EH 1 ERSTE HILFE LEHRMEINUNGSÄNDERUNG 2011. EH 2 Probleme bei EH-Leistungen Gründe:  EH-Kurs liegt lange zurück  schlechte Kenntnisse in Theorie und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Advertisements

Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Auffrischungskurs 8stündig
Weiter mit Pfeil runter
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Folkert Grothusmann Facharzt für Allgemeinmedizin
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Lehrmeinungsänderungen 2011
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
European Resuscitation Council (ERC).
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Verhalten bei Unfällen
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Module Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Lehrmeinungsänderungen 2006
Rettungskette
Ethische Überlegungen
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Wichtige Änderungen 2010 Thoraxdruckmassage mit hoher Qualität ist obligatorisch für alle Notfallhelfer, trainiert oder untrainiert Trainierte Notfallhelfer.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Auffinden einer Person
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Erste Hilfe SILBER 1) Blutstillung einer sehr stark blutenden Wunde ?
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe Bronze.
AED- und Reanimationsschulung
Rettung bei Herzstillstand
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Version Oktober | 2011 Toman Roland Sanitäter,Praxisanleiter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe Erste Hilfe Grundkurs.
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
Blutungen.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
Verbrennungen.
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Rettung bei Herzstillstand
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
 Präsentation transkript:

EH 1 ERSTE HILFE LEHRMEINUNGSÄNDERUNG 2011

EH 2 Probleme bei EH-Leistungen Gründe:  EH-Kurs liegt lange zurück  schlechte Kenntnisse in Theorie und Praxis -umso schlechter je länger der EH-Kurs zurück liegt  Angst ist der Grund für nicht geleistete EH

EH 3 Erste Hilfe Erfahrungen im täglichen Leben  EH wird umso seltener geleistet je verletzter/erkrankter der Betroffene ist -< 50% bei Kreislaufstillstand  Angst (etwas falsch zu machen) ist ein maßgeblicher Grund dafür

EH 4 EH ist einfach („kinderleicht“) Notruf, Beistand, stabile Seitenlage, Draufdrücken, Drücken&Blasen

EH 5 Australian Resuscitation Council Leitlinien Reanimation weltweit

EH 6 International Consensus Conference on ECC and CPR Science with Treatment Recommendations, Dallas 1-4 th Feb Delegierte aus 30 Ländern, 46% non-USA wissenschaftsbasierte Behandlungsempfehlungen neue ERC und AHA Guidelines online am 18. Oktober 2010

EH 7

EH 8 EH Bewusstseinskontrolle  Ansprechen – „Ist alles in Ordnung?“  Leichtes Schütteln an beiden Schultern  Schmerzreiz streichen

EH 9

EH 10

EH 11

EH 12 EH Herzdruckmassage  Druckpunkt -Mitte Brustkorb  Drucktiefe 1/3 des Brustkorbes -~ 4 cm Säuglinge -~ 5 cm Kinder -5-6 cm Erwachsene  Frequenz -> 100 min -1 ( min -1 ) Anweisung an Kursteilnehmer: Schnell und kräftig drücken!

EH 13 Wiederbelebung  Die Frequenz bei der Herzdruckmassage beträgt bei allen Altersgruppen mind. 100/min.  Die Beatmung bleibt Teil der Wiederbelebung.  Ersthelfer sollen abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen durchführen.  Begründung / Erklärung Der hohe Stellenwert der Herzdruckmassage in den ERC-Guidelines 2010 zeigt sich an der Aufforderung, die Herzdruckmassage kräftiger und schneller durchzuführen.

EH 14 EH Stellenwert der Beatmung  Ersthelfer, die die Beatmung nicht beherrschen oder die Beatmung nicht machen wollen (z.B. Ekel), sollen nur die Herzdruckmassage durchführen. Trainierte Ersthelfer sollen abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen durchführen.  Untrainierte Helfer sollen von Leitstellendisponenten per Telefon ermutigt und angeleitet werden, ausschließlich Herzdruckmassage durchzuführen

EH 15 ERC Guidelines 2010 AED „Hände-weg“ nur … für die Analyse (noch!) & für den Schock  HDM Pause für die Defibrillation < 5 sek  HDM während des Ladevorgangs  sehr schneller Sicherheitscheck  (wenn verfügbar) Handschuhe anlegen, sie schützen möglicherweise

EH 16

EH 17 EH Atemwegsverlegung ERC Guidelines 2010

EH 18 EH Atemwegsverlegung Erwachsene und Kinder  Leichte Atemwegsverlegung -zum Husten anleiten  Schwere Atemwegsverlegung -ohne Bewusstsein  HDM + Beatmung (30:2) -bei Bewusstsein  5 Schläge zwischen die Schulterblätter wenn keine Besserung:  Heimlich Manöver

EH 19 Schwere Verlegung Atemwege  Bei einer schweren Atemwegsverlegung werden bei Kindern (ab vollendetem 1. Lebensjahr) und Erwachsenen  5 Schläge zwischen die Schulterblätter  abwechselnd mit 5 Kompressionen des Oberbauches (Heimlich-Manöver) durchgeführt.

EH 20 Oberbauchkompression  1) Stellen Sie sich hinter die Person und legen Sie beide Arme um den Oberbauch!  2) Lehnen Sie sie nach vorn!  3) Ballen Sie die Faust und legen Sie diese zwischen Nabel und Brustkorb!  4) Greifen Sie die Faust mit Ihrer anderen Hand und ziehen Sie kräftig nach innen und oben!  5) Wiederholen Sie dies max. 5-mal!

EH 21 Oberbauchkompression

EH 22 Begründung Oberbauchkompression  Die ERC-Guidelines 2010 empfehlen diese Maßnahme, da in über 50% der Fälle eine schwere Atemwegsverlegung nicht durch eine einzige Maßnahme beseitigt werden kann. Somit steigt die Erfolgsaussicht durch die Kombination mit Oberbauchkompressionen.

EH 23

EH 24 EH - Retten  Der Ausdruck „bergen“ wird durch „retten“ ersetzt.  Einheitliche Diktion der Einsatzorganisationen – „bergen“ wird für Sachen und Tote verwendet, „retten“ für Lebende  ÖNORM ist in der Begutachtungsphase

EH 25 EH - Rettungskette Absichern steht vor allen anderen Maßnahmen! Notruf wird im Idealfall (Mobiltelefon) möglichst früh abgesetzt. Unter dem Begriff Erste Hilfe sind alle Maßnahmen subsumiert, die direkt am Betroffenen gemacht werden!

EH 26 EH - Absichern  keine Meterangaben mehr, in denen ein Warndreieck zur Absicherung aufgestellt werden muss  Durch unterschiedliche Angaben (Fahrschulen, ÖAMTC, ARBÖ, RK) wurden die Kursteilnehmer verunsichert  Gesetzlich sind keine Abstände vorgegeben („in ausreichender Entfernung“)

EH 27 EH - Sturzhelmabnahme  nur noch „Ein-Helfer-Methode“  Vorstellung von Helm- bzw. Verschlusssystemen  Helmabnahme ist ein komplexer Ablauf!  Die Anwesenheit von zwei geübten Ersthelfern am Unfallort ist selten  Helmabnahme durch einen Helfer ist gleichwertig

EH 28 Helmabnahme  Die Helmabnahme durch 2 Helfer stellte für den Ersthelfer eine besonders große Herausforderung dar:  komplexer Ablauf  ein weiterer Helfer musste bei der Maßnahme angeleitet werden  die Ähnlichkeit der Durchführung zweier ähnlicher Methoden sorgte für Verwirrung  Die Helmabnahme kann von einem Helfer problemlos durchgeführt werden und ist somit eine gleichwertige Alternative.  PRAXISÜBUNGEN!

EH 29

EH 30

EH 31 EH - Druckverband  Druckverband besteht aus: -Wundauflage -Druckkörper (Dreiecktuch, Mullbinden,…) -elastischer Mullbinde als Befestigung

EH 32 Druckverband

EH 33 Druckverband  Der Druck auf die keimfreie Wundauflage und den Druckkörper (größer als die Wunde, saugfähig) wird mit den in den ÖNORM Verbandskoffern vorhandenen Bindenverbänden (Momentverband, Verbandpäckchen, elastische Mullbinde) durchgeführt.  Die Verwendung einer elastischen Binde ist einer Mullbinde vorzuziehen, da damit besser Druck erzeugt werden kann.  Die bisherige Methode, die Dreiecktuchkrawatte schräg beginnend, fest über den Druckkörper zu wickeln, sodass dieser komplett umschlossen wird, bereitet den Teilnehmern bereits beim Üben große Schwierigkeiten.  Einfacher und genauso effizient ist es, eine elastische Binde fest über den Druckkörper zu wickeln.

EH 34

EH 35 EH - Wundversorgung  Oberflächliche Wunden werden mit Wasser ausgespült  Besonderes Augenmerk auf sich entwickelnde Entzündungen legen – Arzt aufsuchen  Verbrennungen – Kühlen mit handwarmem Wasser max. 10 Minuten. Beginnt der Patient zu frösteln – nicht mehr kühlen!  Unterkühlung bringt in der weiteren Versorgung/Genesung des Betroffenen massive Probleme

EH 36 Begründung  Eine Regelung wie mit oberflächlichen Wunden umzugehen ist, war bisher in der Ersten Hilfe sehr unklar geregelt. Mit dem Zusatz, oberflächliche Wunden mit Wasser zu spülen, können diesbezüglich auftretende Fragen verständlich und medizinisch korrekt beantwortet werden.  Sauberes Wasser eignet sich sehr gut zur Wundreinigung.

EH 37 Erste Hilfe bei Verbrennungen  Eine sofortige Kühlung mit möglichst handwarmem Wasser soll durch den Ersthelfer durchgeführt werden. Diese soll maximal 10 Minuten erfolgen und bei Frösteln des Verletzten sofort abgebrochen werden.  Begründung:  Durch langes Spülen mit kaltem Wasser werden Unterkühlungen hervorgerufen. Studien zeigen, dass bereits einige Minuten nach dem Eintritt der Verbrennung eine Kühlung keinen positiven Effekt bezüglich dem Nachbrennen bzw. der Ausdehnung hat. Eine Unterkühlung von Patienten mit Verbrennungen verschlechtert die Prognose erheblich!

EH 38 EH - Lagerungen  Es gibt keine Unterscheidung zwischen leicht erhöhtem oder erhöhtem Oberkörper  Bei folgenden Situationen wird die Lagerung mit erhöhtem Oberkörper durchgeführt: -Atemnot -Herzbeschwerden -Kopfverletzungen -Hitzenotfälle  Weniger Möglichkeiten, die der Ersthelfer kennen muss – Erste Hilfe ist einfach!

EH 39 Seitenlagerung  Bei Gefahr des Erbrechens, Bewusstseinsstörung und nach einem Schlaganfall wird eine Seitenlagerung empfohlen.

EH 40 EH – Gelenksverletzungen  Bei leichten Verletzungen (z. B. Verstauchung) den betroffenen Körperteil hochlagern  Schmerzen und Anschwellen werden vermindert

EH 41 EH ist einfach („kinderleicht“) Notruf, Beistand, stabile Seitenlage, Draufdrücken, Drücken&Blasen

EH 42  Kommunizieren wir einfache Botschaften und nehmen wir die Angst (etwas falsch zu machen)  Stellen wir vor, wie einfach und rasch wir im Notfall Unterstützung leisten  Kommunizieren wir den tollen Erfolg, den wir damit erreichen können

EH 43