PowerMax ® Neodym – Magnete für Ölheizungen Kraftfahrzeuge Wassertechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Zuckerherstellung aus Zuckerrohr / Zuckerrüben
Aggregatzustände.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Optima der Enzymaktivität
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Mit Energie vernünftig umgehen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Wie man eine Grafikkarte austauscht ohne das Siegel zu beschädigen
Der Brennvorgang.
ALUTHERMIC Energetische Sanierung von Alufenstern und Alufassaden OHNE AUSTAUSCH !
Bau von Eisvogelbrutplätzen
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Heizung entschlammen.
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Eigenschaften von Magneten
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Wie fit zu bleiben.
Wasser sparen.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Die Kerzenflamme.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Am beispiel des Katalysators
Korrosion in der Hausinstallation
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Alternativen zu Benzin
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
WASSER ist ein DIPOL.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Experimente mit Natrium
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Technik optimiert: Die Original ATE PowerDisc.
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Einbauanleitung für alle BMW Autor : Atila Yildizbas Erstellt:
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Moleküle-Viergewinnt
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
 Präsentation transkript:

PowerMax ® Neodym – Magnete für Ölheizungen Kraftfahrzeuge Wassertechnik

Neodymium-Magnete im PowerMax Die Stärke eines Magneten wird durch das Produkt aus Flussdichte und Feldstärke definiert. Und da sehen beispielsweise Eisenwerkstoffe nicht allzu gut aus – weswegen wir hier zur Chemie umschwenken wollen. Vielleicht erinnern Sie sich noch dass es im Periodensystem der Elemente so etwas wie „Seltene Erden“ gibt. Für ganz wissbegierige: Das sind 15 Elemente mit Atomgewichten zwischen 57 und 71. Aus solchen „Seltenen Erden“ lassen sich gesinterte metallische Dauermagnete sog. Neodym-Magnete mit sehr großer Magnetenergie herstellen.

Der PowerMax besteht aus zwei Neodym-Magneten. Im Gegensatz zu Eisenmagneten bleibt die Energie dieser Neodymium-Magneten lebenslang erhalten, weswegen man solche Magneten insbesondere in Geräten einsetzt. Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) ist das derzeit stärkste Magnetmaterial. Diese Neodym-Magnetkerne müssen mit einer Schutzschicht versehen werden, damit der Werkstoff unter Umwelteinflüssen nicht zerfällt. Diese Schicht darf keinesfalls beschädigt und der Magnet sollte auch nicht mechanisch bearbeitet werden. Ebenso wenig sollte er nicht Temperaturen von über 80 Grad Celsius ausgesetzt werden.

Ölheizungen Effekte des PowerMax in Heizungen: - Verkürzung der Brennerlaufzeiten (die Flamme brennt heißer) - deutlich geringere Russbildung im Brenner, dadurch erhöhter Wirkungsgrad der gesamten Heizanlage - die Heizungen laufen bedeutend leiser und weniger störungsanfällig - Senkung des Schadstoffausstoßes

Montage in Ölheizungen Die Montage des PowerMax in Ihre Ölheizung ist sehr einfach und verläuft werkzeuglos. An Ihrer Heizungsanlage muss weder etwas zerschnitten, noch umgebaut werden. Der PowerMax wird einfach mit seinen zwei Hälften gegenüberliegend (so dass sich die Magnete abstoßen) über die Heizölzulaufleitung möglichst nahe des Brenners gestülpt und mittels der beiden mitgelieferten Kabelbinder fixiert!

Wichtig!! Bitte folgende Punkte bei der Montage beachten: Bitte verwechseln Sie nicht die Heizölzulauf- mit der rücklaufleitung. Bei einer Montage auf der Rücklaufleitung werden Sie keinen Effekt feststellen können. Der PowerMax sollte möglichst auf Kunststoff-, Gummi-, Messing-, Kupfer-, oder Edelstahlleitungen montiert werden. Nicht auf verzinkte Eisenrohre montieren, da diese das Magnetfeld des PowerMax abschirmen. Zu elektronisch geregelten Steuerungsanlagen ist ein Sicherheitsabstand von ca. 25 – 30 cm einzuhalten. Bitte achten Sie darauf, dass die Kabelbinder sauber in den dafür vorgesehenen Nuten verlaufen und ausreichend fest angezogen werden.

Nach korrekter Montage werden Sie in Kürze folgende Effekte feststellen können: Ihr Ölbrenner läuft leiser und zündet vor allem besser und ruhiger. Das Brennerrohr reinigt sich mit der Zeit selbsttätig von Ruß. Ferner wird kaum noch neuer Ruß gebildet. Auch in den Wärmetauscherkammer wird weniger Ruß gebildet. Meistens bleibt nur noch ein rötlicher, sandartiger Rückstand (kommt von der Farbe des Heizöls) zurück. Durch weniger Ruß in der Anlage erhöht sich deren Wirkungsgrad deutlich. Dies und die durch die vollständigere, effizientere Verbrennung heißere Flamme führen zu einer schnelleren Erhitzung des Heizwassers. Damit verkürzen sich die Brennerlaufzeiten und somit sinkt Ihr Heizölverbrauch. Heizungen laufen weniger störanfällig. (an den meisten Störungen ist Ruß schuld.) Unter Umständen sparen Sie so Kundendienstkosten.

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass der durch das Magnetfeld des PowerMax fließende Treibstoff seine Molekularstruktur und Dichte verändert. Um eine Energieeinsparung zu erreichen, empfiehlt es sich bei der Wartung der Heizungsanlage in den Brenner eine Düse mit einem reduzierten Querschnitt einbauen zu lassen. (ca. 10 – 20 % Reduzierung)

Kraftfahrzeuge Der PowerMax macht sich magnetische Doppelresonanz und molekulare Dynamik zunutze. Diese spalten die in den Ölen und Kraftstoffen vorkommenden Kohlenwasserstoffketten zu kleineren Molekülen, welche sich dadurch mit mehr Sauerstoff verbinden können. Dies führt zu einer vollständigeren und saubereren Verbrennung der Kraftstoffe, was wiederum eine deutlich verbesserte Kraftentfaltung nach sich zieht. Speziell beim Einsatz des PowerMax in Kraftfahrzeugen und Heizungen setzt diese Reaktion nahezu umgehend ein.

Montage in Kraftfahrzeugen Die Montage des PowerMax in Ihrem Fahrzeug ist sehr einfach und verläuft werkzeuglos. An Ihrem Fahrzeug muss weder etwas zerschnitten, noch umgebaut werden. Der PowerMax wird einfach mit seinen zwei Hälften gegenüberliegend (so dass sich die Magnete abstoßen) über die Kraftstoffzuleitung möglichst nahe der Einspritzpumpe gestülpt und mittels der beiden mitgelieferten Kabelbinder fixiert!

Effekte des PowerMax in Kraftfahrzeugen: höhere Leistung + gleiche Belastung/Fahrweise wie bisher = niedriger Verbrauch weniger Spritverbrauch + vollständigere Verbrennung = geringere Umweltbelastung weniger Russausstoß bei Dieselfahrzeugen weniger Ölkohleablagerungen im Motor durch vollständigere Verbrennung

Wichtig!! Bitte folgende Punkte bei der Montage beachten: Bitte verwechseln Sie nicht die Kraftstoffzulauf- mit der rücklaufleitung. Bei einer Montage auf der Rücklaufleitung werden Sie keinen Effekt feststellen können. Der PowerMax sollte möglichst auf Kunststoff-, Gummi-, Messing-, Kupfer-, oder Edelstahlleitungen montiert werden. Nicht auf verzinkte Eisenrohre montieren, da diese das Magnetfeld des PowerMax abschirmen. Zu elektronisch geregelten Steuerungsanlagen ist ein Sicherheitsabstand von ca. 25 – 30 cm einzuhalten. Bitte achten Sie darauf, dass die Kabelbinder sauber in den dafür vorgesehenen Nuten verlaufen und ausreichend fest angezogen werden. Somit ist ein Verlieren des PowerMax nahezu ausgeschlossen.

Normalerweise stellt sich die Wirkung des PowerMax relativ kurzfristig ein. Bitte beachten Sie beim Vergleich der erzielten Verbrauchswerte auch darauf, dass Sie am ehesten einen korrekten Wert erzielen, wenn Sie ähnliche Situationen (vergleichbare Beladung, Strecke, Fahrweise) vergleichen. Längerfristig kann der Treibstoffverbrauch weiter sinken, da die effizientere Verbrennung des Kraftstoffes auch eine Reinigung des Zylinders und des Brennraumes von festgebrannter Ölkohle bewirkt. Durch folgende Maßnahmen können Sie die Wirkung des PowerMax noch verstärken: Ölwechsel Luftfilterwechsel Kontrolle des Reifendrucks

Wassertechnik Trinkwasser erhält neben vielen anderen Inhaltsstoffen unter anderem die Mineralien Calcium und Magnesium. Diese Mineralien haben die Tendenz, sich speziell bei steigenden Wassertemperaturen in Form von hartem Kalk in Leitungen und Geräten abzulagern. Auch die Aggressivität des Wassers und damit die Neigung zur Korrosionsbildung nimmt durch die Warmwasseraufbereitung ganz erheblich zu.

Da heute Warmwasseraufbereitung zum Standard jeder Installation gehört, ist hiervon jedes Hauswasserleitungsnetz betroffen. Von der Leitung über Wärmetauscher, bis hin zur Kaffeemaschine. Richtig behandeltes Wasser verhindert Kalksteinbildung in Leitungen und Geräten und bietet Langezeitschutz gegen Korrosion.

Die Lösung Physikalische Wasserbehandlung Durch das magnetische Feld des PowerMax wird eine Kristallbildung im Wasser aufgelöst. Wie? Der PowerMax wird an die Hauswasserzuleitung sowie sowie die Warmwasserzuleitung angebracht. Beim Durchfluss des starken Magnetfeldes werden die im Wasser gelösten Mineralien einer Serie von zwischenmolekularen Schwingungen ausgesetzt, sodass deren Kristallisation gestört und der Zusammenhalt (intramolekulare Kohäsion) gebrochen wird. Die aggressive Struktur der Kalkmoleküle wird aufgelöst, die Bildung neuer Kristallstrukturen wird verhindert und die Wasseroberfläche entspannt.

Montage in Hauswasseranlagen Die Montage des PowerMax in Ihre Hauswasseranlage ist sehr einfach und verläuft werkzeuglos. An Ihren Wassererleitungen muss weder etwas zerschnitten, noch umgebaut werden. Einer der beiden PowerMax – Magnete wird auf der Hauptwasserleitung hinter der Wasseruhr mit einem Kabelbinder befestigt. Der zweite Magnet wird mit dem zweiten Kabelbinder an der warmen Ausleitung vom Heizkessel (Brauchwasser) befestigt. Fertig!

Wichtig!! Bitte folgende Punkte bei der Montage beachten: Die Kunststoffhülle des PowerMax sollte nicht über 94°C erwärmt werden. Den PowerMax nicht auf verzinkte Eisenrohre montieren! Diese schirmen das Magnetfeld ab. Zu elektronisch geregelten Steuerungsanlagen ist ein Sicherheitsabstand von ca. 25 – 30 cm einzuhalten.

Nach korrekter Montage werden Sie in Kürze folgende Effekte feststellen können: Die Kalkablagerungen in Wasch- und Duschbecken, Badewannen und an Duschkabinenwänden sind bei weitem nicht mehr so stark. Dadurch können Sie Ihre Reinigungsintervalle beträchtlich verlängern. Ebenso werden die Kalkablagerungen in den Wasserkesseln und Wasserleitungen weitestgehend gestoppt. Ferner werden bereits vorhandene Ablagerungen teilweise abgebaut. Die jetzt auftretenden Kalkablagerungen in Becken, Wannen, an Kabinenwänden und Armaturen lassen sich leichter reinigen. Meistens genügt hierzu ein umweltfreundlicher Essig- oder Zitronensäurereiniger. Auf scharfe, umweltschädliche Reiniger kann verzichtet werden. Durch Entschärfung der Kalkproblematik bleiben Ihnen mögliche teure und unangenehme Reparaturen Ihrer gesamten Hauswasseranlage erspart! Bei Fragen zur Montage und Technik stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

PowerMax Mehr Kraft mit weniger Saft

7 Jahre Garantie Weniger Verbrauch Geringere Umweltbelastung Kalk setzt sich nicht fest Schonung der Haushaltsgeräte

WasserLoewe Rot am See Tel Fax