29. November 2012, Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Kultur Prof. Dr. Nils Jent (oec., HSG) und Regula Dietsche (lic. phil, UZH) Warum ist.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Advertisements

Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Verein zur Förderung der Kurt-Moosdorf-Schule Echzell e.V.
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Er-ziehung ist Be-ziehung
„Vielfalt aktiv nutzen“
Unternehmensentwicklung
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Warum haben Kinder Rechte?
„Inklusion in der Bildung“
Einladung Verantwortung des Unternehmers- Unternehmen, Familie, Gesundheit VCU Vereinigung Christlicher Unternehmer, Zentralschweiz Donnerstag, 4. Mai.
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Mein Anliegen Konkrete Selbstverwirklichung Leben = kostbare Chance.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Die meisten Veränderungen scheitern.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Leben in einer fremden Heimat
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Nancy Müller, Emilia Fliegler
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Willkommen Welcome Bienvenue Massnahmen zur Förderung von Frauen im ETH Bereich Fachtagung Europäische Best-Practice Ansätze zur Förderung von Frauen in.
Inklusion Christian Banyai.
Alfred Roos RAA Brandenburg Inklusion und inklusive Gesellschaft – Alter Wein in neuen Schläuchen? Seelow,
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
DigiLitEY Cost Action IS1410
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
 Präsentation transkript:

29. November 2012, Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Kultur Prof. Dr. Nils Jent (oec., HSG) und Regula Dietsche (lic. phil, UZH) Warum ist der gleichberechtigte Zugang zur Kultur für eine demokratische Gesellschaft (so) wichtig?

CDI-HSG Jent & Dietsche 2 Entstehung 2009 durch private Zuwendung der Stiftung «MyHandicap» Organisatorische Verankerung Institut für Führung und Personalmanagement (BWL) sowie Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (VWL) Drei Forschungsbereiche BWL VWL Angewandte Forschung Tätigkeitsfelder Forschung Praxis Lehre Center for Disability and Integration

CDI-HSG Jent & Dietsche 3 Hier bitte Trailer abspielen

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 4 Definition Diversity „Diversity“ ist ein humanistischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie mit Vielfältigkeit und Verschieden- artigkeit der Menschen sinnvoll und zum Nutzen aller Anspruchsgruppen umgegangen werden kann. Dabei befassen sich die Diversity-Verantwortlichen damit, wie diese Verschiedenartigkeit in einem sozialen Gefüge (Gesellschaft, Unternehmung) zum Wohle aller sinnvoll organisiert („Managing Diversity“) und geführt („Leading Diversity“) werden muss. Learning from Diversity, N.H. Jent, 2003, St.Gallen

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 5 Alltagsbeispiele „Barrierefreiheit“

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 6 Darum geht es… Es geht nicht um die Frage, wieweit wir die Teilhabe der Vielfalt am kulturellen Leben zulassen wollen, sondern schlicht darum: Bekennen wir uns überhaupt zu einer vielfältig zusammengesetzten Gesellschaft?

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 7 Dekonstruktion «Behinderung als Defizit» Verlangt wird eine Dekonstruktion des Verständnisses von Behinderung als Defizit. An Stelle dieses Verständnisses tritt das vierblättrige Wertekleeblatt aus: Achtsamkeit; Entschleunigung; konsequente Ressourcenorientierung und dem Miteinander.

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 8 Der Garant für kulturelle Innovation Auf der Basis dieses Wertekleeblatts der Diversityinclusion öffnet sich der kulturelle Raum für Kulturkonsumenten und Kulturschaffende mit Behinderung. Das Öffnen hin zur gesellschaftlichen Vielfalt ist der Garant für kulturelle Innovation.

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 9 Vier-Werte-Kleeblatt zur Förderung der Vielfalt

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 10 Darum geht es… Letztlich geht es darum, ob wir uns zur Vielfalt bekennen oder nicht. Beides ist möglich, aber es verlangt von uns eine konkrete Positionierung. Im Endeffekt ist es eine Frage unserer Werthaltung – wollen wir Inklusion von Menschen mit Behinderung oder nicht? Was nicht geht ist ein «Wischi-Waschi- Weg».

CDI-HSG CDI-HSG Jent & Dietsche 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Nils Jent und Regula Dietsche, lic. phil Center for Disability and Integration (CDI-HSG) Universität St. Gallen Rosenbergstrasse 51, CH-9000 St. Gallen Tel Tel