit kann entstehen, wenn eine Tätigkeit aufgegeben und eine neue noch nicht gefunden wurde. Sie ist in der Regel kurzfristig und dauert von einigen Tagen bis zu ein paar Wochen. Saisonale Arbeitslosigkeit entsteht durch Klimabedingungen. Die am häufigsten Branchen sind die Baubranche und der Tourismus. Die Dauer ist meist länger, z.B. einen Winter.

Formen von Arbeitslosigkeit (2) Konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Konjunktur und die Nachfrage nach Gütern nachlassen und Unternehmen Arbeitskräfte entlassen müssen. Dies kann ein kurz-, mittel- oder auch langfristiges Problem darstellen und sogar zu Massenarbeitslosigkeit führen. Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch Anpassungsprozesse (z.B. Änderungen von Qualifikationen, Technologien) in den Wirtschaftssektoren. Dieses Problem ist langfristig und führt oftmals zu Änderungen der Wirtschaftsstrukturen.

Vollbeschäftigung Sind alle Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft vollständig ausgelastet und befindet sich der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht, spricht man von Vollbeschäftigung. Diese ist dann erreicht, wenn ein bestimmtes Ausmaß an Arbeitslosigkeit nicht überschritten wird. In Österreich liegt dieser Prozentsatz bei 3,5 %. Die tatsächliche Arbeitslosenquote lag im März 2015 bei 5,6 %

Gefährdete Personengruppen Jugendliche: Personen unter 25 Jahren Frauen, die nach längerer Zeit der Kinderbetreuung wieder in den Beruf einsteigen wollen ältere Arbeitnehmer (über 50-jährigen), die in einen neuen Beruf starten wollen Arbeitnehmer mit niedrigem Ausbildungsstand Menschen mit Migrationshintergrund, die vor allem als ungelernte Arbeitskräfte erwerbstätig sind gesundheitlich beeinträchtigte Menschen

Persönliche Auswirkungen Finanziell Eingeschränkter Konsum Geringere Mobilität Verschlechterung der Wohnsituation ev. Notwendigkeit der Kreditaufnahme Sozial und gesellschaftlich Verlust der sozialen Stellung Soziale Isolation Probleme innerhalb der Familie Psychisch und gesundheitlich Zweifel an den eigenen Fähigkeiten Verlust der Identität Probleme mit Alkohol, Drogen

Volkswirtschaftliche Auswirkungen Verringerung bzw. Ausfall der Nachfrage nach Gütern Verlust von Steuerzahlern und Beitragszahlern für die Sozialversicherung Zunahme von Krankheiten Zunahme der Kriminalitätsrate Steigerung der direkten Kosten Ausgaben für die Existenzsicherung (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe) Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik (Kurse, Schulungen) Steigerung der indirekten Kosten Steuerausfälle (Einkommenssteuer, Umsatzsteuer) Ausfälle von Versicherungsbeiträgen (Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung) Soziale Folgekosten von Ausgrenzung, Verlust von Kompetenzen und Qualifikationen, gesundheitlichen Problemen, etc.