Forschendes Schreiben Ursula Esterl Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt 13. November 2015 1 IMST – Innovationen machen Schulen Top Themenprogramm „Schreiben,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Initiative Inhalt Technical Writing 4ALL
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Individuelles Fördern in der Schule durch
Themenorientiertes Projekt
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Inhalt Struktur Gestaltung
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Schulhomepage mit SNETS
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
E-Learning in Theorie & Praxis
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Schreibprobe Stilübungen
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Das Europäische Sprachenportfolio
Vom Schreibanlass zum fertigen Text
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Wer hat heute Geburtstag??
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Konstruktives Feedback geben
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Überprüfen von Schreibkompetenz
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Präsentationen durchführen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Examen IB Geschichte.
Was sind Lesestrategien?
Wissenschaftliches Arbeiten
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Schreib – Workshop Teil 1.
Kompetenzbereich „Schreiben“
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
 Präsentation transkript:

Forschendes Schreiben Ursula Esterl Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt 13. November IMST – Innovationen machen Schulen Top Themenprogramm „Schreiben, Lesen, Literatur“

2SchreibenUrsula Esterl „Schreiben ist einfach, man muss nur die falschen Wörter weglassen!“ (Mark Twain)

Was will ich mit meinem Projekt erreichen? Heute ist der 7. Juli 2016 … Forschendes Schreiben, intuitiv

4SchreibenUrsula Esterl Eigene Schreiberfahrungen Was bedeutet Schreiben für Sie? Welche Erinnerungen haben Sie an Schreibsituationen in der Schule (als SchülerIn, als LehrerIn)? Wann schreiben Sie? (Welche Anlässe?) Zu welchen Zwecken und Zielen schreiben Sie? Was zeichnet Sie als SchreiberIn aus?

5SchreibenUrsula Esterl Warum schreiben? Schreiben ist ein Mittel der Kommunikation Schreiben hilft den Alltag zu bewältigen Schreiben vertieft die Denkprozesse Schreiben stützt das Nachdenken und verhilft zu strukturiertem Denken Schreiben fördert und vertieft empathische Fähigkeiten Schreiben ermöglicht einen gezielten Perspektivenwechsel, unterstützt somit die Fähigkeit, neue Sichtweisen zu gewinnen Schreiben fördert die Kreativität

Warum schreiben? Druck von außen Ergebnis/Produkt Ordnung Abschluss einer Tätigkeit Veröffentlichung Überzeugung Bestand Lernen/Professionalisierung Klarheit Objektivierung/Metaebene Veröffentlichung/Kommunikation Freude an der Tätigkeit selbst Denkprozess Gedankliche Auseinandersetzung Reflexion Präzisierung

7SchreibenUrsula Esterl Was ist schreiben? Schreiben gehorcht bestimmten Regeln Regeln der Schriftsprache, Rechtschreibregeln, Regeln der Grammatik und Zeichensetzungsregeln sowie DIN-Normen, die das Layout betreffen (für IMST: Vorgaben des Templates) sind zu beachten.

8SchreibenUrsula Esterl Was ist schreiben? Schreiben ist Erkennen - Klärung der Gedanken und vorhandenen Wissens, - Erinnerung, - Planung, - Qualifikation und/oder - Informationsübermittlung

9SchreibenUrsula Esterl Was ist schreiben? Schreiben bedeutet, einen Text zu erstellen. Texte haben Zusammenhänge. (deutlich machen, z.B. durch textkommentierende Einschübe) Texte haben Lücken. (nicht zu groß – nicht zu klein). Wer schreibt wem? (Adressat) Was? (Inhalt; Textsorte;) Aus welchem Grund? (Schreibanlass) In welcher Absicht? (Ziel)

10SchreibenUrsula Esterl Kompetenzmodell Schreiben Kompetenzmodell Schreiben (Fix, 2006, S.26) Was schreibe ich? Inhaltliche Kompetenz Warum und für wen schreibe ich? Pragmatische Komp., Zielsetzungskompetenz Interdependente Fragen im Schreib- prozess Wie formuliere und überarbeite ich? Formulierungs- kompetenz Wie baue ich den Text auf? Strukturierungs- kompetenz

Kriterien für Texte Aus: „Starke Texte schreiben“(w.imst.ac.at)

12SchreibenUrsula Esterl Schreibfunktionen klären Schreibfunktionen klären (Fix 2006, S. 140) 1. Vorbereitungsphase Vom Schreibanlass zum Schreibziel: – Übungen zur Entfaltung von Ideen (z.B. Brainstorming, Anregungsmaterialien wie Bildimpulse oder Erzählanfänge) – Bereitstellung des erforderlichen Vorwissens (z.B. Internetrecherche, Expertenbefragung, Textauswertung, Experiment ….) 2. Entwurfsphase Noch stärker am/an der Schreibenden orientiert: – Selbst gesteuertes Schreiben ohne normative Vorgaben – Konzentration vorwiegend auf Textinhalt

13SchreibenUrsula Esterl Schreibfunktionen klären Schreibfunktionen klären (Fix 2006, S. 140) 3. Überarbeitungsphase Zunehmend leser- und normorientiert: – Konzentration auf konzeptionelle Ebene: Inhalt, Textstruktur (z.B.: Einleitung) – Übungen hinsichtlich eines leserorientierten Stils – Übungen zur sprachlichen Richtigkeit und eventuell zum Layout (am PC) / Template

Schreiben im Projekt Vorbereitung Planung Durchführung Präsentation Reflexion Evaluation Dokumentation

Informationen aus allen Projektphasen IMST-Wiki Veröffentlichung: Endbericht im IMST-Wiki wiki/index.php/Hauptseite Beispiel: _Ein_Modell_nach_dem_Daltonplan

Der Weg zur Forschungsfrage: – bemerken – beobachten – nachdenken – visualisieren Forschendes Schreiben: Forschungsfrage formulieren

Projekte schreibend entwickeln, reflektieren und dokumentieren Visualisieren: MindMap (realisiert mit FreeMind von Marlies Breuss)

Daten sammeln Eigene Texte im Forschungstagebuch Berichte aus anderen Perspektiven Interviews mit Transkription Fotos mit Untertiteln Filmsequenzen Objekte …? Forschendes Schreiben: begleitend dokumentieren Für meinen/unseren Endbericht sammle ich/sammeln wir…

Daten theoriegestützt reflektieren: Sekundärliteratur – suchen – lesen – exzerpieren – mit den eigenen Beobachtungen und Ergebnissen verbinden Forschendes Schreiben: Projekte schreibend reflektieren Ich brauche Literatur zum Thema:

Warum dokumentieren? Entwicklungsmöglichkeit Reflexion Klarere Sicht Rückmeldungen Vernetzungsmöglichkeit

Sichtweisen Realität der SchreiberInnen Was ist gemacht worden? Was waren die Ergebnisse? Warum wurde das gemacht? Was bedeuten die Ergebnisse? Was ist der Nutzen für die LeserInnen? Wie können die LeserInnen die Informationen für ihre eigene Arbeit verwenden? Realität der LeserInnen nach Robert Brown

Gütekriterien von Aktionsforschung Hinzuziehen alternativer Perspektiven Erprobung durch Praxis Ethische Vertretbarkeit Praktische Verträglichkeit

Der Zyklus der Aktionsforschung Einstieg Aktion Beobachtung  Frage Planung Verbreitung Interpretation Reflexion Datensammlung

Struktur eines Projektberichtes Ausgangssituation Ziele und Themenstellung Konzept und Projektverlauf Ergebnisse Reflexion (auch in Bezug auf Gender und Diversität) Resümee Ausblick (Datenmaterial)

IMST – Anforderungen Projektberichte für  mit je einem Aspekt bei SchülerInnenund Lehrenden auseinandersetzen und Projekt verbreiten

Endbericht – Abstract – Inhaltsverzeichnis – Literaturverzeichnis Template:  Langfassung  Kurzfassung  Schlagworte

Die Vorlage für den Zwischenbericht finden Sie auf der Moodle-Plattform :

? Beispiele wiki/index.php/Hauptseite Alle Projektberichte finden Sie im IMST-Wiki Forschendes Schreiben Endbericht

Ursula EsterlSchreiben … für Ihre Aufmerksamkeit und Mitgestaltung!