Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Einführung in die Physik der Halbleiter
Konzept der Wechselwirkungen
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
- Die Elementarteilchen
Haben Sie heute schon trainiert?
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Atome.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
AUFBAU DER ATOME.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Prinzip der Kernfusion
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Entstehung des Universums
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Aufbau der Materie - ein Arbeitsbereich für die 7. Schulstufe
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Eigenschaften von Ladungen
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Starke Wechselwirkung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk – 2010 Gruppe: 13A71 Studentin: Teryaeva V.S.

Plan Der Kern Die Ladung Die Masse Die Größe Schlussfolgerung 2

3 Der Kern Wie ist die Materie zusammengesetzt? Die Materie besteht aus Atomen. Seinerseits, die Atome bestehen aus Protonen und Neutronen, die den Atomkern bilden und den Elektronen, welche den Kern nach den Hüllen umkreisen. Der Kern Die Hülle Das Elektron

4 Die Ladung Die Ladung ist ein wichtiges Merkmal der Elementarteilchen: Die Protonen tragen eine positive Ladung e=+1,602*10^(-19) j. Die Neutronen sind elektrisch neutral

5 Die Masse Protonen und Neutronen haben fast gleiche Masse, sie ist rund 2000-mal größer als die der Elektronen. => Die Masse eines beliebigen Körpers konzentriert sich in der Masse der Protonen und Neutronen vollständig Die Masse des Protons beträgt 1,672649*10^(-27) kg.

6 Die Größe Unter wichtige Charakteristik der Teilchen versteht man ihre Größe. Aber die Protonen und Neutronen sind sogar im Vergleich zu den Größen der Atome ungeheuer klein (etwa 10^(-16) Meter)

7 Schlussfolgerung Die Gesamtladung des Atomkerns ist positiv. Somit ist fast die gesamte Masse des Atoms im Kern konzentriert. Mit dem Verhalten und dem Aufbau von Atomkernen beschäftigt sich solches Teilgebiet der Physik, wie die Kernphysik

Quellenverzeichnis ……

Danke fϋr Aufmerksamkeit 9