Folie 1Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Schulpsychologische Beratung in Rheinland-Pfalz: Abteilung 3 im Pädagogischen Landesinstitut (PL) Comenius-Projekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Schulinterne Krisenteams
Integrative Lerngruppe
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Studientage zur Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Profilbildung inklusive Schule –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Schulpsychologische Beratung
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Schulpsychologie im Schulamt Perleberg
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Förderschule mit denSchwerpunkten
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Erziehen – Unterrichten – Beurteilen - BERATEN
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
an der Albatros-Schule
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
UN Behindertenrechtkonvention
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulpsychologie in Hessen
Schulpsychologie Bildungsberatung
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
1.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Beratung und Unterstützung in der BBS II Osterode
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Folie 1 Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Gegründet am 1. August 2010.
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
 Präsentation transkript:

Folie 1Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Schulpsychologische Beratung in Rheinland-Pfalz: Abteilung 3 im Pädagogischen Landesinstitut (PL) Comenius-Projekt

Folie 2Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung REGIONALISIERUNG DER BERATUNG  Schulpsychologische Beratung als Abteilung im Pädagogischen Landesinstitut RLP  1 Abteilungsleitung + 2 Koordinatiosstellen  14 regionale Beratungszentren (Teams mit 2-7 PsychologInnen plus Sachbearbeitung)  55 Stellen

Folie 3Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung LEITGEDANKEN UND ARBEITSWEISEN  Freiwilligkeit und Kostenfreiheit  Vertraulichkeit  Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen im Rahmen eines systemischen Beratungsansatzes  Schulpsychologie als systemische Arbeit  Regionalisierung der Beratung  Keine Therapeutische Unterstützung

Folie 4Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung AUFGABEN  Beratung von Einzelpersonen  Fortbildung von Lehrkräften zu pädagogisch- psychologischen Themen(landesweit und regional)  Schulberatung  Krisenprävention und -intervention

Folie 5Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung BERATUNG VON EINZELPERSONEN Beratung von … 1. Eltern und Schülerinnen/Schülern lösungsorientiert bei schulbezogenen Fragen und individuellen Problemstellungen in Kooperation mit der Schule 2. einzelnen Lehrkräften (z.B. Coaching) berufsbezogen, einzeln oder als Team 3. Schulleitung (z.B. Coaching) berufsbezogen, einzeln oder als Team

Folie 6Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung 1. ANLASS FÜR DIE ANMELDUNG (eine Auswahl - von den Eltern genannt: „Mein Kind …) … hat AD(H)S. Wir Eltern und die Lehrer wissen nicht mehr weiter.“ … hat eine LRS mit Gutachten und die Schule tut nichts.“ … ist hochbegabt und hat trotzdem Probleme in der Schule.“ … kann sich nicht konzentrieren und hat deshalb schlechte Noten.“ … wird gemobbt und hat schon wiederholt gesagt: „Ich will nicht mehr leben.“ … hat ganz plötzlich sehr schlechte Noten.“ … hat Schulangst und geht nicht mehr hin.“

Folie 7Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Arbeitsprinzipien in der Arbeit mit Eltern und Schülerinnen und Schülern lösungsorientiert bei schulbezogenen Fragen und individuellen Problemstellungen  in Kooperation mit Schule Wie?Einzelgespräche, Gespräche mit mehreren Beteiligten und/oder „Runder Tisch“, Unterrichtshospitationen Was ergänzt?Anamnese und Diagnostik mit Fokus Schule Hilfe bei der Suche nach externen klinischen Einrichtungen

Folie 8Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung 2. ANLASS FÜR DIE ANMELDUNG (eine Auswahl - von den Lehrern genannt: „Ich …) … suche Rat für Gespräche mit uneinsichtigen, fordernden und aggressiven Eltern.“ … weiß nicht, was ich bei einem Schüler mit LRS-Gutachten machen soll.“ … habe in meiner Klasse zu viele schwierige Schüler. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“ … suche neue Ideen, was ich bei Disziplinproblemen machen kann.“ … fühle mich von Kollegen/ vom Schulleiter gemobbt. Ich kann nicht mehr.“ … fühle mich von meinem Beruf völlig ausgelaugt.“ … möchte das Klassen- klima verbessern.“

Folie 9Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Arbeitsprinzipien in der Arbeit mit Einzelnen Lehrkräften berufsbezogen - lösungsorientiert - zeitlich begrenzt Wie?Einzelgespräche als individuelle Beratung zu Themen wie Umgang mit persönlichen Belastungen, Umgang mit Unterrichtsstörungen, Unterrichtsbeobachtungen, usw. Was ergänzt?Reflexion des beruflichen Handelns, Kurzzeit-Coaching,Hilfe bei der Suche nach externen klinischen Einrichtungen

Folie 10Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung 3. ANLASS FÜR DIE ANMELDUNG (eine Auswahl - von den Schulleitern genannt: „Ich …) … suche Rat für Gespräche mit uneinsichtigen, fordernden und aggressiven Eltern.“ … weiß nicht, was ich den Eltern einiger psychisch kranker Schüler empfehlen soll.“ … möchte in meinem Kollegium einige neue Dinge einführen und rechne mit großem Widerstand.“ … suche Rat für einige sehr schwierige Mitarbeitergespräche.“ … suche Rat für Gespräche mit Vorgesetzten, von denen ich mich allein gelassen fühle.“ … habe zu viele überlastete Lehrkräfte, die Hilfe brauchen.“ … möchte effektive Fortbildungen für mein Kollegium initiieren.“

Folie 11Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Arbeitsprinzipien in der Arbeit mit Schulleitungen berufsbezogen - lösungsorientiert - zeitlich begrenzt Wie?Einzelgespräche als individuelle Beratung und als externe Sicht auf spezielle Themen der Schulleitung Was ergänzt?Reflexion des beruflichen Handelns, Kurzzeit-Coaching, Hilfe bei der Suche nach externen klinischen Einrichtungen für Schülerinnen/Schüler und für Lehrkräfte usw.

Folie 12Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung 3. FORTBILDUNG und SCHULBERATUNG Landesweit und Regional -Mögliche Themenbereiche-  Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit  Evaluation und Schulentwicklung  Gewaltprävention  Klassenführung  Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung  Lehr- und Lernpsychologie  Kommunikation und Beratung  Krisenprävention und -interventionu.v.a.m.

Folie 13Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung 4. KRISENPRÄVENTION UND -INTERVENTION Fortbildungen zu diesem Thema finden  landesweit  regional und  schulintern statt.

Folie 14Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung  Schwere Unfälle im Zusammenhang mit der Schule (Busunglück, Verkehrsunfall, Bsp.: Zugunglück)  Unglücksfälle im Schulalltag (Bsp.: Todesfall beim Sport)  Suizid oder Suizidversuch eines Schülers oder eines anderen, der der Schulgemeinschaft angehört  Androhung von Gewalt (Bsp.: Amoklauf wird im Internet angedroht)  Tod oder Verletzung nach massiver Gewalt (Bsp. Schüler wird auf Schulweg krankenhausreif geprügelt) 4. KRISENPRÄVENTION UND -INTERVENTION

Folie 15Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Ziel: die Schulen dabei unterstützen, präventiv ein schulinternes Krisenteam einzurichten, Handlungspläne zu entwickeln und ein lokales Netzwerk aus Lehrkräften und schulexternen Personen aufzubauen, das im Krisenfall rasch aktiviert werden kann. Drei Stufen der Mitarbeit von SchulpsychologInnen:  Vorsorge  Fürsorge  Nachsorge 4. KRISENPRÄVENTION UND -INTERVENTION

Folie 16Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung WEITERE INFORMATIONEN ÜBER SCHULPSYCHOLOGIE speziell in Rheinland-Pfalz bundesweit europaweit international

Folie 17Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung ARBEITSBEREICH GEWALTPRÄVENTION Gewaltprävention ≈ soziales Lernen Classroom Management und Regellernen Schulische Lern- und Lebenswelten

Folie 18Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung ICH UND DU UND WIR (IDW) *Zielgruppe: Grundschule, Klasse *Ziel: systematische Förderung sozialer Kompetenzen, Förderung der Persönlichkeits- entwicklung (Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung des anderen, Stärkung des Gruppenklimas) *Vermittlung der Kompetenzen durch kindgerechte Interaktionsübungen *Lehrerfortbildung: 1,5 tägige Fortbildung + Begleitung in regionalen Arbeitsgemeinschaften

Folie 19Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung PROGRAMM ZUR PRIMÄRPRÄVENTION (PROPP) *Zielgruppe: 5./6. Klasse *Umfang: etwa 40 Schulstunden verteilt auf ein bis zwei Schuljahre * Förderung des Selbstkonzepts, der Sozial- und Konfliktbewältigungskompetenzen *Vermittlung der Kompetenzen durch erlebnis- aktivierende Methoden (Interaktionsübungen) *Lehrerfortbildung: 2 x zweitägige Fortbildungs- module + 2 Trainingstage

Folie 20Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung MOBBINGFREIE SCHULE – GEMEINSAM KLASSE SEIN *Zielgruppe: 5. Klassen *Ziel: Sensibilisierung für das Thema Mobbing, Mobbingprävention, Vermittlung von Interventionsstrategien (No Blame Approach) *Themen werden in einer Projektwoche zu Beginn der 5. Klasse behandelt *Lehrerfortbildung: dreitägige Fortbildung + Mediatorenausbildung und -begleitung

Folie 21Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung PRÄVENTION IM TEAM (PIT) *Zielgruppe: Klassen *Kooperation mit Polizei *Ziel: Verbesserung des Klassenklimas, systemati- sche Förderung sozialer Kompetenzen (Schwer- punkte: Gewalt, Sucht und Fremdenfeindlichkeit) *Lehrerfortbildung: zweitägige Fortbildung + Begleitung von Schulen (in Planung)

Folie 22Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung SCHULISCHE LERN- UND LEBENSWELTEN *Zielgruppe: Sekundarstufe I ( Klassen) *Schulentwicklungsprogramm, bei dem teilnehmende Schulen von Projektschulen lernen und eigene Projekte entwickeln *Ziel: Schulentwicklung zu den übergeordneten Themen Partizipation, selbstgesteuertes Lernen u.a. *5 Fortbildungsmodule für teilnehmende Schulen, die sich an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler richten

Folie 23Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung REGELLERNEN UND CLASSROOM MANAGEMENT *Zielgruppe: alle Klassenstufen *Mehrtägige Fortbildungen zum Thema Regel- einhaltung im Unterricht (z.T. mit Videofeedback) *Studientage zum Thema Umgang mit Unter- richtsstörungen und Classroom Management

Folie 24Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung STEUERGRUPPE GEWALTPRÄVENTION IDW PIT PROPP Mobbingfr. Schule Regel- lernen * Vertreter/innen der Programme * Koordinationsstelle * punktuell: Abteilungsleitung * punktuell: MBWWK Ziele: u.a. Evaluation und Weiterentwicklung Berater f. Prävention u. Gesundheit Schul. Lern- u. Lebenswelten

Folie 25Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung INKLUSION ALS THEMA DER SCHULENTWICKLUNG IN RLP *2009 hat Deutschland die 2006 verfasste UN- Behindertenrechtskonvention ratifiziert *die Koordination von unterstützenden Angeboten an Schulen erfolgt durch eine abteilungsüber- greifende Steuergruppe im PL *Inklusion wird dabei als inhaltliches Querschnitt- thema betrachtet, das von allen Abteilungen bearbeitet wird

Folie 26Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung UN-BEHINDERTEN- RECHTSKONVENTION  Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sollen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben,  Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben“  … mit dem Ziel …, Menschen mit Behinderungen zur wirksamen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen. Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention 

Folie 27Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung RHEINLAND-PFALZ landesweites Integrationskonzept als Regelform seit 2001/2002 Schwerpunktschulen Schuljahr 2012/13: 255 Schwerpunktschulen Inklusionsquote: 22%

Folie 28Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung *Verankerung eines vorbehaltlosen Wahlrechts für die Eltern von Kindern mit Behinderungen *Ernennung weiterer Schwerpunktschulstandorte (Inklusionsanteil bis 2016 rund 40 Prozent) *Weiterentwicklung von Förderschulen im Land zu „Förder- und Beratungszentren“ *Verbesserung des Übergangs Schule-Beruf für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf LANDESKONZEPT SCHRITTE UND MAßNAHMEN

Folie 29Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!