Der caritative Ausschuss Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
Advertisements

Leadership Seminar für Clubvorstandsmitglieder
Wer sind Ranger und Rover?
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen Hauptausschuss im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Gemeinsamer Ausschuss Elektronik.
5 gute Gründe KjG – Katholische junge Gemeinde. KjG zahlt sich aus. Für nur 20 pro Jahr kann man KjG-Mitglied werden. Dieser Beitrag gewährleistet die.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Ab heute ist morgen!.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Engagieren Sie sich für eine gute Sache...
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Der VHD – Schmitten Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten, gegründet /
Übersicht über die KODAen im Bereich der Dt. Bischofskonferenz Stand erstellt von Georg Grädler Sprecher der Mitarbeiterseite der Zentral-KODA.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Die Befragungsaktion des Clusters Familienbildung: Reaktionen und Ergebnisse Werte erlebbar machen im Miteinander der Generationen: Praxisbeispiele aus.
Pädagogisch philosophische Fragen
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Augenblicke Aus dem portugiesischen übersetzt
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
Wir müssen handeln! Daher bitten wir SIE im Namen der Kolleginnen und Kollegen um eine Spritspende für die Bundespolizei damit die Polizeifahrzeuge weiter.
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
,, Aufgaben und Ziele“ Aktive Althengstetter Senioren und Seniorinnen haben die Initiative ergriffen und im Jahre 2011 den Seniorenrat Althengstett e.V.gegründet.
Wer wir sind und was wir machen:.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Institutionalisierte Elternmitwirkung „Schulen unterwegs“ 21. November 2014.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Vorstellung des Vereins
Informationen zum Landespräventionsrat Der Landespräventionsrat berät als unabhängiges Gremium die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention.
Pfand sammeln kann jeder?
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
GEMEINSAM FÜR UNSERE KINDER
Malteser Nikolausaktion. Soziales Ehrenamt | | 2| 2Nikolausaktion … bundesweiter Großeinsatz für Arme, Einsame und Benachteiligte … in der.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten in Deutschland e.V. gegr Dr. Silvia Mara Corso 5. Berufspolitisches Seminar.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Text: Gudrun Becker Fotos: Dr. Renate Keil, Elias Neideck, Gudrun Becker retten Wir helfen, wenn Fledermäuse durch Unfälle (z.B. Baumfällungen und Haussanierungen)
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Angewandter Glückskurs
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
 Präsentation transkript:

Der caritative Ausschuss Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften 2015

Unsere Wurzeln In unsere Wurzeln: Ist das „SCHÜTZEN oder Beschützen“ also den Menschen zu helfen die in Not sind oder dort präsent zu sein wo unsere Hilfe in jeder Form gebraucht wird, fest verankert. Wir tunen dieses im Einklang mit den christlichen Werten unseres Glaubens und getreu unserer christlichen Prägung.

Unsere Aufgabe Wir sehen es als unsere Aufgabe an, gegründet auf der Grundlage unserer Wurzeln unseres Wahlspruches für GLAUBE, SITTE, HEIMAT aktive Arbeit und Hilfe zu leisten, wenn Menschen unsere Hilfe benötigen. Wir möchten unsere soziale Kompetenz und unser Engagement in unserem Umfeld aber auch Weltweit im Kontext mit unserem christlichen Glauben der breiten Öffentlichkeit näher bringen. Hierzu benötigen wir die Hilfe aller Bruderschaften, Schützengilden, Schützenvereine und dem BHDJ im Bund der Deutschen Historische Schützenbruderschaften.

Caritativer Ausschuss 2015 Mitglieder BHDS

Wie kann man uns unterstützen? Bei unsere Arbeit sind wir auf Informationen aus den Bruderschaften, Bezirksverbänden und Diözesen über Ihr soziales Engagement und über ihre soziale Arbeit sowie auch über ihre evtl. Spendentätigkeit angewiesen. Alle Brudermeister und Präsidenten bekommen am Anfang des Jahres einen Fragebogen, den gilt es auszufüllen und an den caritativen Ausschuss zurück zusenden.

Auswertung des Fragebogen Aus den Rücksendungen der Fragebögen können wir die Information und Zahlen generieren, die unser soziale Kompetenz und unsere Leistungen in der heutigen Gesellschaft verdeutlichen.

Dokumentation der Daten Die Daten werden ohne jeglichen Bezug zur Bruderschaft ausgewertet und an das Präsidium weitergeleitet. Mit den jährlich erhobenen Daten ist man in der Lage unsere soziale Kompetenz darzustellen und sichern unseren Stellenwert somit festigen wir als Schützen unsere Existenzberechtigung in der heutigen Gesellschaft.

Wozu werden die Daten verwendet? Mit diesen Daten versetzen wir unseren Bund in der Lage den Menschen, aber auch der Politik zu zeigen, dass wir unter dem Begriff „Schützen“ nicht in erster Line den Umgang mit Waffen und die schießsportliche Freizeitgestaltung und gemeinhin das „Schützenfest“ verstehen. Diese Bereiche sind zweifellos auch ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität.

Was sagen die ermittelten Daten aus? Denn dieses Daten zeigen unsere soziale Kompetenz und sind ein Spiegelbild unserer ehrenamtlichen und selbstlosen Hilfe für Menschen in Not auf mannigfaltige Art und Weise. Sie zeigen auch den Einsatz unserer Bruderschaften und unser Schützen im örtlichen aber auch im überörtlichen Bereich bei der Bewältigung von Aufgaben durch freiwillige Arbeitsleistungen im sozialen, handwerklichen Bereichen.

Auswertung für die Hochmeisterplakette Vom der Kommission des caritativen Ausschuss wird dann in einer Sitzung alle eingesandten Spenden-Informationen gesichtet und in den fünf Kategorien an Hand der Spendenbeschreibung ermittelt wer die Hochmeisterplakette erhalten soll. Nicht die Höhe der Spende sondern die beispielgebenden Besonderheit einer Spende ist das Kriterium. Die Kommissionsmitglieder im caritativen Ausschuss wissen nicht welche Bruderschaft sich hinter der Spende verbirgt.

Mitglieder des caritativen Ausschuss Vorsitzender des caritativen Ausschusses Karlheinz Kamps Diözesanverband Münster Mobil:

Mitglieder des caritativen Ausschuss Vertreter des Vorstandes Emil Vogt Bundesschützenmeister

Mitglieder des caritativen Ausschuss Herbert Knur Diözesanverband Aachen

Mitglieder des caritativen Ausschuss Dieter Schulz Diözesanverband Essen

Mitglieder des caritativen Ausschuss Theo Söntgerath Diözesanverband Köln

Mitglieder des caritativen Ausschuss Matthias Trienekens Diözesanverband Münster Tel. Mobil:

Mitglieder des caritativen Ausschuss Achim Berens Diözesanverband Trier

Mitglieder des caritativen Ausschuss Thomas Gockel Diözesanverband Paderborn

Mitglied des BDSJ der Jungschützenorganisation beim caritativen Ausschuss 2015 Lukas Ernstberger

Unser Ehrenmitglieder Glaube, Sitte, Heimat

Wir Mitglieder des caritativen Ausschuss Stand 12/2014

Ehrenmitglieder des caritativen Ausschuss Ehrenvorsitzender Wilfried Krüger

Ehrenmitglieder des caritativen Ausschuss Willi Küppers Diözesanverband Aachen

Ehrenmitglieder des caritativen Ausschuss Willi Sprenger Diözesanverband Münster

Ehrenmitglieder des caritativen Ausschuss Bruno Gerken Diözesanverband Paderborn

Bruno Gerken n Ehrenmitglieder des caritativen Ausschuss Vertreter der Jungschützen Thomas Köhler