 künstlichen Intelligenz  Wegfindung  Problemlösen durch Suchen  Uniformierte Suche vs. Informierte Suche 1 2 3 46758.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Routing – Routing Protokolle
Schwärme – steering behaviors
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Anwendung und Visual Basic
Genetische Algorithmen
Informierte Suche.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Layout Algorithmen.
Agenten in simulierten Umgebungen Landminensuche II Stefan Fleischer Stephan Kramer Alexander Simons Agenten in simulierten Umgebungen -1-
Robot Karol.
Teil II: Informierte Suche
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Ziele der Arbeit Darstellung der Grundlagen und Phänomene des Fußgängerverkehrs Grundlagen Zellularer Automaten Entwicklung eines Simulationsmodells für.
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
How to make a PIXAR movie
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Multiplayer & MMO Games
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
… oder wie finde ich den Weg
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Alexander ZapletalObject Space 1 /15 Object Space von Alexander Zapletal.
Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Szenario: Einfacher Weg. Szenario: Wand links mit Durchgang Wand zufällig mit Durchgang mehrere Wände mit Durchgang.
Der A*-Algorithmus.
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Die Gestaltpsychologie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Programmierung von CNC-Messgeräten mit genetischen Algorithmen Simeon Perlov.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Übungsart: Titel: Quelle: Titel: Quelle: Nächste Folie Satzpaare Vermischtes.
Lernfeld 4.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Das Problem des Handlungsreisenden
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Hardware und Topologien in Netzwerken
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
TexPoint fonts used in EMF.
Computing orthogonal drawings with the minimum number of bends
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Folge der Linie.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

 künstlichen Intelligenz  Wegfindung  Problemlösen durch Suchen  Uniformierte Suche vs. Informierte Suche

Baum Schild Tor  Spiel  Spielfigur  Umgebung  Rasteriesierung  Umgebungswerte  Aktion vs. Reaktion  Wegfindung Battle

Dikstra  Berechnung des kürzesten Pfades  Keine negativen Pfade  Bellman-Ford  Arbeitsweise:  Startknoten expandieren und Weglänge zu den Nachbarn merken  nächsten Knoten der expandiert wird anhand des kürzesten Weges vom Startknoten zu einen noch nicht bearbeiteten Knoten finden  Diesen Knoten wieder expandieren und Nachbarwege überprüfen

Dikstra Beispiel

Greedy  Verwendung einer heuristische Suchfunktion  Bestimmt den nächsten zu expandierenden Knoten nur nach der heuristischen Funktion  Grund: vermutet das der Knoten der am nächsten am Ziel liegt auch am schnellsten zur Lösung führt

Fluss Brücke Greedy Beispiel Start: 1 Ziel: 5 Heuristik (X  5): 7 1: 2 2 2: 1 3: : 1 5:

A*  Verwendet ebenfalls eine heuristische Suchfunktion  Bestimmt den nächsten zu expandierenden Knoten nach der heuristischen Funktion & dem bisher gegangen Weg  Grund: auch der vorrangegangene Weg hat einen Einfluss auf den besten Weg

Fluß Brücke A* Beispiel Start: 1 Ziel: 5 Heuristik (X  5): 7 1: 2 2 2: 1 3: : 1 5:

Bewegung Allgemein  Aktion vs. Reaktion  Aktionsauswahl  Steuerung  Lokomotion  Orientierung

Bot-Bewegungen  Steuerung einzelner Figuren  Elementar: Seek, Flee & Arrival  Räuber und Beute: Pursuit & Evasion  Hindernissen Ausweichen  Zufall: Wanderer  Richtungsweisend: Pathfinding  Gruppenbewegung: Flocking

Kombination-Bewegungen  Serielle Abarbeitung  Erst fliehen, dann grasen  Entscheidung fällen, dann umsetzen  Parallele Abarbeitung  Zugleich Fliehen und Gegenständen Ausweichen

Schwarm-Bewegungen  Steuerung in der Gruppe  Die 4 Regeln:  Seperation (Abtrennung)  Alignment (Orientierung)  Cohesion (Zusammenhalt)  Avoidence (Vermeidung)  Umwelt, Schwarm & Agent von Bedeutung

Spiele  Terrain Analyse  Influence Maps  Konvexe Hüllen  Way Points  Taktik und Formationen

5 6 1 oo

Influence Maps  Idee: Gitternetz über die Spielwelt legen  In Zellen Werte speichern  Ein Wert repräsentiert die taktische Bedeutung der Zelle  Cell Data (Mini Datenbank)  Erwünschenswerte Werte  sortiern  Rang  Age of Empires, Warcraft

Konvexe Hüllen  Gelände in konvexe Hüllen unterteilen  Konvex  Zwei Punkte  Minimum  Keine Starren Zellen wie bei Influence Maps  Vorteil bei dynamischen Gelände  Empire Earth

Way Points  Erreichbare Punkte in einer Welt  Punkte durch Kanten verbunden  Way Point Graph  Beschreibt Struktur eines Levels  Mini Datenbank  Automatisches- vs. Manuelles-Anlegen  Half Life, Quake

Zusammenfassung Terrainanalyse  Verschiedene Ansätze  Alle dienen als Datenbank  Wichtige Informationen des Spielgeschehens  Entscheidung gebunden an Anforderung des Spiels oder Umsetzbarer Techniken

Taktik  Influence Map  Taktik planen  Einteilung in der Einheiten in Gruppen  Regeln aufstellen (Schwachpunkt)  Pathfinding  Taktische Erweiterung  Pathfinding arbeiten aufgrund von Wegkosten  Taktische Erweiterung aufgrund von Feindzahl  Bewegliche Bedrohungen Flanke Reserve Front Flanke Kontakt Feindliche Streitmacht Feinde Ziel Start Direkter Weg Umweg aber sicherer

Formationen  Zusammenschluss von mehreren Einheiten  Jede Einheit hat ihre feste Position  Geordnete koordinierte Bewegung  Linie, Reihen, Box, Keil, Kreis, Schildkröte  Nah vs. Fernkämpfer vs. Kavallerie vs. Krank

Formationen Wegfindung  Ein Weg für eine Formation  Führungseinheiten bestimmen den Weg  Formation v = v der langsamsten Einheit  Engstelle passieren oder Hindernis umlaufen  Nacheinander passieren (Formation bleibt)  Alternativen Weg suchen (Formation trennen)

Spiele Zusammenfassung  Vielseitiger Einsatz  Einzel und Schwarm  Keine konkreten Implementierungen bekannt  C&C  A*?  Age2  Truppenbewegungen?  Crysis  Schwarm & Einzelbewegungen?  Total War  Formationsbewegung?

Film  Kein ordentliches Referenzierbares Material  Lediglich Verwendung von Schwarm- Bewegungen  Menschen in Kostümen  oder in Kombi mit VR  Ein „Anführer“ Rest Computeranimiert  Batman, I-Robot, Herr der Ringe I-III

Robotik  Das wohl bekannteste Beispiel für Laien  Einerseits Mechanische Anforderungen  Andererseits Analyse der Umgebung   Wegfindung sowie Sprachverarbeitung  Von A nach B mit kompletten Körper  Von A nach B mit Teilen des Körpers

Robo Cup  Wettbewerb von Robotern  Robo Cup Soccer  Robo Cup Rescue  Robo Cup Junior –Robo Dance, Robo Rescue, Robo Soccer

Meilensteine  Japan und Roboter  Roboter 2010 auf Baustellen tätig  Kletternde Roboter  Roboter Rally  Endspiel 2050  Roboter  neue Lebensform, die nächste Stufe der Evolution (Ausmaß jedoch unklar)

Fragen  In welchen Spielen und Filmen könnt ihr euch Vorstellen das Schwarmbewegung zum Einsatz kommt?  Ausblicke in die Zukunft? Was kann noch kommen oder ist die Wegfindung erschöpft?  Wo könnte Wegfindung in Zukunft noch Anwendung in der Industrie finden?