Erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Mag. Siegfried Steinlechner ORF & MAA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Integration in Hessen –
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die Dokumenttradition
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Was ist das? Wer ist das? Gleichberechtigte Partnerschaft Gemeinsame und gleichberech- tigte Planung und Durchführung von polizeilichen Fortbildungs-
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Der Blick über Grenzen hinaus erweitert den Horizont.
Laura Antonelli Müdespacher,
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Thorsten Lugner Consulting
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Recht und Richtlinien im Museumsalltag
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Das Europäische Sprachenportfolio
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Geschichte Terre des hommes Deutschland wurde 1967 von engagierten Bürgern gegründet, um schwer verletzten Kindern aus dem Vietnamkrieg zu helfen. Der.
SDB/BDS – ausserordentliche GV These: Nur eine geeinte, starke Vertretung aller Kräfte kann das nötige Lobbying erfolgreich betreiben und unsere Anliegen.
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
EPAGMA DEUTSCHER TORF- UND HUMUSTAG 2004 Bad Zwischenahn, 7. Oktober 2004 Nr. : 1 Aufgaben und Ziele des neuen europäischen Verbandes European Peat and.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
 Präsentation transkript:

Erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Mag. Siegfried Steinlechner ORF & MAA

BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Disclaimer : keine Lösung keine gültige, anwendbare nationale Strategie keinen BAM-konformen Wissensstand kein offizielles BAM-Statement Wien, 15. Oktober 2007 Folie 2

BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung dafür: die wichtigsten BAM-Themen skizzieren Nationale & Internationale Entwicklungen zeigen Diskussionsstände wiedergeben Möglichkeiten anregen Wien, 15. Oktober 2007 Folie 3

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 4 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung 1.Entstehung und Werdegang Ausgangslage Interessenslagen Provinz-Metropole-Konflikte Leitbild und Aufgabengebiete

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 5 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung B.A.M. Beratung arbeitssuchender Menschen Baikal-Amur-Magistrale Bibliotheken, Museen und Archive

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 6 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Die Bewahrer des kulturellen Erbes Österreichs kümmern sich seit langem auf unterschiedlichsten Niveaus, mit unterschiedlichen Strategien und Vorgaben um Definition, Sammlung, Erfassung, Erhaltung, wissenschaftliche Bearbeitung sowie Vermittlung des kulturellen Erbes unseres Landes.

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 7 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Leitbild BAM-Austria: In einem mehrfach stattfindenden Roundtable treffen sich seit Mai 2003 die Vertreterinnen und Vertreter der Dachorganisationen der Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Archive, AV-Archive, Museen und zusätzlich die Vertreter einzelner Institutionen. BAM-Austria hat es sich zur Aufgabe gesetzt die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, Archiven und Museen zu intensivieren.

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 8 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung BAM erarbeitet gemeinsame Positionen und Strategien und initiiert und unterstützt Projekte und Aktivitäten im Bereich Wissenschaft und Kultur, die helfen das Kulturerbe Österreichs wissenschaftlich zu erschließen, öffentlich zugänglich zu machen und zu bewahren. In den BAM-Meetings steht das Interesse im Vordergrund, sich unabhängig vom Wissensgebiet gegenseitig über neue Entwicklungen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und in der Öffentlichkeit für die gemeinsame Sache einzutreten.

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 9 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Die teilnehmenden Vereine sind:  Büchereiverband Österreichs (BVÖ)  The International Council of Museums - ICOM Österreich  Medienarchive Austria (MAA)  Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)  Österreichischer Museumsbund (OMB)  Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA)  Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB)

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 10 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung 2.Hauptthemen von BAM-Austria Lobbying und Netzwerke Aus- und Fortbildung Urheberrecht Digitalisierung & Langzeitarchivierung Blue Shield

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 11 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Lobbying und Netzwerke Standesvertretung und berufspolitische Initiative bewusstseinsbildende Maßnahmen Beschleunigungsfaktor & mehr Präsenz gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 12 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Aus- und Fortbildung Informationsstand Gemeinsam getragene Richtlinien vergleichbare Laufbahnen einheitliche Ausbildung

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 13 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Urheberrecht urheberrechtliche Richtlinien Public Domain Open Access Pflichtexemplarregelung nicht nur für Printmedien sondern auch für alle sonstigen Medienwerke

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 14 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Digitalisierung & Langzeitarchivierung Das Kulturerbe wird digital erfasst und über das Internet zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort zugänglich gemacht. Eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Fragen müssen geklärt werden, dass im Hinblick auf die heterogene Kulturlandschaft ein konzertiertes Vorgehen erreicht wird.

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 15 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Es besteht kein Erkenntnisdefizit, sondern ein Handlungsdefizit! Expertise und Kompetenz nachweislich vorhanden - die Umsetzung dieser Kompetenzen in großflächige Digitalisierungs- maßnahmen steht noch aus.

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 16 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Empfehlungen:  österreichische Digitalisierungsstrategie  nationaler Digitalisierungsfonds  nationaler Digitalisierungsplan  Kompetenzzentren  Erfassungsstandards  Benchmarking  Beteiligung an internationalen Initiativen zur Langzeitarchivierung

BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung 3.Internationale Tendenzen und mögliche Szenarien für Österreich EU ausgewählte Länderbeispiele Wien, 15. Oktober 2007 Folie 17

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 18 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Auswahl von EU-Projekten im BAM-Bereich: The European Library: TELPlus i2010 Digital Libraries-Initiative der Europäischen Kommission EDLproject ECHO MichaelPlus MINERVAPlus

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 19 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Auswahl BAM-International: Großbritanien: BRD: Norwegen: Irland: Niederlande: Schweden:

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 20 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Dänemark: Australien:

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 21 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung 4.Zukunft Visionen Perspektiven Grenzen – ein gemeinsames Portal?

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 22 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung 3 Topics:  Diskussion und Erarbeitung einer BAM-Strategie  Klärung & Begründung einer BAM- Organisationsform  Erste Schritte zu einem BAM-Portal

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 23 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Zitat aus den Empfehlungen der UMA-Studie über Wissenschaftliches und kulturelles Erbe in Österreich (Mai 2006) : Es wäre sinnvoll, in einen Kooperationsverbund alle Sammlungen einzubeziehen, die den von den jeweiligen Interessensvertretungen definierten Kriterien entsprechen. Es sollte diskutiert werden, eine beratende Clearingstelle zu schaffen, die die Gesamtentwicklung im Blick hat und daraus Strategien ableitet, positive Entwicklungen so wie etwaige Probleme beobachtet und laufend Vorschläge für Verbesserungen und für neue Initiativen macht. Weiters müsste diese Stelle als Anwalt des Feldes und seiner Teilbereiche gegenüber Öffentlichkeit und Politik agieren können. Im Hinblick auf die föderale Struktur der österreichischen Administration ist es jedenfalls nötig, eine solche Stelle gemeinsam zwischen Bund und Ländern aufzubauen.

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 24 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung bibliothekswesen/bam/index.html

Wien, 15. Oktober 2007 Folie 25 BAM-Austria erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Einzeln stark – gemeinsam stärker! DANKE für Ihre Aufmerksamkeit!