Jörg Franzen (IVU) Berlin, 28. April 2016 Datenbasis, Outdoor-Navigation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Advertisements

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Die Firewall Was versteht man unter dem Begriff „Firewall“?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Indoor Navigation Performance Analysis
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
Wege öffnen! Agentur Barrierefrei NRW
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
„Richtig investieren“
Inkontinenz-Pauschalen

Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Sind zufriedene Kunden
Wissensmanagement der Firma BIRO
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Der Spezialist für Pipeline-Überwachung !
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Wie fit zu bleiben.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Routing Instabilitäten
Virtueller Klassenraum
Proseminar: Technologien des Internets
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Albert Einstein also…
Pressetermin 11. Juni 2014 Bauvorhaben:
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
SICH IN DER STADT ORIENTIEREN
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Was ist gute Schule ? Einige Faktoren müssen vorhanden sein:
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
(M)ein neuer Bodyquard
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
KFKI AG Synopse WSD Nordwest NOKIS-Workshop am 10. und 11. März 2004 in Büsum Integrierte Küstenhydrographie Perspektiven in NOKIS/IMA.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen GeoView BL: Nutzen und Möglichkeiten GVM Region Basel: Projektinformation Planeranlass 2. November 2015.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Dr. Jürgen Wutschka Leiter Koordinierungsstelle Regionalentwicklung Kreis Soest Berlin, 28.April 2016.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Projektergebnisse Kreis Soest Jörn Peters (Kreis Soest) Berlin, 28.April 2016.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Projektergebnisse in Berlin: Übertragung von m4guide-Ergebnissen in den laufenden Betrieb Alexander Pilz (VBB) Berlin, 28. April 2016.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Sicheres Queren mit hörbaren Ampeln
 Präsentation transkript:

Jörg Franzen (IVU) Berlin, 28. April 2016 Datenbasis, Outdoor-Navigation

Von Tür zu Tür mit m4guide Ohne Daten keine Dienste, ohne Dienste keine Apps Datenbasis ÖV Ein-, Aus- und Umsteigen Erweiterung IVU.pool Datenbasis IV und Outdoor-Navigation Was ist eine sichere Route für Blinde und Sehbehinderte? Woher kommen die Daten für die Outdoor-Navigation? Individuelles Routing Die Stadt ist in Bewegung – Echtzeit-Ereignisse berücksichtigen Navigieren im Großstadt-Dschungel Fazit 2 Agenda

3 IndoorOutdoorÖV IndoorOutdoor Von Tür zu Tür mit m4guide

4 Daten sind nicht immer verfügbar. Das Datenformat passt nicht immer. Daten sind nicht immer vollständig. Daten sind nicht immer aktuell. Daten sind nicht immer fehlerfrei. Daten sind die Grundlage für Apps. Apps sind nicht besser als ihre Datengrundlagen. Kümmere Dich daher um gute Daten, wenn Du gute Apps bereitstellen möchtest. Ohne Daten keine Dienste, ohne Dienste keine Apps

ÖV-Daten sind die Basis für die Fahrplanauskunft. Fahrplandaten entstehen bei den VBB-Verkehrsunternehmen. Sie werden beim VBB zentral mit der Software IVU.pool eingesammelt, integriert, harmonisiert, teilweise erweitert und für die Auskunft bereitgestellt. Durch die Datenintegration entstehen zum Beispiel Umsteigebeziehungen zwischen den Verkehrsunternehmen. 5 Datenbasis ÖV – allgemein

6 Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das Ein-, Aus- und Umsteigen eine besondere Hürde. Die Datenbasis ÖV muss daher zumindest die Grundlagen für barrierefreie Routenempfehlungen für komplexere Umsteigesituationen bereitstellen (S-, U- und R-Bahnhöfe). VBB-Gebiet: durch Vorarbeiten in den F&E-Projekten BAIM und BAIMplus gewährleistet – ohne Anforderungen der Blinden und Sehbehinderten. Datenbasis ÖV – Ein-, Aus- und Umsteigen

7 Umsteigebauwerk S+U Alexanderplatz Bhf

8 erleichterte Datenpflege durch grafischen Bearbeitungsansatz auf Basis von Bauzeichnungen – reduzierter Aufwand Pflege von Navigations- anweisungen und genaueren Fußwegverläufen Erweiterung von Bahnhofsbeschreibungen Modellierung von öffentlichen Gebäuden wie Bürgerämtern und Museen Datenbasis ÖV – Erweiterung IVU.pool

9 Individualverkehr (IV) für Blinde und Sehbehinderte: sind als Fußgänger unterwegs Outdoor: außerhalb von Gebäuden, unter freiem Himmel Definition Navigation / Zielführung: Wegeleitung mit Richtungs- anweisungen auf Basis der aktuellen Position muss für Blinde und Sehbehinderte besonders präzise und verlässlich sein („sicherer Korridor“) Datenbasis IV und Outdoor-Navigation

10 Quelle: designed by freepik.com Blinde und Sehbehinderte mit besonderen Anspruch an eine sichere Route zeitschnellste Route nicht sinnvoll Bestandteile einer sicheren Route: sichere Straßenquerungen mit akustischem Signalgeber Abwesenheit von Baustellen, Engstellen und anderen Gefahrenstellen individuelle Vorgaben Ziel: sicheres Gefühl auch in unbekanntem Terrain für mehr gesellschaftliche Teilhabe Was ist eine sichere Route? – allgemein

11 Quelle: Google Street View Was ist eine sichere Route? – Negativbeispiel

12 Datenfluss bei den Outdoor-IV-Daten Woher kommen die Daten für die Outdoor-Navigation? – Datenfluss

13 Quelle: Photogrammetrische Datenerfassung Woher kommen die Daten für die Outdoor-Navigation? – Erfassung

14 Quelle: eagle eye technologies Beispiel aus der photogrammetrischen Datenerfassung

15 Grundlage: Objektabbildungskatalog der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) Befahrung des Bezirks Berlin Mitte durch eagle eye technologies Straßenraum entlang 400 km innerstädtischer Straßen inklusive Nebenanlagen (ca Einzelobjekte) Verkehrsflächen (Fahrbahn, Gehweg, Brücken etc.) Straßenmöblierung (Masten, Hydranten, Poller etc.) Sondernutzungen (Ladesäulen, Litfaßsäulen, Telefonzellen etc.) Verkehrszeichen, Parkwege Integration in bestehende Systeme der Senatsverwaltung „Inventur“: genereller Nutzen über m4guide hinaus Was wurde erfasst?

16 Nötig ist eine Aufbereitung der Daten, damit diese vom Routing korrekt interpretiert werden können. In Zusammenarbeit mit den Blinden- und Sehbehindertenverbänden wurde ein Sicherheitsprofil entwickelt, das aus sicherheitsrelevanten Routing- Attributen besteht. Dieses Sicherheitsprofil wird beim Routing ausgewertet. Datenaufbereitung für das Routing

17 Quelle der Kartengrundlage: OSM Datenaufbereitung für das Routing – Beispiel

18 Individuelles Routing – flexible Lösungen

19 harte (messbare) und weiche (nicht messbare) Faktoren Harte Faktoren: ausschließen erlauben Weiche Faktoren (gewichtet): deutlich/spürbar bevorzugen bevorzugen neutral meiden deutlich/spürbar meiden Kalibrierung und Zusammenfassung zu Sicherheitsprofilen Individuelles Routing – Faktoren

20 Individuelles Routing – unsichere Querung

21 Individuelles Routing – unsichere Querung

22 Individuelles Routing – sichere Querung

23 Individuelles Routing – sichere Querung

24 Quelle: Die Stadt ist in Bewegung – Echtzeitereignisse berücksichtigen

25 Quelle der Kartengrundlage: OSM Ist-Ereignis muss in den Soll- Daten wiedergefunden werden, damit eine korrekte Beeinflussung des Routings möglich ist Auswerten der Baustellen-Daten Setzen des Straßentyps geringe Beeinträchtigung mittlere Beeinträchtigung starke Beeinträchtigung sehr starke Beeinträchtigung extreme Beeinträchtigung Meiden von Baustellen im Routing Behandlung von Baustellen

26 Wir brauchen die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Kernfunktionen: Vorschaufunktion (Weg virtuell abgehen) Wo-bin-ich-Funktion Abweichungserkennung (zeitlich/räumlich) Pausieren / Wiederaufnehmen Angabe, auf welcher Seite das Ziel ist Angabe, wohin man sich am Start bewegen soll (ohne Ortung) Unterschiedliche Ansagetypen (mit für Blinde und Sehbehinderte wichtigen Detailansagen) Navigieren im Großstadt-Dschungel

27 Sie starten in der Dircksenstraße. Halten Sie sich links. Bewegen Sie sich 140 Meter entlang der Dircksenstraße. Dieser Abschnitt enthält Hindernisse. Biegen Sie nach rechts ab und queren Sie die Otto-Braun-Straße. Der Übergang dieser Querung beinhaltet eine Ampel mit Drücker. Dort befindet sich ein taktiler Bodenindikator. Halten Sie sich links und bleiben Sie für 30 Meter auf der Otto-Braun-Straße. Biegen Sie nach rechts in die Karl-Marx-Allee ab. Bewegen Sie sich 100 Meter entlang der Karl-Marx-Allee in Richtung Südost. Achtung, Sie passieren eine Treppe und einen Platz. Dieser Weg hat einen schlechten Oberflächenzustand. Nun haben Sie Ihr Ziel Karl-Marx-Allee erreicht. Beispiel: Vorschaufunktion

28 ÖV-Daten: Der reduzierter Pflegeaufwand für Datengrundlagen zum barrierefreien und blinden- und sehbehinderten Routing lässt auf Verbreitung des m4guide-Standards hoffen. Outdoor-IV-Daten: Synergie-Effekte bei photogrammetrischer Datenerfassung Nachhaltigkeit durch Ausweitung der Erfassung auf ganz Berlin Routing und Outdoor-Navigation Hochpräzise Daten, individuell gestaltbares Routing sowie eine hochgenaue Ortung sind der Schlüssel zum Erfolg! Nachhaltig und verbreitungstauglich durch Integration in die Produkte IVU.pool, IVU.routing und IVU.navigation Fazit

29 Kontakt: Jörg Franzen Projektleiter Public Transport IVU Traffic Technologies AG Bundesallee Berlin Germany Phone: Kontakt: Henry Michels Projektleiter Forschung IVU Traffic Technologies AG Bundesallee Berlin Germany Phone: Datenbasis IV und Outdoor-Navigation Datenbasis ÖV Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!